Saugrohrklappe defekt ...

Audi A3 8P

Hallo Gemeinde,

seit einer Woche steht bei mir permant die Leuchte des "Abgaskontrollsystem" an.
Vor 5 Tagen war ich deswegen in der Audi-Werkstatt. Dort konnte man nach dem Auslesen des Speichers noch nicht genau sagen, was es ist. Sie meinten, es könne vermutl. soweit nichts Schädliches sein und ich könne erstmal weiterfahren, bis sie einen freien Termin für mich hätten.

Heute die Karre wieder hingebracht. Diagnose: Saugrohrklappe (ich meine das hat er gesagt) und ne Sicherung defekt.

Ist ein 8PA, 2.0 TDI 140PS, 110TKM

Vorab: Kosten ca. sollen bei 450€ liegen.

Was haltet ihr davon? Im Netz bekomme ich keine vergleichbaren Ergebnisse. Wie hoch ist der Aufwand das Ding zu tauschen?

Ist der Rechnungsbetrag gerechtfertigt?

Danke!

23 Antworten

Zur Wichtigkeit der Saugrohrklappe bie den modernen Dieseln mit DPF:

Wie der Vorredner gesagt hat, wird die Saugrohrklappe benutzt um die Abgasrückführrate (zusammen mit dem AGR Ventil) zu regeln. Bei den moderenen Dieseln mit DPF ist bei Ausfall eben dieser Klappe die korrekte Bemessung der AGR-Rate nicht möglich. Daher ist bei defekter Saugrohrklappe die aktive Regenerierung des DPF nicht mehr möglich - also Vorsicht ist geboten.

Zitat SSP_403 (2.0TDI CR Motor mit DPF) zur Funtionsweise der Saugrohrklappe (englisch):

The throttle valve module is mounted upstream from
the exhaust gas recirculation valve.
The throttle valve module contains an electric motor
that operates the throttle valve via a gear mechanism.
Adjustment of the throttle valve is infinite and can be
adapted to the relevant load and engine speed.
The throttle valve module has the following
tasks:
In certain operating situations, the throttle valve
causes a difference between the intake manifold
pressure and the exhaust gas pressure. Effective
exhaust gas recirculation is achieved as a result
of the pressure difference.
The quantity of intake air is regulated with the throttle
valve in diesel particulate filter regeneration mode.
The flap is closed when the engine is switched off. Less
air is therefore taken in and compressed, as a result
of which engine shut off is gentle.

Effect upon failure
Correct regulation of the rate of exhaust gas
recirculation is impossible. There is no active
regeneration of the diesel particulate filter.

Zitat:

Original geschrieben von hansele


Mit einer defekten Saugrohrklappe kannst du bedenkenlos fahren, kritischer ist allerdings dass der Kühlerlüfter mit der gleichen Sicherung abgesichert ist und somit auch nicht funktioniert.
Ich würde sagen solange es nicht über 35°C hat, du nicht in einem Stau stehst oder mit 200 Km/h über die Autobahn fährst kann nichts passieren.
Ich bin letzten Sommer mit einer defekten Saugrohrklappe einmal quer durch Deutschland gefahren, von der Nordsee nach Freiburg und es war kein Problem.
Die Saugrohrklappe hat eh keine wichtige antriebstechnische Funktion für den Motor, sie regelt die Abgasrückführrate und wird beim abstellen des Motors geschlossen um das "Nachschütteln" zu verringern.
Hier mal ein Link der die Funktion der Saugrohrklappe gut beschreibt.

Gruß

Danke dir, hansele!!

Und was kann passieren, wenn es über 35 ° C hat? Geht dann der Lüfter kaputt und als nächstes schlimmstenfalls der Motor. Bin ich dann gezwungen den Motor abkühlen zu lassen, falls die Motortemperatur in den kritischen Bereich kommt?

Ich fahre mittlerweile seit 2,5 Jahren so...

Zitat:

Original geschrieben von butero


Danke dir, hansele!!
Und was kann passieren, wenn es über 35 ° C hat? Geht dann der Lüfter kaputt und als nächstes schlimmstenfalls der Motor. Bin ich dann gezwungen den Motor abkühlen zu lassen, falls die Motortemperatur in den kritischen Bereich kommt?
Ich fahre mittlerweile seit 2,5 Jahren so...

Also das mit den 35°C war so gemeint, dass du bei hohen Außentemperaturen darauf achtest dass der Motor nicht zu warm wird und überhitzt, da ja die Kühlerlüfter momentan nicht laufen.

Die Lüfter gehen nicht kaputt, sie sind momentan aber ohne Funktion weil sie an der gleichen Sicherung wie die Saugrohrklappen hängen.

Ja schlimmstenfalls kann der Motor durch Überhitzung einen Schaden nehmen. Angenommen du fährst bei 35°C Außentemperatur mit 200 Km/h über die Autobahn und kommst dann direkt in einen Stau, also das Auto steht. Jetzt kann es passieren dass dein Motor heiß läuft und z.B. die Zylinderkopfdichtung oder sonstiges kaputt geht.

Wenn du seit 2,5 Jahren schon ohne Saugrohrklappe und Kühlerlüfter fährst kann man nur sagen Glück gehabt!

Wenn die Info von "ToBeOrNotToBe" über den DPF stimmt sollten alle mit einem werksseitig verbauten DPF die Saugrohrklappe sofort ersetzen ohne noch lange damit herum zu fahren.

Dir rate ich aber auch einen neue Saugrohrklappe zu kaufen und selber einzubauen, ist sehr einfach und in ca. 20 min erledigt.

Grüße

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber manchmal kommt es anders als man plant...

Jetzt schau ich mal, wo ich das Teil besorgen kann.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

beschäftige mich jetzt seit 2 Tagen mit diesem Thema.

Fakt ist: Saugrohrklappe defekt, zeit der Fehlerspeicher an, ist der einzige Fehler.

Laut vorheriges Geräusch haben sich die Zahnräder verabschiedet, da er jetzt recht ruhig läuft, bzw sich nur der Stellmotor dreht ohne etwas anzutreiben.

War heute in einer Meisterwerkstatt, nicht beim Freundlichen.

Der will 200€ (Teil + Montage)
und 30€ für das einstellen.

Vom einstellen habe ich noch nie was gelesen.

Das Bauteil hat er mir am PC gezeigt, ist das passende mit dieser klappe in der mitte.
Ich frage mich nur was man da einstellen soll. Ich gehe davon aus das der Audi schlau genug ist um auf 0 und 100% zu fahren und sich selber zu justieren, oder liege ich da falsch ?
Weil 200€ ist ein faierer Preis wenn das Teil 170 im inet kostet. und für 30€ mach ich mir nicht die mühe es zu wechseln. Aber die 30€ für das einstellen bin ich skeptisch, ob der sich da nicht irrt.

Vllt hat da jemand eine Antwort drauf.

Danke

Sorry, wenn ich den alten Thread wieder hochhole. Meinen 8P (Bj. 2005, aber erst 62 Tkm) hat es jetzt auch erwischt. Der Freundliche ruft 500 EUR für den Austausch der Saugrohrklappe auf, was ich etwas heftig finde. Eine freie Werkstatt würde es für 350 EUR machen, meint aber, die Klappe muss nach dem Austausch erst noch angelernt werden, was sie nicht selbst machen können, d.h. dafür müssten sie den Wagen selbst zu einem Freundlichen bringen.

Auf eBay kostet das Teil nur rund 170 EUR, deshalb überlege ich, es selbst zu machen. Aber wenn das mit dem Anlernen stimmt, geht das wohl nicht. Ich habe keinerlei Diagnosewerkzeug. Kann man die Klappe trotzdem mit normalem Werkzeug selbst austauschen?

Ich habe die Klappe inzwischen selbst bestellt, nachdem aus den 350 EUR plötzlich 560 wurden, weil das Anlernen bei VW/Audi so viel drauf schlägt. Ein Mitarbeiter der freien Werkstatt meinte, das Anlernen dauert ca. 45 Minuten und kann auch mal fehlschlagen, so dass man noch mal von vorne anfangen muss. Stimmt das mit dem Anlernen nun (ich habe da ganz verschiedene Meinungen gelesen) oder kann man das Teil einfach einbauen und gut ist?

Einbauen und läuft

Ich habe die Klappe eben eingebaut. Sie fiept schön und die Sicherung ist bei einem Startversuch heil geblieben. :-) Die Motor-Kontrolleuchte ist aber immer noch an. Muss man erst den Fehlerspeicher löschen oder sollte die von allein ausgehen? Macht es etwas, wenn man den Fehlerspeicher erst später löscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen