Schaden am Automatikgetriebe MK5, Benziner, 203 PS nach 39.997 km Fahrleistung
Hallo Community,
ich hatte vorgestern beim Anfahren und Beschleunigen auf ca. 40km/h einen heftigen Ruck und anschließenden nicht flüssigen Schaltvorgängen. Glücklicherweise nur ca. 1 km von meinen Haus entfernt.
ich stellte fest, das Getriebeöl in geringer Menge austrat. Also über ADAC zum FH.
Der war sehr schnell mit seiner Diagnose, da Späne im Getriebeöl, neues Automatikgetriebe, neuer Getriebeölkühler und sonstige neue Bauteile, Kosten 5.500€. Meiner Aufforderung nach einem Kulanzantrag bei Ford war er nicht sehr offen, eher ablehnend, vielleicht zu viel Arbeit.
Und jetzt der Knaller!
Er wollte von mir einen Reparaturauftrag, um die beschädigten Bauteile nach Köln zur Begutachtung zu schicken.
Ich habe das abgelehnt, denn ich gehe damit in eine Kostenfalle, da die Ergebnisse bzgl. Kulanz offen sind.
Da der FH ja sofort wusste, was defekt und damit zu reparieren ist, wollte ich von ihm einen qualifizierten Kostenvoranschlag, also nicht in der Form "Auto kaputt, Reparaturkosten 5.500€".
Das lehnte er ab, mit der Begründung, dass er das nicht dürfte. Was aus meiner Sicht Unsinn ist.
Ich glaube, dass ein Kulanzantragbei entsprechendem Engagement des FH ganz gute Chancen hätte, denn des Getriebeöl-Wechselintervall beträgt ja 4 Jahre oder 80.000km. Das dokumentiert ja die Erwartung einer entsprechenden Standfestigkeit. Beide Leistungsparameter sind bei mir bei weitem nicht erreicht.
Gibt es in der Community Erfahrungen ähnlicher Art und wie kann man Ford unabhängig vom FH zur Kulanz motivieren.
Stutzig machen mich die Beiträge im Forum zu aufgetretenen Materialmängeln bei anderen Betroffenen.
Andreas Jahn
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mich bei der Geschäftsführung von Ford bzgl. der "mageren" Kulanzregelung beschwert. Nach 6 Wochen erhielt ich die per Email die Antwort einer "Spezialistin Sonderanfragen" mit einem zusammengestoppelten Wortlaut aus Textbausteinen, die zum Ausdruck brachten, dass ich mich sehr zu freuen hätte, dass eine Kulanz von 60 % gegeben wurde, sehr speziell.
Meine Empörung war darüber natürlich groß.
Glücklicherweise habe ich in meiner Familie eine Juristin, die auch am Amtsgericht Köln zugelassen ist.
Es wurde vor einer Klageerhebung auf Basis Produkthaftungsgesetz Kontakt zur juristischen Fachabteilung von Ford aufgenommen und von dort eine Prüfung zugesagt.
Nach zwei Tagen erhielt ich dann die Information, dass Ford 100% übernimmt.
Die Zahlung der noch offenen 40% ging gestern eingegangen.
Ende gut, Alles gut, aber sehr mühsam.
34 Antworten
Hallo und Guten Morgen,
ich möchte mich für die Hinweise und Empfehlungen sehr herzlich bedanken, die grundsätzlich meine Auffassung zu einer berechtigten Kulanz seitens Ford bestätigt haben.
Ich habe gestern parallel auch noch einmal bei Ford direkt "Druck gemacht".
Dann ging alles sehr schnell.
Bereits am späteren Nachmittag erhielt ich die Zusage einer angemessenen Beteiligung seitens Ford, deutlich über 50% der Gesamtkosten. Dieses Angebot habe ich angenommen und die benötigten Bauteile wurden bereits durch den FH bestellt.
Hallo! Das ist schön zu hören. Ich fahre ja auch das 6F35, von daher würde mich an dieser Stelle natürlich interessieren, was als Defekt deklariert worden ist.
Ich hatte geglaubt mit meinem letzten Beitrag vom 28.8.2020 das Thema beendet zu haben.
Weit gefehlt!. Es wird jetzt richtig spannend.
Nach erster unverbindlicher und oberflächlich-visueller Schadensbeurteilung wurde mir folgendes mitgeteilt:
1. extreme Undichtigkeit aus Richtung Wandler
2. Restölmenge im Getriebe 2,0l
3. verbranntes Öl mit starkem Metallabrieb.
Nachdem ich einem ersten Kulanzantrag notgedrungen zugestimmt habe, eine Reparatur hätte sonst nicht stattgefunden, wurde mir nach Getriebetrennung nun die tatsächliche Schadensursache mitgeteilt:
" Eine Schraubverbindung im Antriebsblock wäre locker gewesen. Die Schraube hätte sich gelöst und zu dem Getriebeschaden geführt. Schraubenreste wären festgestellt worden."
Für mich heißt das, und ich möchte dem in Spanien ansässigen Ford-Werk als Fahrzeughersteller nicht zu nahe treten:
Materialfehler, oder falscher Schraubensatz, oder falsches Anzugsmoment, oder mangelnde Qualitätskontrolle.
Hochfeste Schraubverbindungen müssen eigentlich geprüft und signiert werden.
Ich fordere jetzt natürlich die komplette Kostenübernahme durch Ford.
Mein FH will den Kulanzantrag in diesem Sinne neu stellen.
Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt und werde darüber informieren.
jontom2003
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaden am Automatikgetriebe MK5, Benziner, 203 PS nach 39.997 km Fahrleistung' überführt.]
Hallo. Danke für deine Rückmeldung, aber warum führst du deinen Thread nicht einfach weiter?
https://www.motor-talk.de/.../...997-km-fahrleistung-t6932842.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaden am Automatikgetriebe MK5, Benziner, 203 PS nach 39.997 km Fahrleistung' überführt.]
Ähnliche Themen
Da ich mit meinem letzten Eintrag vom 28.08. den Thread als geschlossen betrachtet habe, es kamen auch keine Beiträge mehr, wollte Ich neue Aufmerksamkeit erreichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaden am Automatikgetriebe MK5, Benziner, 203 PS nach 39.997 km Fahrleistung' überführt.]
Zitat:
@jontom2003 schrieb am 8. September 2020 um 17:42:03 Uhr:
Da ich mit meinem letzten Eintrag vom 28.08. den Thread als geschlossen betrachtet habe, es kamen auch keine Beiträge mehr, wollte Ich neue Aufmerksamkeit erreichen.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaden am Automatikgetriebe MK5, Benziner, 203 PS nach 39.997 km Fahrleistung' überführt.]
Die du auch problemlos mit dem alten Thread bekommst, vor allem weil der alte Thread mehr Leser hat und der alte durch deinen Kommentar eh wieder nach oben gerutscht wäre.
Ich bitte darum solche Doppelthreads zu vermeiden. Führt nur zu Verwirrung bei den Abonnenten des alten Threads und falls doch mal jemand über den alten Thread stolpert und kommentiert diskutiert man an zwei Fronten wegen des selben Problems.
Ich habe den neuen Thread deshalb mit dem alten zusammengelegt. Meine Aufmerksamkeit hat der Thread damit schon einmal 😉
Kann mich erinnern, dass es mal Probleme mit dem 6F35 und dem 2.0EB gab, wo vom Drehmomentwandler der Bolzen bzw. die Befestigung abgerissen ist. Dies führt dann aber dazu, dass es keinerlei Beschleunigung mehr gab. Ist hier ja nicht der Fall, fahren ging ja noch. Wie schaut es eigentlich aus mit dem weiteren Vorgehen, hast du dich da schon entschieden?
Ich muss erst einmal die Fahrleistung beim Eintritt des Schadens korrigieren. Es waren nicht 39.997km sondern 37.997km. Ford ist z.Zt. nicht bereit, mehr als 60,0% vom Nettowert der Schlussrechnung, im Übrigen 14% über dem Kostenvoranschlag, zu übernehmen
Argument: Kulanz ist eine Gefälligkeit. Es besteht kein Rechtsanspruch.
Diese Begründung kann für einen eindeutigen, beweisbaren, Fabrikationsfehler nicht gelten. Über weitere, von mir bereits eingeleitete Schritte, möchte ich zur Zeit nicht sprechen.
Zitat:
@jontom2003 schrieb am 13. September 2020 um 16:20:50 Uhr:
Ich muss erst einmal die Fahrleistung beim Eintritt des Schadens korrigieren. Es waren nicht 39.997km sondern 37.997km. Ford ist z.Zt. nicht bereit, mehr als 60,0% vom Nettowert der Schlussrechnung, im Übrigen 14% über dem Kostenvoranschlag, zu übernehmen.Hallo.
Und kannst du etwas mehr sagen was bei dir rausgekommen ist mit deine kapute Wandlerautomatik.
1)aus welchem Grund ist das so passiert?
2)steht der Ford grade dazu? Oder stellt sich immer noch quer?
3)bei deinem km Leistung kann mann denken war doch Fehler zusammenbau von ford Werk? Oder?Gruß
Hallo,
die Werkstatt sieht es inzwischen auch so. Die Produkthaftpflicht-Versicherung von Ford ist eingeschaltet. Durch mich auch der Vorstand der Ford-Werke GmbH, Köln. Ich erwarte eine finale Entscheidung in den nächsten zwei Wochen.
Da hat sich ein gewisser Bolzen gelöst, das Problem ist bei Ford bekannt, sollte bei seinem Baujahr aber nicht mehr aufgetreten sein, tat es aber.
Würde mich auch über eine Rückmeldung von @jontom2003 freuen, da ich selbst 6F35-Fahrer bin.
Zitat:
@jontom2003 schrieb am 30. September 2020 um 20:34:40 Uhr:
Hallo,
die Werkstatt sieht es inzwischen auch so. Die Produkthaftpflicht-Versicherung von Ford ist eingeschaltet. Durch mich auch der Vorstand der Ford-Werke GmbH, Köln. Ich erwarte eine finale Entscheidung in den nächsten zwei Wochen.
Danke.
Lass uns wissen was da rauskommen ist. Ich fahre auch Wandlerautomatik 6f35.
Ich drücke dir die Daumen.
Gruß
Danke auch von mir. Hoffen wir, dass Ford da Einsicht hat. Wie gesagt: Die Problematik mit dem Bolzen ist nicht neu.