SBC-Bremse Kulanz

Mercedes E-Klasse S211

Hi bei mir kam die Fehler Meldung Service Bremse ,war bei Mercedes zum aus lesen habe eine Stunde gewartet.dann kam der Meister hat gesagt das die Schwelle überschritten ist aber es geht auf Kulanz von Mercedes und das Auto ist 16 Jahre alt und hat 237.000 km runter was sagt ihr dazu .Hätte ich nicht erwartet das man das noch bekommt und ich habe noch nicht mal Service machen lassen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 23. September 2020 um 07:36:12 Uhr:



Ich habe mal die Moderation angeklingelt mit der Bitte den Code doch mal in die FAQ aufzunehmen.

Ich habe deinem Wunsch entsprechend diesen Code in den FAQ archiviert. (4.12)
Ob der Beitrag auch gefunden und gelesen wird, wird sich zeigen. Die Hoffnung stirbt zuletzt 🙄

81 weitere Antworten
81 Antworten

Kulanz besteht weiterhin. Ich werde es gerne zum 1000sten mal sagen, es gibt bei der Kulanz bei der SBC keine Laufleistungsbegrenzung.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 16. Juli 2024 um 21:40:01 Uhr:


Kulanz besteht weiterhin. Ich werde es gerne zum 1000sten mal sagen, es gibt bei der Kulanz bei der SBC keine Laufleistungsbegrenzung.

Das ist theoretisch super klasse aber ich weiß nicht wie ich Mercedes davon überzeugen soll (vielleicht mit einem Leopard 2 in die Kulanzstelle einrollen). Die Amerikaner sind da ja ganz anders drauf, ich habe gelesen dass aufgrund eines Gerichtsurteils MB USA dazu verpflichtet ist, die SBC zu tauschen. Tja, ich wurde jetzt das zweite mal abgekanzelt und wüsste nicht an wen ich mich noch wenden kann.

Ich machte schon einige malenden Vorschlag, sich an User zu wenden die die Kulanz bekommen haben. Diese anschreiben und fragen bei welchen Vertragswerkstätten sie waren. Dann dort einen Termin machen.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 16. Juli 2024 um 22:28:51 Uhr:


Ich machte schon einige malenden Vorschlag, sich an User zu wenden die die Kulanz bekommen haben. Diese anschreiben und fragen bei welchen Vertragswerkstätten sie waren. Dann dort einen Termin machen.

Nun gut das tue ich ja hier, aber wie schon gesagt, selbst wenn ich nach Hintertuxen in eine Niederlassung fahren würde, so würde die Kulanzanfrage wieder bei derselben zentralen Stelle landen. Und dort entscheiden die offensichtlich nach Name oder Farbe der Unterhose (denn wenn Kilometerstand, Scheckheft und Baujahr tatsächlich keine Rolle spielen sollten, verstehe ich nicht, warum ich gleich zweimal abgelehnt worden bin.

Ich habe inzwischen einen Kostenvoranschlag von Glaubitz:

270 Euro für die Instandsetzung des Steuergerätes sowie die Überholung des Pumpenmotors;

460 Euro falls ich auch noch nen neuen Druckspeicher will.

Ähnliche Themen

Kostet dieses kleine runde Döschen soviel - oder wollen die einfach nur viel zu viel dafür haben? Also den Druckspeicher mein ich.

Hier gibt es doch Leute deren Autos weit mehr Kilometer auf der Uhr haben als deiner und die bekamen auch Kulanz mit dem selben Fehlercode. Verstehe das Problem nicht. Ich vermute einfach, dass es Serviceleute gibt die eben wissen wie sie den Antrag schreiben müssen damit er durch geht und andere schludern den halt gelangweilt hin und er wird abgelehnt.

Wenn der Laden ordentliche Arbeit macht und den Zähler nicht nur zurücksetzt geht dort hin und lass es machen wenn du aufgeben willst. Verständlich wäre es sogar in gewisser weiße.

Zitat:

@Anonymisierter schrieb am 17. Juli 2024 um 08:42:17 Uhr:


Kostet dieses kleine runde Döschen soviel - oder wollen die einfach nur viel zu viel dafür haben? Also den Druckspeicher mein ich.

Das würde ich auch gern wissen. Bei Druckspeicher steht halt "komplette Überholung (inkl. neuem Druckspeicher)"

hier das genaue Angebot:

Zitat:

Die Reparatur beinhaltet die Instandsetzung des Steuergerätes sowie die Überholung des Pumpenmotors.
Im Falle einer Reparatur ergeben sich folgende Kosten (Preise gelten für Endkunden):

220,00 € netto Reparatur
7,50 € netto Verpackung und Versand innerhalb Deutschland
43,23 € 19% gesetzliche Mehrwertsteuer
270,73 € Gesamtpreis für Ihre Reparatur

Bei Bedarf können wir Ihnen zur oben genannten Reparatur des Steuergerätes einen neuen Druckspeicher anbieten (Preise gelten für Endkunden):

380,00 € netto komplette Überholung (inkl. neuem Druckspeicher)
7,50 € netto Verpackung und Versand innerhalb Deutschland
73,63 € 19% gesetzliche Mehrwertsteuer
461,13 € Gesamtpreis für Ihre Reparatur

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Juli 2024 um 08:43:04 Uhr:


Hier gibt es doch Leute deren Autos weit mehr Kilometer auf der Uhr haben als deiner und die bekamen auch Kulanz mit dem selben Fehlercode. Verstehe das Problem nicht. Ich vermute einfach, dass es Serviceleute gibt die eben wissen wie sie den Antrag schreiben müssen damit er durch geht und andere schludern den halt gelangweilt hin und er wird abgelehnt.

Wenn der Laden ordentliche Arbeit macht und den Zähler nicht nur zurücksetzt geht dort hin und lass es machen wenn du aufgeben willst. Verständlich wäre es sogar in gewisser weiße.

Was heißt aufgeben, aber ich habe ein Leben zu leben, ein Imperium zu leiten, ja? 😁 Kann halt nicht meine Restlebenszeit damit verbringen durch die Lande zu reisen um MB-Niederlassungen abzuklappern. Und ich will es auch nicht.

Kann ja hier nochmal rundfragen: Kennt jemand eine MB-Niederlassung im Köln-Bonner Raum, die sich bei soetwas für ihre Kunden einsetzen und im Zweifel vor die Gewehrkugel werfen?

Ah dann passt das wieder. Also 271 ohne Druckspeicher und 461 mit neuem Druckspeicher. Also sind das für die kleine Dose 190,-

So war gestern noch in einer anderen Niederlassung, dachte mir "aller guten Dinge sind drei" und *keine Kulanz*. Abgelehnt von der Zentrale Begründung Laufleistung zu hoch. Der Freundliche meinte er kann nichts tun, die Zentrale hat die Fahrgestellnummer und den Schadensschlüssel und lehne anhand dieser ab. Hat mir auch das Ablehnungsschreiben gezeigt. Er würde sich am meisten freuen wenn es geklappt hätte, Arbeit für seine Werkstatt und eine neue Bremse für mich, also win-win meinte er, aber auf die Entscheidung hätte er keinerlei weiteren Einfluss.

Jetzt kann ich wenigstens beruhigt sein alle Register gezogen zu haben. Maastricht habe ich auch angeschrieben, Diagnoseauszug angehängt. Verspreche mir davon aber nichts mehr.

Im nächsten Monat oder so schicke ich das Ding zu Glaubitz, lasse es in meiner Taxiwerkstatt ausbauen und wieder einbauen. Drops gelutscht.

Habe hier nochmal den Schadensbericht angehängt. Einer der Injektoren macht auch Ärger. Nun gut, 370k Baby.

Hast eine PM.

Zitat:

@Haddam_Sussein schrieb am 20. Juli 2024 um 07:31:33 Uhr:


So war gestern noch in einer anderen Niederlassung, dachte mir "aller guten Dinge sind drei" und *keine Kulanz*. Abgelehnt von der Zentrale Begründung Laufleistung zu hoch. Der Freundliche meinte er kann nichts tun, die Zentrale hat die Fahrgestellnummer und den Schadensschlüssel und lehne anhand dieser ab.

Habe hier nochmal den Schadensbericht angehängt. Einer der Injektoren macht auch Ärger. Nun gut, 370k Baby.

Im Schadensbericht ist ein interessanter Hinweis:

Garantieverschlüsselung Schadensschlüssel 43 102 D1 verwenden.

Garantierücklieferschein muss mit Vermerk "Betriebsdauer SBC Bremse abgelaufen" versehen sein.

Ist dieser Hinweis nicht vermerkt wird Garantie- bzw Kulanzantrag abgelehnt.

Wurde der Kulanzantrag nach obengenannten Hinweisen
ordnungsgemäß gestellt?

Zitat:

@MasterRob schrieb am 20. Juli 2024 um 09:49:44 Uhr:



Zitat:

@Haddam_Sussein schrieb am 20. Juli 2024 um 07:31:33 Uhr:


So war gestern noch in einer anderen Niederlassung, dachte mir "aller guten Dinge sind drei" und *keine Kulanz*. Abgelehnt von der Zentrale Begründung Laufleistung zu hoch. Der Freundliche meinte er kann nichts tun, die Zentrale hat die Fahrgestellnummer und den Schadensschlüssel und lehne anhand dieser ab.

Habe hier nochmal den Schadensbericht angehängt. Einer der Injektoren macht auch Ärger. Nun gut, 370k Baby.

Im Schadensbericht ist ein interessanter Hinweis:

Garantieverschlüsselung Schadensschlüssel 43 102 D1 verwenden.

Garantierücklieferschein muss mit Vermerk "Betriebsdauer SBC Bremse abgelaufen" versehen sein.

Ist dieser Hinweis nicht vermerkt wird Garantie- bzw Kulanzantrag abgelehnt.

Wurde der Kulanzantrag nach obengenannten Hinweisen
ordnungsgemäß gestellt?

Hat er gemacht, ich habe das angesprochen.

In Deutschland drehen die Mühlen leider Verkehrt, es sind nicht nur Angestellter die immer auf ihr Recht bestehen.... Leider ist man einfach auf "Goodwill" angewiesen, und über der Ozean ist alles besser..... Für dem die es glauben dürfen.
Habe selbst in Detroit gelebt und gewohnt noch vor der ganze Scheiss USA versus EU angefangen hat und bin froh wieder in der EU zu leben.
Obwohl es auch mein Ding nicht ist, aber DE ist immerhin noch besser als Belgien.... Und nein, ich beziehe kein € aus Deutschland, kann es mir einfach leisten. Was MB angeht verstehe ich auch die Welt nicht manchmal, 25% Rabatt für das eine, 0% für das andere. SBC, Lieber 250€ ausgeben für vernuftige Reparatur ipv ewig rum zu fahren, telefonieren, Emails und weiter.... Fakt ist Stress weniger ipv immer recht zu haben. By the way, Benz verkauft und andere 6er in Reihe. Ist er nicht gut oder ich bin es müde.... Wieder was anders. Jede für sich. Und viel Erfolg.
Für dem die sich angesprochen fühlen, nein beziehe kein Hartz 4 und ja, habe nie Deutsch gelernt.

Ich war ebenfalls mit einen w211 heute bei einer Niederlassung. Baujahr 2003 Kilometerstand knapp über 200.000 .
Ein Serviceberater hat meinen Auftrag angenommen und meinte ja super Kulanzantrag stellen wir und dann schauen wir mal, kosten der Diagnose 150€ müsste ich tragen.

Heute ruft mich ein anderer Mitarbeiter an sagt ja die SBC Anlage ist defekt. Ich hab direkt nachgefragt was denn mit dem Kulanzantrag sei. Den müsste man gar nicht erst stellen da der Wagen mit Baujahr 2003 zu alt sei.
Kulanzantrag wurde letztendlich auch abgelehnt weil der Wagen zu alt sei.
Finde ich unverschämt, dass man mir schön 150€ aus der Tasche ziehen will für eine Diagnose. Und dann aber vorher klar ist dass der Wagen zu alt für die Kulanz sei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen