Saubere Auflistung Luftmasse gechipte 225er, K04-Umbauten etc.

Audi TT RS 8S

Mahlzeit,

ich brauche mal ne saubere Auflistung, welche maximalen Luftmassen bei welchen Drehzahlen die gechipten 225er bzw. K04 Umbauten haben.

Mit sauber meine ich, dass es nicht passend ist (wie in anderen Beiträgen dazu), wenn dann auch Serien225er und gechipte 180er Ihre Werte posten. Das macht das Ganze nur wiedre unübersichtlich....

Hintergrund ist, dass ich gestern bei mehreren Messungen immer maximal ab 6.000 U/min nicht mehr als 201 g/s hatte. Würde mich mal interessiern, was ich mit einem 225er LMM noch rausholen kann🙂 Der 180er scheint bei 201 g/s dicht zu machen, denn man hat von 6.000 bis 7.000 U/min konstant 201,25 g/s. Deswegen gehen die Abgastemperaturen wohl auch imemr ab 6.000 U/min bis auf knapp 900 °C hoch🙁

Danke und Gruß

Markus

131 Antworten

ich will garkeinen orden von dir.
wenn deine theorie richtig ist, dann spielt es also keine rolle, ob ein motor mehr oder weniger luftmasse ansaugt. die leistung ist also unabhängig davon.
hmmm. du musst doch aber zugeben, daß motoren mit höherer leistung auch mehr luftmasse machen.
also gibt es doch einen zusammenhang. ich will ja nicht abstreiten, daß es technisch vielleicht nicht zu erklären ist, aber tatsache ist, daß ich (und auch viele andere tuner-kollegen) einen direkten zusammenhang zwischen luftmasse und motorleistung beobachtet haben.
da du aber ein sehr harter diskussionspartner bist und von deinem standpunkt nicht abzubringen bist, lasse ich das mal einfach im raum stehen und nehme deine meinung zur kenntnis. ich will hier auch nicht den klugscheisser spielen, sondern nur zum besten geben was ich im laufe der jahre beobachtet habe.

Nein. So hab ich das natürlich nicht gesagt.
Die Leistung ist sozusagen ein komkplexes Ergebnis von sehr vielen Faktoren, zu denen natürlich auch der Luftmassenstrom zählt. Dieser alleine reicht aber bei weitem nicht aus.
Die Große Frage ist ja, wie die Luftmasse genutzt wird, die in den Brennraum geprügelt wird.
Wenn ich jetzt z.B. meinen neuen LLK einbaue und die Temperatur beispielsweise um 5% senke, dann erhöhe ich auch die Luftdichte und damit den Luftmassenstrom um 5% (gleicher Ladedruck vorausgesetzt). Eventuell bekomme ich durch die geringere Temperatur auch noch nen größeren Zündwinkel und kann dadurch mal ganz grob abgeschätzt sagen, dass sich auch das Moment um 5% vergrößert.
Aber ich kann in diesem Falle nur einen relative Veränderung angeben.
Was anderes ist es dann bei der Ladedruckerhöhung. Ich prügele ja durch Deine Software im Bereich der 3000 U/min etwa 55% mehr Luftmasse in den Brennraum. Aber da ist es dann auch die Frage, welche Arbeit nötig ist, um die Luft da rein zu bekommen. Die steigt sicherlich um mehr als 55%. Zudem werden die Zündwinkel wieder kleiner und der Wirkungsgrad der Verbrennung sinkt, während die Strömungsverluste steigen. Und und und...

Das ist alles so furchtbar komplex, dass man da keine Pauschalaussage treffen kann.

Aber wie war das jetzt nochmal bei eurer Theorie? Maximale Luftmasse mal 1,33 oder so?
Hatte mein serienmäßiger 180er dann 205 PS mit 154 g/s? 🙂

Ich muss mich jetzt aber mal endgültig aus der Diskussion zurückziehen 🙂

ich stelle mich auch mal wieder auf die Seite der Luftmassenberechner😁

Ich habe mittlerweile nur EINEN Motor gesehen, wo das nicht gepasst hat, und der hatte 380 Nm und 210 PS, also volles Drehmoment, aber leider wegen defektem LMM obenrumm Leistungsverluste. Da kann es ja auch nicht passen😉

Und was die Ingenieure sagen, ist mir schon lange nicht mehr heilig, weil besonders diese Ingenieuere, die in der Forschung tätig sind, häufig fern der Praxis leben und sich dann immer über Praktiker wundern, die mit einfachtsen Mitteln gleiche Sachen berechnen, die annähernd genau sind. Bei uns ist auch häufig so, dass die Ingenieure irgendwelche Abstrakten Berechnungen aufstellen und daran festhalten, dann aber auf einmal ein Maschinenbediener beim Kunden daher kommt und mit einfachem Dreisatz die gleichen Werte mit 98%iger Wahrscheinlichkeit berechnet😉

Und schau Dir doch mal das Diagramm von Hupe an. Die maximale Leistung liegt bei ca. 5.500 U/min an und der maximale Luftmassenstrom kommt bei ca. 6.000, aber ab 5.500 U/min kommt kaum was dazu. Der Punkt, wo die beiden Graphen sich kreuzen ist sehr interessant. Wenn man darüber die Leistung aus der Luftmasse berechnet, wird man nicht allzu derbe daneben liegen. Haben ja auch nie gesagt, dass man auf 1% genau berechnen kann, aber so genau ist auch kein Prüfstand, wenn man 10 Messungen an 10 verschiedenen Tagen im Jahr macht😉

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Eventuell bekomme ich durch die geringere Temperatur auch noch nen größeren Zündwinkel und kann dadurch mal ganz grob abgeschätzt sagen, dass sich auch das Moment um 5% vergrößert.

😁 Und das ist jetzt wissenschaftlich, oder wie???

Ähnliche Themen

noch was: Laut Diagramm hat Hupes Motor bei deutlich unter 5.500 U/min die Maximalleistung. Ist etwas merkwürdig, oder? War denn der KMM 1A i.O.?

@studentt

eins noch : bitte bedenke, daß wir hier bei den 1.8t´s ziemlich identische umgebungen finden. in serienzustand ist die ansaugluft-temperatur, der zündwinkel, usw. immer gleich bzw. sehr sehr ähnlich.
bei den gechipten (nur chip verbaut), sieht die sache auch wieder ähnlich aus. hier sind wir auch immer sehr nahe an der klopfgrenze, die llk´s sind i.d.r. die gleichen, usw.
die umgebungsbedingungen sind also schon vergleichbar. wenn ein motor nun mehr luftmasse macht bei gleicher umgebung, dann hat er auch mehr leistung. und die mehrleistung steht dann in einem bestimmten verhältnis zur luftmasse da die anderen parameter ja fix sind.
man kann die luftmasse eines serien 1.8t 180ps nicht mit einem opel astra turbo vergleichen. das wären äpfel und birnen. da gebe ich dir recht.

Hatte gestern kurz mal 215g/s und war langsamer als nen TT mit 206g/s.

Also da is bei euch nen denkfehler wenn ihr alles auf die lm schiebt 😉

ps. 1/meile, also gleiche bedingungen 😉 aber psst ich verrat mal nix 😁

meiner macht momentan, seid ich neuen LMM hab, auch nur 191 g/s und geht trotzdem im vergleich zu vorher auch kein Stück bescheidener!

Die scheiß Diskussion hier hält von der Arbeit ab 🙂
Aber ich sag nix mehr. (Hab ich glaub ich schon 3 mal gesagt, oder?) 🙂
Wie hat mal ein berühmter Politiker gesagt? Am Ende zählt das, was hinten rauskommt? Oder so...
In diesem Sinne...
Auf zu neuen Themen! 🙂

Moin, mal wieder vorholn.

Hab gestern 218,25 g/s gehabt O_o

außer deinen zahlen hat noch niemand dein auto / motor / umbau gesehen.
warum postet du nichtmal ein paar bilder ?
oder musst du wieder erst um erlaubnis fragen weil das alles soooo geheim ist ? 😛

nur zur info : ich habe gestern einen s3 abgestimmt der hatte 296g/s (gt2871r-umbau).
mehr als 296g/s kann der org. 225ps-lmm auch nicht. der ist dann quasi am anschlag. der s3 dürfte also sogar noch etwas mehr gemacht haben.

also, frapos. hose runter ! 😁

Dann wil ich auch mal:

15C Ausentemp, ca: 45C Ansaugtemp, 4. Gang, 6200 U/min = 196 g/s

Apx 250PS

Kaisi

wie jetzt? hose runter puller raus?? 😁 😁

Bilder von meinem Motor hatte ich doch schon gepostet?? Oder nicht? Was wollt ihr da auch sehn? Alles Serie 😁 😁

Hmm wobei, das popoff is anders, aber welches das is kann ick nich sagen, blau isses 😉

Aber ok ick mach heute nen Foto. VAAASPROCHEN

Ätschibätschi, ich hab ein Video von Frapos Wagen! Erstererstererster.....😁😁😁

@Student: 196 g/s bei 6.200 U/min ergeben 255 PS😁*und wech*

Ich verstehe die ganze K04 Umbauerei nicht. Warum der Serienlader? Ok, wenn man günstig an die Teile kommt isses schon klar, nur wenn ich mir doch schon die Mühe mache die Karre auseinander zu schrauben, dann sollte es sich doch auch RICHTIG lohnen.

Oder sehe ich das falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen