sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?
Hallo Leute,
gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.
Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.
EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opeldopel
Hallo Leute,der Motor läuft wunderbar, die Spur ist auch schon eingestellt und heute morgen habe ich die Schaltung und die Kupplung eingestellt.
-Habe die Kupplung auf den im "so wirds gemacht" genannten Pedalweg von 13 cm eingestellt, aber wenn ich jetzt am Berg anfahre oder die Kupplung langsam kommen lasse stinkts sofort nach verkokelter Kupplung.
Sollte ich den Pedalweg doch etwas kürzer einstellen? Im Buch sind 12,6 bis 13,2 cm als Pedalweg genannt. Gibt es sonst noch eine andere mögliche Fehlerquelle?-Die Kühlmittel-Temperaturanzeige schwankt so zwischen 95 und 100 Grad; beim alten Motor waren 95 Grad schon das absolute Maximum. Ist das von Motor zu Motor verschieden, kanns am Temperaturfühler liegen und ist das einfach normal so???
-Am Kühlmittelschlauch-Anschluß in Fahrtrichtung hinten unten am Vergaser leckt etwas Kühlflüssigkeit. Soll ich da warten, bis es sich von selber abdichtet?
-Ich habe ja jetzt den alten Motor übrig. was lohnt da aufzuheben ( Anlasser, Hallgenerator, Vergaser, etc.) und wie entsorge ich den überhaupt?
Wieder mal viele Fragen, das Thema Motor-Umbau ist also noch nicht ganz abgeschlossen....
Gruß opeldopel
am kühlmittel schlauch ist ne schlauch schelle einfach etwas nachzihen oder falls ne klemm schelle dran ist durch eine schlauch schelle ersetzen ,
zur kupplung die solltest du villt nicht ganz so stramm machen wenns stinkt ist eine erhöhte abnutzung und dat is auch nicht gut. also ein paar umdrehung weicher machen .
die temparatur liegt Normal bei 95 bei vollast schwankt die auch mal auf . aber eigendlich springt der lüfter bei 92 - 95 an
du hast kein vergaer sondern nen zentraleinspritzer.
Motor zum schrott bringen. den rest abbauen und lagen wenn möglich. ansonsten zum Metall schrott und ruhe
Zitat:
Original geschrieben von opelfan81
die temparatur liegt Normal bei 95 bei vollast schwankt die auch mal auf . aber eigendlich springt der lüfter bei 92 - 95 anZitat:
Original geschrieben von opeldopel
Hallo Leute,der Motor läuft wunderbar, die Spur ist auch schon eingestellt und heute morgen habe ich die Schaltung und die Kupplung eingestellt.
-Habe die Kupplung auf den im "so wirds gemacht" genannten Pedalweg von 13 cm eingestellt, aber wenn ich jetzt am Berg anfahre oder die Kupplung langsam kommen lasse stinkts sofort nach verkokelter Kupplung.
Sollte ich den Pedalweg doch etwas kürzer einstellen? Im Buch sind 12,6 bis 13,2 cm als Pedalweg genannt. Gibt es sonst noch eine andere mögliche Fehlerquelle?-Die Kühlmittel-Temperaturanzeige schwankt so zwischen 95 und 100 Grad; beim alten Motor waren 95 Grad schon das absolute Maximum. Ist das von Motor zu Motor verschieden, kanns am Temperaturfühler liegen und ist das einfach normal so???
-Am Kühlmittelschlauch-Anschluß in Fahrtrichtung hinten unten am Vergaser leckt etwas Kühlflüssigkeit. Soll ich da warten, bis es sich von selber abdichtet?
-Ich habe ja jetzt den alten Motor übrig. was lohnt da aufzuheben ( Anlasser, Hallgenerator, Vergaser, etc.) und wie entsorge ich den überhaupt?
Wieder mal viele Fragen, das Thema Motor-Umbau ist also noch nicht ganz abgeschlossen....
Gruß opeldopel
Moin!
Bei 92-95 Grad springt da kein Lüfter an!
MFg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
du hast kein vergaer sondern nen zentraleinspritzer.Motor zum schrott bringen. den rest abbauen und lagen wenn möglich. ansonsten zum Metall schrott und ruhe
ja ne schrott ! lima alle anbauteile und so was würd ich mal verwaren wer weiß was man noch braucht
ne ab wann den dann 100 ? hab dat jetzte nicht im kopf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opelfan81
ja ne schrott ! lima alle anbauteile und so was würd ich mal verwaren wer weiß was man noch brauchtZitat:
Original geschrieben von sidt328
du hast kein vergaer sondern nen zentraleinspritzer.Motor zum schrott bringen. den rest abbauen und lagen wenn möglich. ansonsten zum Metall schrott und ruhe
ne ab wann den dann 100 ? hab dat jetzte nicht im kopf
bitte lese doch alles 😉
@te: lass den motor mal laufen und guck wann der lüfter angeht. Normal ist die anzeige im tacho mehr nen schätzeisen wie zu gebrauchen. Meine zeigt zum beispiel 95 grad an und dann geht der lüfter an 😉
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Ja
aber ich lieg doch richtig das es zwei sorten von termostate gibt einmal welche die ab 92 öffnen und welche die ab 95 aufmachen oder ?
Das Thermostat hat mit dem Lüfter aber nix zu tun. Gibt noch etlich viel mehr Schaltpunkte, bis runter zu 71°C
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das Thermostat hat mit dem Lüfter aber nix zu tun. Gibt noch etlich viel mehr Schaltpunkte, bis runter zu 71°C
erklärt aber jetzt nicht unbedingt das schwanken der temparaturanzeige .
bei mir hörte das nach einem wechsel des termostates auf bleibt meist konstant bei 90 grad
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das Thermostat hat mit dem Lüfter aber nix zu tun. Gibt noch etlich viel mehr Schaltpunkte, bis runter zu 71°C
das für das anspringen des lüfters der fühler im kühler verantwortlich ist weiß ich auch . was aber nicht heißen muss das wenn der lüfteranspringt auch tatsächlich im tacho auch 100 grad angezeigt werden .
Ich würd den alten Motor spaßeshalber mal zerlegen und gucken was da so sache war..
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Ich würd den alten Motor spaßeshalber mal zerlegen und gucken was da so sache war..
richtig und ggf. wieder instantsetzen . ist bei ausgebautem motor kein großes ding . man hat ja dann alle zeit der welt kosten günstig ersatzteile zubesorgen
Hallo, Leute, vielen Dank für die vielen Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von opelfan81
zur kupplung die solltest du villt nicht ganz so stramm machen wenns stinkt ist eine erhöhte abnutzung und dat is auch nicht gut. also ein paar umdrehung weicher machen .
Bedeutet das, die Mutter am Kupplungszug zurückzudrehen, so daß das Pedal weiter rauskomt?
Werde morgen mal horchen, wann der Lüfter anspringt.
Hab auch noch eine Frage, die den Dämpfungsblock der Getriebe-/Motoraufhängung in der Fahrzeugmitte in Fahrtrichtung hinten betrifft: Vor dem Motorausbau hatte ich alle Befestigungsschrauen nicht nur am Motor selbst sondern auch alle Schrauben bzw. Muttern der Aufhängungen am Fahrgestell gelöst. Beim späteren Anziehen der Muttern, die diesen Dämpfungsblock am Fahrgestell halten, dreht jetzt eine dieser Muttern, bzw. der Bolzen, auf dem sie festgezogen wird, durch. Der Bolzen ist nicht abgerissen, nur die draufgeschraubte Mutter dreht halt mitsamt dem Bolzen durch.
Muß ich jetzt den Dämpfungsblock ersetzen, oder kann ich das so lassen???
Gibts den Dämpfungsblock überhaupt einzeln, am besten im Zubehörhandel zu Kaufen?
Gruß opeldopel
Zitat:
Original geschrieben von opeldopel
Hallo, Leute, vielen Dank für die vielen Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von opeldopel
Bedeutet das, die Mutter am Kupplungszug zurückzudrehen, so daß das Pedal weiter rauskomt?Zitat:
Original geschrieben von opelfan81
zur kupplung die solltest du villt nicht ganz so stramm machen wenns stinkt ist eine erhöhte abnutzung und dat is auch nicht gut. also ein paar umdrehung weicher machen .Werde morgen mal horchen, wann der Lüfter anspringt.
Hab auch noch eine Frage, die den Dämpfungsblock der Getriebe-/Motoraufhängung in der Fahrzeugmitte in Fahrtrichtung hinten betrifft: Vor dem Motorausbau hatte ich alle Befestigungsschrauen nicht nur am Motor selbst sondern auch alle Schrauben bzw. Muttern der Aufhängungen am Fahrgestell gelöst. Beim späteren Anziehen der Muttern, die diesen Dämpfungsblock am Fahrgestell halten, dreht jetzt eine dieser Muttern, bzw. der Bolzen, auf dem sie festgezogen wird, durch. Der Bolzen ist nicht abgerissen, nur die draufgeschraubte Mutter dreht halt mitsamt dem Bolzen durch.
Muß ich jetzt den Dämpfungsblock ersetzen, oder kann ich das so lassen???
Gibts den Dämpfungsblock überhaupt einzeln, am besten im Zubehörhandel zu Kaufen?Gruß opeldopel
welche mama dreht durch , wenns die kontermutter ist kannste die nicht mit nem maulschlüssel gegenhalten ? wenn alles schief geht zum schrotti da gibts die auch günstig
weiß jetzt grad nicht genau welche richtung du die schraube von der kupplung drehen musst aber das bedal sollte minimal rauskommen . bei mir war die auch zustramm gestellt hatte zwar nen guten anzug der wagen aber stank und qualmte auch ganz gut .
nach dem ich die zurück gestellt hatte waralles in ordnung . musste halt mit etwas feingefühl ran gehen .
Dämpfungsblock gibts einzeln, kostet rund 20€