SBC
Hallo W211 Fangemeinde,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines E200K mit AT, SHD, Klimaautomatik, Elegance, Standheizung, Audio 50 APS und noch ein paar Kleinigkeiten. BJ ist 5/06 mit 12400km. TÜV/ASU neu, Inspektion und Bremsflüssigkeit neu und das für 25700€ vom Mercedes Dealer. Denke gegen den Preis kann man nichts sagen. Ach ein Satz WR sowie ein SW Update für's APS soll noch folgen.
Nun habe ich hier im MT schon einiges gelesen. Denke mein Wagen wird als VORMOPF bezeichnet. Nehme an das hängt mit dem Facelift zusammen, ab 6/06 dann Mopf. Ich habe somit einen der letzten aus der Vormopf Serie. Habe ich das richig verstanden?
Was mir gleich unangenehm aufgefallen ist ist das SPC bzw. den Kompressor. Der erscheint mir ein wenig laut und läuft auch sehr oft. Bin dann gestern noch mal zu Mercedes und die sagten mir das sei normal. Man hat mir an einem anderen PKW der gerade in der Werkstatt stand vorgeführt das es überall so sei. Dann kam leider noch die Anmerkung das diese Bremse sehr wartungsanfällig sei, was bedeutet alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit tauschen lassen.
Jetzt habe ich hier auch gelesen das es auf dieses Bremssystem eine Garantie von 12 Jahre gibt. Stimmt das oder war das nur ein Scherz? Mercedes hat jedenfalls nichts in der Richtung erwähnt. Hat man mit dem SPC viel Probleme und Mercedes will mit der Garantie seine Kunden nur beruhigen?
Gibt es irgendetwas zu beachten oder braucht etwas eine besondere Pflege damit ich das Auto lange genießen kann?
Besten Dank für Eure Antworten schon mal.
Gruß Wolle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Reifensatz 120€ ????
Was sind das denn für Reifen? Für'n Dreirad😕
ich erinnere mich noch sehr gut daran knapp nen hunderter für neue reifen gezahlt zu haben. michelin. an meinem mountainbike!!
@pewo06
und dass ein 124er in der wartung günstiger sein soll kann ich nicht nachvollziehen. klar, man denkt sich "altes auto = billiges fahren", das gilt aber nur wenn man sich die bremsbeläge günstig vom ATU kauft oder auch die scheibenwischer beim einkauf im baumarkt.
die traggelenke meines ex-124ers waren sogut wie gleichteuer wie bei meinen 211ern. das öl mit knapp 7EUR/liter sind auch für den 124er nicht zu schlagen, wenn man auf qualitäts-öl legt anstatt auf billigfußel aus dem kaufland.
ölfilter, dieselfilter, luftfilter sind auch dinge, die sogut wie auf dem selben preislichen level sind.
und auch die reifen habe ich damals gewiss nicht für 120EUR bekommen. man musste damals für gebrauchte (gut erhaltene reifen) auch seine 200EUR hinlegen, beim 211er nicht anders.
neuer auspuff? was soll ich an einem 211er-auspuff wechseln? edelstahl? auch nach 200tkm sieht das ding aus wie neu!
dem 124er alle ehren (ich mag diese baureihe sehr!), jedoch hatte ich 1x einen bremskomplettausfall, 1x gaskomplettausfall (gasseil gerissen, bin wohl zu stürmisch!) und 1x tausch des einarmscheibenwischers. der kilometerstand war weniger als mit meinem 211er und trotzdem kann ich sagen dass der 124er top war - der 211er genauso!
aber es liegt doch in der natur des menschen dass MEINS das beste ist und DEINS nicht mithalten kann - hauptsach man kann sich eingestehen dass man äpfel nicht mit birnen vergleichen kann.
p.s. der 210er ist genauso ein tolles fahrzeug wie der 124er und der 211er, nur eben mit anderen netten eigenschaften 😉
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Reifensatz 120€ ????
Was sind das denn für Reifen? Für'n Dreirad😕
ich erinnere mich noch sehr gut daran knapp nen hunderter für neue reifen gezahlt zu haben. michelin. an meinem mountainbike!!
@pewo06
und dass ein 124er in der wartung günstiger sein soll kann ich nicht nachvollziehen. klar, man denkt sich "altes auto = billiges fahren", das gilt aber nur wenn man sich die bremsbeläge günstig vom ATU kauft oder auch die scheibenwischer beim einkauf im baumarkt.
die traggelenke meines ex-124ers waren sogut wie gleichteuer wie bei meinen 211ern. das öl mit knapp 7EUR/liter sind auch für den 124er nicht zu schlagen, wenn man auf qualitäts-öl legt anstatt auf billigfußel aus dem kaufland.
ölfilter, dieselfilter, luftfilter sind auch dinge, die sogut wie auf dem selben preislichen level sind.
und auch die reifen habe ich damals gewiss nicht für 120EUR bekommen. man musste damals für gebrauchte (gut erhaltene reifen) auch seine 200EUR hinlegen, beim 211er nicht anders.
neuer auspuff? was soll ich an einem 211er-auspuff wechseln? edelstahl? auch nach 200tkm sieht das ding aus wie neu!
dem 124er alle ehren (ich mag diese baureihe sehr!), jedoch hatte ich 1x einen bremskomplettausfall, 1x gaskomplettausfall (gasseil gerissen, bin wohl zu stürmisch!) und 1x tausch des einarmscheibenwischers. der kilometerstand war weniger als mit meinem 211er und trotzdem kann ich sagen dass der 124er top war - der 211er genauso!
aber es liegt doch in der natur des menschen dass MEINS das beste ist und DEINS nicht mithalten kann - hauptsach man kann sich eingestehen dass man äpfel nicht mit birnen vergleichen kann.
p.s. der 210er ist genauso ein tolles fahrzeug wie der 124er und der 211er, nur eben mit anderen netten eigenschaften 😉
Genau! Mit dem letzten Satz sind wir alle einverstanden, darum:
Allen Frohe Ostern !!!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Genau! Mit dem letzten Satz sind wir alle einverstanden, darum:Allen Frohe Ostern !!!
Voll einverstanden😉 auch Dir Frohe Ostern🙂
und dass ein 124er in der wartung günstiger sein soll kann ich nicht nachvollziehen. klar, man denkt sich "altes auto = billiges fahren", das gilt aber nur wenn man sich die bremsbeläge günstig vom ATU kauft oder auch die scheibenwischer beim einkauf im baumarkt.
die traggelenke meines ex-124ers waren sogut wie gleichteuer wie bei meinen 211ern. das öl mit knapp 7EUR/liter sind auch für den 124er nicht zu schlagen, wenn man auf qualitäts-öl legt anstatt auf billigfußel aus dem kaufland.
ölfilter, dieselfilter, luftfilter sind auch dinge, die sogut wie auf dem selben preislichen level sind.
und auch die reifen habe ich damals gewiss nicht für 120EUR bekommen. man musste damals für gebrauchte (gut erhaltene reifen) auch seine 200EUR hinlegen, beim 211er nicht anders.
neuer auspuff? was soll ich an einem 211er-auspuff wechseln? edelstahl? auch nach 200tkm sieht das ding aus wie neu!
dem 124er alle ehren (ich mag diese baureihe sehr!), jedoch hatte ich 1x einen bremskomplettausfall, 1x gaskomplettausfall (gasseil gerissen, bin wohl zu stürmisch!) und 1x tausch des einarmscheibenwischers. der kilometerstand war weniger als mit meinem 211er und trotzdem kann ich sagen dass der 124er top war - der 211er genauso!
aber es liegt doch in der natur des menschen dass MEINS das beste ist und DEINS nicht mithalten kann - hauptsach man kann sich eingestehen dass man äpfel nicht mit birnen vergleichen kann.
Mein Öl kaufe ich im 200Ltr.-Gebinde, das letzte Mal von Esso.
Weiß also nicht was das mit Billigfusel zu tun haben soll.
(Also bitteschön nicht nur daherfaseln)
Bremsbeläge in der Regel von ATE.
Reifen sind von einer Michelin-Tochterfirma
Preislich ist der Unterhalt vom 124- Diesel in dieser Klasse unschlagbar günstig.
Entscheidend für die meisten Ersatzteilpreise sind die Anzahl der
Fahrzeuge und die Dauer der Nachfrage.
Nochmal zur Erinnerung - es ging mir rein um die Unterhaltskosten!!
MfG
Ähnliche Themen
Bremsscheiben und einen Satz Klötze für ca. 50€
Von wo sind die denn???
Da kosten die KLötze allein in der Bucht schon schlappe 25€ und ie Scheiben um die 100€
Mein letzter Satz Bremsscheiben von Teves kostete
bei Ebay knapp unter 30€.
Man muß eben ein wenig suchen.
Meist sind schlecht oder unzureichend beschriebene
Angebote ein Schnäppchen.
MfG
Ok, Du hast gewonnen.
Wenn Du von vornherein dabei geschrieben hättest, dass Du dein Material in der Bucht zusammensuchst, wäre das ganz anders gelaufen.😉
Entscheidend sollte die Qualität und Preis der
Ersatzteile sein (z. B. Teves).
Wo die dann herkommen ist doch
unwichtig.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Pewo06
Entscheidend sollte die Qualität und Preis der
Ersatzteile sein (z. B. Teves).
Wo die dann herkommen ist doch
unwichtig.MfG
ich sag ja, das ist die typische einstellung eines "altwagenfahrers"..
bei ebay gibts auch für den 211er billigbeläge, trotzdem muss ich und möchte ich sowas nicht an meinen fahrzeugen verbaut haben.
und man sollte auch reale bedingungen schaffen, d.h. ein normalfahrer wird sich niemals ein 200l fass in die garage stellen, nur damit er 2,59Mark gespart hat.
vergleiche:
original 124er bremsbeläge - original 211er bremsbeläge.
usw usw...
im grunde können wir hier ewig lang rumeiern, darauf habe ich aber irgendwie keine lust. ich möchte nur gesagt haben dass du nicht recht hast, dass ein 124er so billig im unterhalt ist. im preis des materials für original verschleissteile wird sich da effektiv kein großer unterschie zeigen, ausser man kauft im zubehörhandel oder "tochterfirmen" irgendwelcher reifenkonzerne.
äpfel und birnen....
@pewo06:
haste jetzt genug rumgenörgelt. Nimm doch einfach mal die dir angebotene wohlwollende Hand. Warum kannst du denn nicht stolz auf dein Auto sein😕. Wenn das alles so unwichtig für dich ist, warum beruhigst du dich dann nicht einfach und läßt uns weiterhin stolz auf unseren supertollen 😉 211er sein?
MfG
Ralf
Wenn ich Ersatzteile beschaffe sind diese meist
vom Erstausrüster. Nur ist eben der Daimlerstern
nicht drauf.
Natürlich kann sich jeder einbilden was er will...
Mir wird zweifelsfrei hier keiner vorrechnen daß
er mit dem 211er 25.000km/Jahr preiswerter fährt als mit nem
124er Diesel.
Wenn das jemand ernsthaft glaubt legt er keine realen
Zahlen zugrunde.
MfG
he Pewo06 was hast du denn geraucht? Davon will ich auch was haben 😕 😁.
Man könnte meinen einige leben völlig vernebelt.
Zumindest lassen diverse Faseleien dies vermuten.
Anscheinend ist die rechnerische Ermittlung der Betriebskosten
nicht jedem geläufig. Auch damit läßt sich leben - wie man sieht.
Wer unbedingt möchte soll sich doch selbst in die Tasche lügen.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Pewo06
Wenn ich Ersatzteile beschaffe sind diese meist
vom Erstausrüster. Nur ist eben der Daimlerstern
nicht drauf.Natürlich kann sich jeder einbilden was er will...
Mir
MfG
Das könnte man für den 211er ja auch machen.
Zitat:
Original geschrieben von Pewo06
Mir wird zweifelsfrei hier keiner vorrechnen daß
er mit dem 211er 25.000km/Jahr preiswerter fährt als mit nem
124er Diesel.
Wenn das jemand ernsthaft glaubt legt er keine realen
Zahlen zugrunde.MfG
Wenn man davon ausgeht, dass ein 124ger von einem zum anderen Service keine 25.000km fährt wie heute ein 211er und der Kraftstoffverbrauch bei gleicher Motorisierung beim 211er niedriger ist als beim 124ger, dann schon.
Also, für weitere Vergleiche bitte auch immer schön gleiche Voraussetzungen zu Grunde legen.
Du kannst ja nicht für die rechnerischen Betriebskosten mit zwei unterschiedlichen Grundlagen anstellen. Auf der einen Seite werden nur Originalteile und Werkstattkosten zu Grunde gelegt und auf der Anderen nimmt man Teile aus dem Zubehör oder von Drittanbietern (ibää usw.)
I c h kauf mir ja nie einen Diesel, hätte aber einmal eine vielleicht blöde Frage:
Ist jetzt bei modernen W211-Diesel-Fzg.
- im Vergleich zu etwa gleichstarken W124 Dieseln -
der Verbrauch eigentlich schon nennenswert zurückgegangen ?
Schließlich sind die 211er schwerer, haben Rußfilter, mehr "Krimskram" usw.