Sch... Kupplung

BMW 3er E46

Servus,
erst dachte ich, ich hätte mal wieder einen schlechten Tag erwischt aber da mein Auto mittlerweile jeden Tag mehrmals ruckt beim kuppeln gehe ich mal stark davon aus das meine Kupplung wieder verreckt ist. Wenn ich anfahre rupft er wenn ich schalte z.B vom 3 in den 2 geht dies fast nie ohne einen kleinen ruckler. Das nevert wirklich.

Letztes Jahr war ich genau wegen dieser Problematik beim Freundlichen. Dieser hat im seinem Computer nachgesehen und die Kupplung ohne eine Probefahrt zu machen getauscht (km Stand war damals 40.000).
3 Wochen später war ich wieder da und habe ihn gebeten mal mit meinem Auto zu fahren, da ich der Meinung bin das es immer noch nicht 100 % in Ordnung ist. Der Meister war jedoch der Meinung das alles ok sei. Mit etwas Feingefühl bin ich dann bis heute damit gefahren. Aber jetzt wird es wieder unerträglich.

1) Ich bin mir sicher das es mit einem Kupplungstausch nicht getan
ist, da ich sonst in einem Jahr wieder das Problem habe.
Was könnte der Grund sein? Mitnehmerscheibe?

2) Wer zahlt den Spaß jetzt? E+ ist natürlich nicht mehr
vorhanden? Ich habe jetzt übrigens fast 80 tsd Km drauf

Gruß
André

48 Antworten

Dann schilder doch genau die Probleme, wenn Du es nicht als schwergängig bereichnen würdest, gerne auch per PN. Wichtig wäre noch die Laufleistung, Baujahr, den Getriebetyp und ob ohne oder mit Plakette (gelb, grün oder orange).

Ohne Plakette für das ZF Schaltgetriebe das Castrol SMX-S und für das Differential das Castrol SAF-XJ optimal.
Das SMX-S hat ein sehr gutes Synchronverhalten und dadurch lassen sich vor allen Schaltschwierigkeiten im kalten Zustand verbessern.

Sollte das auch nichts bringen, könnte man auf amdere Öle umölen, die aber von BMW offiziell nicht zugelassen sind.

Aber im Normalfall reicht der Wechsel auf das SMX-S vollkommen aus.

Im übrigen kann ich mich nur anschliessen und bin auch der Meinung, dass BMW sehr gute Getriebe baut, die sich exakt und genau schalten lassen.

Nur die Lebensfüllung ist ein Marketinggag und ich kann jedem nur zum regekmässigem Wechsel raten und zwar beim Schalter (und Differential) alle 100TKM und beim Automat alle 60 TKM.

Gruss Mad

90tkm, BJ01, 5gang handschaltung (logisch, ne? +g+), genaueres muss ich erst nachsehen

problem: schalthebel bleibt manchmal - ganz selten - in leerlaufstellung nicht auf 3-4 stehen sondern hängt ganz rechts bei der 5. bin mir aber relativ sicher, dass es NICHT an der schalthebelmechanik liegt, denn die ist sonst sehr leichtgängig. leider (oder zum glück?) tritt der fehler so selten auf, dass man es nicht wirklich systematisch untersuchen kann... zudem hatte ich eben auch den gedanken, dass ein getriebeölwechsel nach 80-100tkm nicht schadet. hab ich bei meim alten damals auch gemacht und danach hat sichs doch etwas besser schalten lassen

Ist zwar Spekulation, aber das könnte an der Getriebe-Eingangswelle liegen, die gefettet werden muss. Dazu müsste aber die Kupplung raus.

Also das Problem wird ein anderes Getriebeöl nicht lösen können.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Ist zwar Spekulation, aber das könnte an der Getriebe-Eingangswelle liegen, die gefettet werden muss. Dazu müsste aber die Kupplung raus.

kannst du mir auch erklären, wie du das meinst? kenne mich eig mit dem aufbau von getrieben recht gut aus, aber der zusammenhang von eingangswelle fetten und dem hängen des schaltgestänges bleibt mir bisher verborgen?! 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


problem: schalthebel bleibt manchmal - ganz selten - in leerlaufstellung nicht auf 3-4 stehen sondern hängt ganz rechts bei der 5.
http://www.motor-talk.de/t1164424/f166/s/thread.html

seit 2 wochen ist bei mir das rupfen beim anfahren leider auch :-( .hab 50000km weg.
so ein misst. alle anderen gänge funktionieren.
da kann ich mir ja einen kupplungstausch sparen, wenn das problem trotzdem bleibt.
wie lange kann man mit so einer rupfenden kupplung eigentlich noch fahren? will bald 1000km in die schweiz fahren.
grüße.....

Zitat:

Original geschrieben von bmw523i


wie lange kann man mit so einer rupfenden kupplung eigentlich noch fahren?

eigentlich ewig.. wobei es natürlich für den gesamten antriebsstrang nicht sonderlich gesund ist, wenn es stark rupft. aber "unfahrbar" wird es dadurch nicht schnell

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


kannst du mir auch erklären, wie du das meinst? kenne mich eig mit dem aufbau von getrieben recht gut aus, aber der zusammenhang von eingangswelle fetten und dem hängen des schaltgestänges bleibt mir bisher verborgen?! 😕

Ne kann ich nicht...irgendwie kann ich meinem Gedankengang selber nicht folgen und habe, so meine ich mich zu erinnern, in Deiner Problembeschreibung gelesen, dass sich der erste Gang nur schwer einlegen lässt, was da aber nicht steht 😕.

Die Problemlösung liegt dann oft in der beschriebenen Reinigung und Fettung Getriebeeingangswelle (Keilverzahnung und Zapfen) .

Wenn Du Dich mit dem Aufbau von Getrieben so gut auskennst, brauchtest Du sicher auch nicht wirklich einen Tipp für ein Getriebeöl 😉 ?

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Wenn Du Dich mit dem Aufbau von Getrieben so gut auskennst, brauchtest Du sicher auch nicht wirklich einen Tipp für ein Getriebeöl 😉 ?

Gruss Mad

versteh mich nicht falsch, das sollte keine kritik an deinem lösungsvorschlag sein.. ich wollte damit nur sagen, dass ich prinzipiell weiss, wie ein getriebe aufgebaut ist, und deshalb keinen zusammenhang zwischen schaltgestänge / schaltgabeln usw und dem von aussen zugänglichen teil der eingangswelle erkennen kann. experte bin ich trotzdem nicht. st328 hat aber in einem anderen thread etwas gepostet und daher weiss ich mittlerweile, woran es liegt bzw wie das problem zu lösen wäre - was mir aber ehrlich gesagt zuviel aufwand ist, jedenfalls solange es nur so selten hängenbleibt 😉

*edit* hab mir grad meinen post oben nochmal durchgelesen.. wenn man will, kann man es wirklich falsch verstehen 😁 ich wollte aber wirklich nur wissen, wie du das meinst, also rein informativ, nicht um dich mit der frage zu widerlegen.. verständlich? +g+

Ja, alles klar...keine Ahnung, ich versteh es auch nicht merh, aber getrunken hatte ich nicht 😉. Ich denke, ich habe da einige Getriebprobleme gemischt 😁.

Langsam glaube ich das, es sich um ein thremisches Problem handelt.
Startet mal euer Auto, fahrt damit bis der Motor warm ist und das gerupfe anfängt.
Dann ab nach hause, die Kiste abstellen und nach 20-30 Minuten wieder losfahren.

Habe das nun schon 5-6 mal getestet und nach jedem abkühlen, geht die Kupplung wie frisch vom Werk.

Hab den auch mal 5min kühlen lassen, das hat nicht geholfen und das Rupfen ging in die zweite Runde.

Gruß TomTom😉

Das kann ich garnicht bestätigen.

Ich habe das leidige Problem auch, aber gegensätzlich zu dir nur, wenn der Motor kalt ist - je wärmer er wird, desto weniger rupfts. Na mal schauen - meine Kupplung war schon die längste Zeit verbaut; falls demnächst mal eine Neue kommt hoffe ich, dass das Problem weg ist.

MfG ...Tobias...

Also ich kenne das auch das Problem vorallen wenn du auf der Autobahn stehst im Stau und es ist heiß
dann traust dich ja nicht anzufahren so rupft der ist wohl schon ein altes BMW Prob der E30 von mir hatte das auch gehabt

Lass doch nicht alle 70000-100000tkm die Kupplung taschen wir leben im Jahr 2006 da dürften doch normalerweise Probleme die schon 1988 waren behoben sein oder nicht??????

BMW baut ja nicht erst seit gestern Autos oder ????

bei mir ist es immer wenns kalt und feucht ist UND wenn man z.b. im stau stand und die kupplung heiss wird.

meine Kupplung rupft nur im kalten Zustand!

Deine Antwort
Ähnliche Themen