sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?

Opel Astra F

Hallo Leute,

gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.

Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.

2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?

3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?

4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?

Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.

Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.

Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
 
Gruß opeldopel

Beste Antwort im Thema

Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.

EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Hallo, opelfan81

Zitat:

Original geschrieben von opelfan81


welche mama dreht durch , wenns die kontermutter ist kannste die nicht mit nem maulschlüssel gegenhalten ? wenn alles schief geht zum schrotti da gibts die auch günstig

Das ist keine Kontermutter. Der Dämpfungsblock muß wohl zwei angechweißte Bolzen haben, die durch den hinteren Querträger mit Muttern fixiert sind.

Der Dämpfungsblock selbst wiederum ist mit der Getriebe-/Motoraufhängung in der Fahrzeugmitte in Fahrtrichtung hinten verschraubt und die wiederum mit dem Getriebe.

@fate_md: aber muß ich den denn wirklich wechseln???

gruß opeldopel

Ich konnte dir jetzt leider net ganz folgen, was da wo nicht mehr 100% hält, da ich am Astra auch net soooo sattelfest bin, fahre ja Corsa. Müsste ich mir angucken um zu wissen was du meinst.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ich konnte dir jetzt leider net ganz folgen, was da wo nicht mehr 100% hält, da ich am Astra auch net soooo sattelfest bin, fahre ja Corsa. Müsste ich mir angucken um zu wissen was du meinst.

ich geh mal feste davon aus das er den motorhalter meint der getriebeseitig sitzt , der mit dem gummi puffer für die schwingungsdämpfung

Das ist doch nen seitlicher Halter? Ich hatte es so verstanden, dass er den Dämpfungsblock der Drehmomentstütze meint, also mittig unterm Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Das ist doch nen seitlicher Halter? Ich hatte es so verstanden, dass er den Dämpfungsblock der Drehmomentstütze meint, also mittig unterm Auto.

da werd ich mal morgen an meinem gucken welche er meint kann mir nämlich auch grad nicht direkt was darunter vorstellen

Hallo fate_md und opelfan81.

habe leider kein Foto und kann das Auto auch jetzt nicht mehr hochheben, da ich den Wagenheber und die Unterstellböcke schon wieder in der Garage meines Freundes eingelagert habe. Am Dienstag gehe ich für mindestens 3 Wochen in Reha.
Aber vielleicht kann ich auch ohne Anheben ein Foto machen, das zeigt das dann besser.
Zwischenzeitlich ein Scan mit exta kleiner Bilddatei

gruß opeldopel

Position-daempfungsblock

deine zeichnung ist falsch. das lager ist weiter auf der fahrerseite verschraubt.

der block ist außen ein metallteil in das innen der gummi einvulkanisiert wird. die bolzen, zum verschrauben am fahrgestell, sind in dem lager vernietet. drehen die durch hilft nur ersatz weiter

bei den preisen aber kein problem.

Hallo mousejunkie,

vielen Dank für Deine Antwort.

muß ich den Dämpfungsblock denn wirklich wechseln?

Eine Mutter sitzt bombenfest, die andere ist ja beim Festziehen auf dem Bolzen nicht ganz fest geworden und hat halt dabei den Bolzen in der Schweißstelle durchs Drehen gelöst. Der Bolzen selbst ist ja noch Eingenietet, dreht halt nur mit.

Die Mutter da runter zu kriegen, wird sowieso nicht einfach, da sie nicht unten auf dem Querträger, sondern innen am Querträger sitzt!
Da müßte ich den ganzen Dämpfungsblock schon mit der Flex stückchenweise abschneiden oder absägen, aber da kommt man zum Arbeiten verdammt schlecht ran.

Meine stille Hoffnung ist, daß es diesen Bolzen irgendwann einfach abreißt, dann könnte ich ihn leicht abschrauben. Vielleicht hält er ja auch noch 200.000 Km ?!?

Also noch mal die eigentliche Frage: muß ich den Dämpfungsblock denn wirklich wechseln?
Eigentlich sitzt er ja noch fest!

Im Anhang ein Bild von dem Ding (von ATU)

gruß opeldopel

Daempfungsblock

Solange der fest ist, und keine Geräusche macht würd ich ihn drin lassen..
Solltest du die durchdrehende Schraube jetzt noch relativ leicht losbekommen,
würde ich ihn wechseln, denn solltest du ihn dann in ein paar Jahren rausmachen
müssen, kommt die eklige Arbeit dann auf dich zu..

Hallo Daemonarch,

vielen Dank für Deine Antwort.

Wenn der Wagen noch 2mal über den Tüv kommt, bin ich echt happy!
Ist ein 94er F-Caravan, der alte Motor, den ich jetzt ausgebaut habe, hatte 375.000 Km drauf...

gruß opeldopel

Die Schraube wirste mitm Schlagschrauber problemlos runter bekommen.

Der Gewindebolzen geht von oben durch den Hilfsrahmen? Und guckt unten auch noch nen Stück raus? Dann würde ich den einfach mit ner soliden Zange festhalten und die Mutter anziehen. Hält wahrscheinlich länger als der Rest vom Auto.

Dann machste das Gewinde aber so kaputt, dass es im Ernstfall wirklich nurnoch durch Zerstörung aufgeht, vermutlich.

Hallo K.Reisach und fate_md,

Danke für Eure Antworten.

Schlagschrauber ist prinzipiell eine gute Idee, aber seitdem ich die Zentralschraube an der Riemenscheibe der Kurbelwelle damit abgerissen habe, hab ich doch einen ziemlichen Respekt vor dem Ding. Das ist nämlich so ein Elektroteil, bei dem man den Drehmoment nicht einstellen kann, aber wenns schiefgeht, ist zumindest der Bolzen abgerissen....
und ich kann ohne weitere Probleme den Dämpfungsblock abschrauben.
Ich könnte ja anstatt die Mutter zu lösen, auch festschrauben, entweder sie wird fest, oder reißt ab!

Mit der Zange festhalten und mit einem gekröpften Ringschlüssel oder gar Gabelschlüssel wird kaum gehen, da das Loch im Querträger, durch das ich arbeiten muß, dafür wahrscheinlich zu eng und tief ist (ich ab auch keinen tiefgekröpften Ringschlüssel, aber könnte ich vielleicht ja ausleihen).

Aber vielen Dank für Eure Tipps, habe mal wieder was dazugelernt....
und allein bin ich dann doch oft zu verrannt, um auf die naheliegenden und einfachen Lösungsansätze zu kommen!
Mein bester Freund, mit dem ich mich in so blöden Situationen oft berate, ist zurzeit im Urlaub.
Aber zum Glück hab ich ja Euch...!
Und zusammen sind wir (fast) unschlagbar!
Das ist ja das Tolle an so einem Forum, oder wenn ein Kumpel mitwerkt, daß da die eigene Beschränktheit kein Anlaß zur Verzweiflung mehr sein muß, denn zwei Beschränkte haben meist eine passable Idee mehr als einer.... und bei den Ressourcen hier im Forum kanns egentlich kaum noch schiefgehen...!

Wahrscheinlich werde ich die Geschichte erst nach der Reha angehen, momentan reichts mir auch ziemlich, möchte auch mal wieder was anderes sehen, als den Astra...

Nochmals vielen Dank an Alle!!!

Gruß opeldopel

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Dann machste das Gewinde aber so kaputt, dass es im Ernstfall wirklich nurnoch durch Zerstörung aufgeht, vermutlich.

Jop, da is wahr, aber bei 125Nm leidet das Ding eh net so fürchterlich, die Chance dass es länger hält als alles andere am Auto ist also recht hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen