Schaden am DPF?
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage:
Ich fahre einen Opel Insignia GSI, Baujahr 2019. Seit einigen Wochen habe ich in meinem Fehlerspeicher den Fehler P2002 „Dieselpartikelfilter mit geringer Effizienz„
Ich habe mit dem Carly Stecker den Dieselpartikelfilter beziehungsweise das Steuergerät dafür ausgelesen und konnte in der App sehen, dass der Filter arbeitet, regelmäßig freibrennt und auch der Füllstand variiert, was darauf schließen lässt, dass er die angesammelten Partikel so verbrennt, wie er soll.
Da der Filter also arbeitet, habe ich gedacht, es liegt vielleicht am Differenzdrucksensor und habe diesen getauscht. Leider hat das auch nicht geholfen.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder hat eine Idee, woran es liegen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße
Basti
167 Antworten
Zunächst müssen wir in der Abgasnachbehandlung differenzieren zwischen Partikelfilterung und Stickoxidnachbehandlung. Das sind zwei voneinander unabhängige Funktionen.
Zum DPF: beim Betrieb des Dieselmotors wird Diesel verbrannt. Gerade nach dem Kaltstart, in der Beschleunigungsphase und bei Betrieb mit minderwertigen oder gar falschem Öl, kommt es zu einer hohen Partikelkonzentration. Diese werden im Partikelfilter "aufgehalten". Vor und nach dem Filter sitzen Differenzdrucksensoren. Diese ermitteln über die Differenz zwischen Druck am Eingang und Ausgang den aerodynamischen Widerstand, den der Filter darstellt und daraus resultierend den Füllgrad des DPF. Sporadisch werden dann im Fahrbetrieb sogenannte Regenrationen eingeleitet. Dazu wird die Abgastemperatur erhöht indem zusätzliche Kraftstoffmengen eingespritzt werden. Durch die erhöhte Abgastemperatur werden die Partikel im DPF nach verbrannt und somit der Filter quasi gereinigt.
Damit die Regeneration durchlaufen werden kann, müssen einige Faktoren Zusammentreffen: kontinuierliche Fahrt bei möglichst gleichbleibender Geschwindigkeit und einer Drehzahl von bestenfalls 3000 1/min. Und dies für eine bestimmte Zeit.
Grösster Gegner der Regeneration: Stadtverkehr und Kurzstreckenverkehr. Damit verbunden Ölverdünnung durch Diesel wegen viel Kalt- und Kurzstreckenverkehr. Sehr verhaltene Fahrweise oder auch das genaue Gegenteil, ständiger Wechsel Vollgas/ Bremse.
Auch das falsche Motoröl hat einen großen Einfluss, ebenso ständig "Billigsprit", zu hoher Biodieselanteil...
Das Motoröl muss zwingend aschearm sein. Bei viel Kurzstrecke ruhig öfter wechseln. Die "Superdiesel" Kraftstoffe von zB. Shell und Aral und der französischen Kraftstoffe Marke deren Name mir gerade nicht einfallen will, ist mit zusätzlichen Additiven versehen, die eine reinigende Wirkung auf Injektoren etc. hat. Sauber einspritzende Injektoren haben einen maßgeblichen Anteil an der Qualität der Verbrennung und der Höhe der Partikelmengen. Verunreinigter Diesel, Diesel mit höherem Wasseranteil von "Billigtanken" hat einen negativen Einfluss.
Ich selbst habe auch Probleme: bei mir kommt etwas alle 250 km die Aufforderung, weiterzufahren wegen DPF Regeneration. Bei mir ist das auf einen immensen Anteil Kurzstrecke zurückzuführen. In den Istwerten liegt der Füllgrad bei mir stets bei ca. 98%
Eine via Diagnose angestossene manuelle Regeneration war zwar erfolgreich, aber auch nur von kurzer Dauer.
Zum Thema Nox: Hier gilt es anhand der Stickoxide im Abgas, diese per Harnstoffeinspritzung in den Abgaskanal zu minimieren. Dazu gibt es einen NoX Sensor, der die Konzentration misst und entsprechend der Werte den Harnstoff ( AdBlue) dosiert.
Auch hier spielen einige der oben erwähnten Faktoren eine ähnliche Rolle bei der Höhe der NoX Belastung.
Eine direkte Verbindung zwischen beiden Problemen gibt es nicht.
Partikelfilter lassen sich auf unterschiedliche Arten reinigen. Dabei ist stets ein chemischer Prozess nötig um die Asche zu lösen. Wer selbst die Möglichkeit hat kann den Filter ausbauen und übers Wochenende in Coca Cola einlegen. Das ist kein Witz!!! Die Phosphorsäure reagiert mit der Asche. Coca Cola ist auch bestens geeignet, festsitzende, verkokte Injektoren zu lösen.
Super, endlich mal eine gute Erklärung, danke!
Nach dem einlegen In Coca Cola wie weiter reinigen Spülen mit was. Trocknen lassen?
@faxe9999 was heißt denn bei dir Kurzstrecke?
Meiner fährt die meiste Zeit wenn überhaupt 30km am Tag,
Die Regeneration läuft nach 380-540km erst. Die Meldung mit dem Weiterfahren habe ich noch nie bekommen.
Ähnliche Themen
Kurzstrecke bedeutet, Fahrzeug erreicht nicht Betriebstemperatur. 30km am Stück sind keine Kurzstrecke. 10x am Tag 3 km schon.
Ich fahre meist nur die 3km Touren .. mit dem Hund zum Wald, dann wieder zurück, dann zum Einkaufen....
Bei den 30km müssen natürlich die Faktoren für die Regeneration passen. 30km Stop& Go durch die Stadt funktionieren nicht.
Bzgl. Cola: einfach mit Wasser spülen und trocknen lassen.
Zitat:
@wfrene schrieb am 1. März 2024 um 10:39:29 Uhr:
@faxe9999 was heißt denn bei dir Kurzstrecke?
Meiner fährt die meiste Zeit wenn überhaupt 30km am Tag,
Die Regeneration läuft nach 380-540km erst. Die Meldung mit dem Weiterfahren habe ich noch nie bekommen.
Hast Du denn Probleme mit dem DPF?
@faxe9999
Vielen Dank für deine extrem ausführliche und gute Beschreibung.
Da mein DPF in der Werkstatt ausgebrannt wurde und auch laut Werkstatt super funktioniert, gehe ich mal davon aus, dass es sich bei meinem Problem dann eher um ein Problem bzgl. AGR handelt. Liege ich da richtig?
Beschreibe mir bitte das Problem so gut Du es kannst. Wenn Du Fehlercodes hast, nenne die bitte auch.
Zusätzlich zu Deiner Frage zu Beginn.
Laufleistung, Brennt die Motorkontrolle? Lässt sich der Fehler löschen? Wenn ja, wie oft tritt der Fehler auf. Wie ist das Fahrverhalten von Dir und wie ist das Fahrverhalten vom Fahrzeug....
@faxe9999 Das sind 30km am Tag, also mehrere kleine Touren
Die Regeneration läuft bei meinem auch im Stop and Go in der Stadt, Füllstand ist dann bei 2% wenn er fertig ist.
Ich breche die Regeneration nicht ab, sondern fahre entweder noch mal um den Block oder lasse ihn laufen, hatte auch schon mal beim Tanken weiter laufen lassen.
Das Regenerationsverhalten scheint bei den Fahrzeugen sehr unterschiedlich zu sein.
Was mir bei dem Fehlercode P2002 einfällt:
Er hat zwei Sensoren. Manchmal ist das ein kombinierter der beide in einem Gehäuse vereint. Daran sind dann zwei hchtemperaturfeste Schläuche und diese münden an Metallröhrchen vor und nach dem DPF. Was unbedingt mit gewechselt werden sollte, sind diese beiden Schlauchstücke. Oft genug waren diese spröde und undicht oder gar von kleinen feinen Marderzähnchen bearbeitet worden. In den Fällen kann es zu Undichtigkeiten führen die dann eine Fehlinterpretation zur Folge haben. Ich kann jetzt leider nicht genau sagen, wie es genau bei Deinem Fahrzeug ist. Müsste man sich anschauen. In aller Regel sind dort Klemmschellen verbaut, die nicht wieder verwendet werden sollten. Beim Öffnen mit ungeeignetem Werkzeug führt das dazu, das die gewünschte "Kraft" der Schelle nicht mehr gewährleistet ist oder sich im ungünstigsten Fall in den Schlauch einschneidet. Gibt dafür auch spezielle Zangen.
Der Fehlercode P2002 steht erstmal nur für Wirkungsgrad DPF unzureichend. Sagt aber nichts aus über Filter voll etc....Also den Filter einfach Freibrennen ist eine Verzweiflungstat und keine seriöse Befundfestlegung.
Ist wie geht's zum Arzt und klagst über Husten und Fieber und bekommst ein Antibiotikum ohne zu wissen, ob es eine bakterielle oder virale Entzündung ist....
Zitat:
@wfrene schrieb am 1. März 2024 um 16:15:21 Uhr:
@faxe9999 Das sind 30km am Tag, also mehrere kleine Touren
Die Regeneration läuft bei meinem auch im Stop and Go in der Stadt, Füllstand ist dann bei 2% wenn er fertig ist.
Ich breche die Regeneration nicht ab, sondern fahre entweder noch mal um den Block oder lasse ihn laufen, hatte auch schon mal beim Tanken weiter laufen lassen.
Das Regenerationsverhalten scheint bei den Fahrzeugen sehr unterschiedlich zu sein.
Das musst Du mir erklären wie Du merkst, dass eine saubere Regeneration bei Stop&Go abläuft?
Ich merke bei mir eine Regeneration OHNE Hinweis im Tacho an einer Leerlaufdrehzahl von 1000 1/min, erhöhtem Schub im Stand beim Lösen der Bremse, leicht ruckeligem Anfahrtverhalten bei wenig Gas und einem deutlich sonorerem Auspuffgeräusch. Diese Regenerationen stösst das Steuergerät gelegentlich von alleine an. Ob die Idealbedingungen dafür vorliegen oder nicht. Bei einer stationären mit meinem MDI angestoßen Regeneration müssen einige Faktoren vorliegen. Unter anderem eine bestimmte Kühlmitteltemperatur. Im Anschluss wird die Drehzahl auf ( ich bin mir jetzt nicht 100% sicher) 2000 1/min angehoben und durch zusätzliche Kraftstoffmengen die eingespritzt werden, wird die Temperatur am DPF deutlich erhöht. Der Ablauf dauert etwa grob 15 Minuten. Normalerweise müsste der Kofferraum komplett leer geräumt werden - wegen der enormen Hitze ohne Fahrtwind.
Ein Laufen lassen an der Tanke ist, versteh mich nicht falsch, an der Stelle Quatsch. Das Steuergerät Unterbinder irgendwann von selbst eine Regeneration, wenn duaerhaft die nötigen Parameter fehlen. Und werden dann zu gegebener Zeit von alleine wieder gestartet.
In der BDA steht übrigens, wie man selbst eine Regeneration herbeiführen kann. Dazu soll man kontinuierlich mit einer Drehzahl grösser 2000 1/min fahren. Nötigenfalls von Hand beim automatischen Getriebe zurückschalten. Das mache ich immer dann, wenn bei mir die Anzeige kommt, weiterzufahren.
Denn: der 2.0 dreht im 8 Gang bei 120 unter 2000 1/min. Und kontinuierlich auf der BAB schneller zu fahren gelingt in Ballungsräumen höchstens nachts...ergo von Hand am Lenkrad auf Gang 6 oder 5 zurücklegen.
Faxe,
Beim Arzt sagen Sie,
kommen sie in 4 Wochen wieder, wir müssen das weiter verfolgen.
Standardspruch vom Arzt wenn Er keinen Plan hat!
@faxe9999 ich sehe in der App wann er die Regeneration startet und auch vor wieviel km die Letzte abgeschlossen wurde.
Egal ob Stadt, oder das eine mal an der Tanke, am Schluss steht der Füllstand auf 2-4%.
Die Regeneration findet im Schnitt zwischen 380-540km reproduzierbar statt.
Einen Füllstand von über 50% hatte ich bisher nur auf der langen Urlaubsfahrt, da kam die Regeneration erst nach über 1000km.
Die Anzeige zum Weiterfahren kam bei meinem noch nie.
Hatte den selben Motor auch im Zafira C, da lief das identisch.
Die Temperatur vom DPF kann ich mir nicht anzeigen lassen, nur die Abgastemperatur. Die ist jetzt nicht besonders hoch.
Ich bin mal auf den nächsten TÜV gespannt, was da bei der AU raus kommt.
Frage
Ich habe die Torque App. Habe aber nie was zum anzeigen gefunden. Füllstand oder sowas in der Art. Kann mir einer sagen oder zeigen worunter ich es finde.