Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2490 Antworten

Zitat:

Es heißt Taycan... Na, macht nix. 🙄

Dasselbe Update wird es garantiert nicht sein, denn im Taycan hat sich die gesamte Oberfläche geändert, es gibt eine tiefe Integration von Spotify, Wireless Android Auto, neue Ladeplanfilter und einiges mehr. Bekommt der GT das auch?

Verzeih diese Nachlässigkeit, die mir am Handy doch glatt durchgerutscht ist.

Und natürlich ist es nicht komplett dasselbe. Ich bezog mich auf das Batterie-/Motor- und Lademanagement des Updates. Und wenn man die durchgesickerten Details durchliest, wird man die Auswirkungen - meiner laienhaften Meinung nach - eher auf längeren Strecken zu spüren bekommen. Ich mag mich irren.

Meiner ist in 3 Wochen beim Freundlichen. Auch BJ2021. Schade, dass ausgerechnet beim MMI so gar nichts passiert.

Erhalte das Update am Montag für meinen RS aus 11/21. Es sollen 3 einzelne Software-Maßnahmen sein, insgesamt 3 Stunden.

Mein Taycan ist von 10/2021 und von einer erhöhten Reichweite merke ich nach dem Update genau gar nichts. Das soll sich bei älteren Modellen aber positiver auswirken. Meiner lief auch vor dem Update im Schiebebetrieb als Hecktriebler. Vor MJ22 waren es Fronttriebler, welche etwas mehr verbrauchten.

Zitat:

@DWGermany schrieb am 11. Oktober 2022 um 12:01:40 Uhr:


Bei mir wird es auch angezeigt, aber das Autohaus sagt, Sie wüssten von nichts und mein GT von 2021 sei nicht betroffen ?!

Auto zeigt es doch im Display an. Wenn nicht, dann ist der womöglich nicht von den gesamten Updates betroffen.

Ähnliche Themen

War heute in HD beim Freudlichen, update für Batteriemanagement und andere wurde aufgespielt, dauerte ca 1h, konnte darauf warten. Hat sich allerdings nichts verändert.
Zwischenzeitlich hatte übrigens Audi ENDLICH das Lizenzproblem zentral gelöst gelöst (Werkstatt kann das nicht, nur AUDI selbst), wodurch die volle Funktionalität wieder hergestellt wurde.Das Problem dabei war, dass bei dem AUDI Callcenter man oft Leute dran hat, die keine Ahnung haben. Aber auch gute die wissen von was sie reden.

Der Freundliche hat vor ein paar Wochen das MMI geupdatet, ich muss wirklich sagen, JETZT ist alles wie es sein soll, keine Störungsmeldungen mehr, alles funktioniert wie es soll und das Auto macht Spass.

Zitat:

@flowsnake schrieb am 5. Oktober 2022 um 10:35:15 Uhr:


Servicemaßnahme 93P9
Diese Meldung habe ich heute bekommen, soll einen Termin beim Freundlichen machen.
Hat jemand eine Ahnung, was da gemacht werden soll?

Was hast Du den für einen Softwarestand auf deinem MMI?

Welche Erfahrungen gibt es denn mit dem "93P3 oder so" Update beim GT?

ich hab jetzt mal eine erste längere Fahrt über ca 200 km gemacht mit folgender Erfahrung
- die etron-Routenplanung des Fahrzeugs plant eine Route und fängt mit "unterirdischen" Reichweiten an.
- die Reichweitenanzeige in km im Kombiinstrument ist dann irgendwie durcheinander und wird sehr niedrig angezeigt
- die Restkapazität bei Ankunft ist dann hoch (in der Routenplanung des Navis) - das passt irgendwie nicht zusammen
- bei Ankunft stimmt zumindest die Restkapazität in der Navi-Routenplanung und die im Fahrzeug "Laden" Menue überein.

Vor allem habe ich nicht den Eindruck, dass da irgendeine "Verbesserung" ablesbar ist, sondern nur, dass die neue Software durcheinander ist und ich als Fahrer dann auch.

Bin bisher so 21.000 Kilometer gefahren, auf längeren Strecken oft mit ca 21-22 kWh/100 km Verbrauch, aber eigentlich sehr viel Kurzstrecke, und daher mit einem Durchschnittsverbrauch von 26,2 kWh/100 km. (Wenn ich gelegentlich Gas gebe und "wie ein Verbrenner" fahre, dann sind es mal 27 kWh im Mix der Geschwindigkeitsbeschränkungen für so eine Fahrt.)

Da zeigt mit das Fahrzeug mit der neuen Software nicht mehr, sondern weniger Kilometer an, kaum 350 km Reichweite bei 100% Ladezustand. Als Verbesserung ist das nicht erkennbar, finde ich aktuell, konfus und gefühlt deutlich weniger.

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:27:30 Uhr:


Welche Erfahrungen gibt es denn mit dem "93P3 oder so" Update beim GT?

ich hab jetzt mal eine erste längere Fahrt über ca 200 km gemacht mit folgender Erfahrung
- die etron-Routenplanung des Fahrzeugs plant eine Route und fängt mit "unterirdischen" Reichweiten an.
- die Reichweitenanzeige in km im Kombiinstrument ist dann irgendwie durcheinander und wird sehr niedrig angezeigt
- die Restkapazität bei Ankunft ist dann hoch (in der Routenplanung des Navis) - das passt irgendwie nicht zusammen
- bei Ankunft stimmt zumindest die Restkapazität in der Navi-Routenplanung und die im Fahrzeug "Laden" Menue überein.

Vor allem habe ich nicht den Eindruck, dass da irgendeine "Verbesserung" ablesbar ist, sondern nur, dass die neue Software durcheinander ist und ich als Fahrer dann auch.

Bin bisher so 21.000 Kilometer gefahren, auf längeren Strecken oft mit ca 21-22 kWh/100 km Verbrauch, aber eigentlich sehr viel Kurzstrecke, und daher mit einem Durchschnittsverbrauch von 26,2 kWh/100 km. (Wenn ich gelegentlich Gas gebe und "wie ein Verbrenner" fahre, dann sind es mal 27 kWh im Mix der Geschwindigkeitsbeschränkungen für so eine Fahrt.)

Da zeigt mit das Fahrzeug mit der neuen Software nicht mehr, sondern weniger Kilometer an, kaum 350 km Reichweite bei 100% Ladezustand. Als Verbesserung ist das nicht erkennbar, finde ich aktuell, konfus und gefühlt deutlich weniger.

Hallo und vielen Dank für die ausführliche Schilderung! Ich bin jetzt rund 700 km in einer Tour gefahren. Ladeplanung und Reichweitenberechnung waren bei mir gefühlt wie immer. Was mir allerdings auffällt ist, dass das Auto im Stand nicht mehr vorwärts drängt, wenn man nur relativ sanft auf der Bremse steht. Das hat vorher ziemlich gestört und war nur abzustellen, wenn man die Feststellbremse aktiviert hatte.

Gruß

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:27:30 Uhr:


Welche Erfahrungen gibt es denn mit dem "93P3 oder so" Update beim GT?

ich hab jetzt mal eine erste längere Fahrt über ca 200 km gemacht mit folgender Erfahrung
- die etron-Routenplanung des Fahrzeugs plant eine Route und fängt mit "unterirdischen" Reichweiten an.
- die Reichweitenanzeige in km im Kombiinstrument ist dann irgendwie durcheinander und wird sehr niedrig angezeigt
- die Restkapazität bei Ankunft ist dann hoch (in der Routenplanung des Navis) - das passt irgendwie nicht zusammen
- bei Ankunft stimmt zumindest die Restkapazität in der Navi-Routenplanung und die im Fahrzeug "Laden" Menue überein.

Vor allem habe ich nicht den Eindruck, dass da irgendeine "Verbesserung" ablesbar ist, sondern nur, dass die neue Software durcheinander ist und ich als Fahrer dann auch.

Bin bisher so 21.000 Kilometer gefahren, auf längeren Strecken oft mit ca 21-22 kWh/100 km Verbrauch, aber eigentlich sehr viel Kurzstrecke, und daher mit einem Durchschnittsverbrauch von 26,2 kWh/100 km. (Wenn ich gelegentlich Gas gebe und "wie ein Verbrenner" fahre, dann sind es mal 27 kWh im Mix der Geschwindigkeitsbeschränkungen für so eine Fahrt.)

Da zeigt mit das Fahrzeug mit der neuen Software nicht mehr, sondern weniger Kilometer an, kaum 350 km Reichweite bei 100% Ladezustand. Als Verbesserung ist das nicht erkennbar, finde ich aktuell, konfus und gefühlt deutlich weniger.

Komisch , ich hatte heute morgen bei 100% 447km reichweite bei einem Langzeitverbrauch von 22.6.
Ich bin der Meinung dass sich ein bisschen was verbessert hat.

Es gibt nach meiner Beobachtung Unterschiede in den Verbräuchen einiger Forenmitglieder, die sich nicht durch individuelle Fahrweise begründen lassen. ich meine, recht verhalten zu fahren, schwimme immer im Verkehr mit. Übrigenes fahre ich nie - auf allen Strecken - im Dynamic Mode. die Durchschnittswerte habe ich oben angegeben: 26,2 kWh/100 km

Eine 100% Ladung endet im Allgemeinen im Sommer mit 350 km Reichweite, wenn es richtig warm ist auch mal 390 - mal mehr, mal weniger. Eine 400+ km Reichweite habe ich noch nie in meinem GT gesehen.

Nach dem Update bin ich über 650 km gefahren.. da sollte sich jede neue Software ausreichend Daten ermittelt haben. Der gemittelte Verbrauch nach dem Update beträgt 26,8 kWh/100 km. Gut, ich war etwas schneller unterwegs auf 150 km. Also kann das sein.

bei 100% Ladung zeigt das Fahrzeug nun rundweg enttäuschende 305 km Reichweite an - bei nahezu 20° Aussentemperatur. Im Winter dann also 200 km.

ich versuche, das zu verstehen..

Etron GT nach 93P9 Reichweite

Hast Du den Verbrauch mal nachgemessen anhand der Ladeprotokolle?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 20. Oktober 2022 um 17:37:11 Uhr:


Hast Du den Verbrauch mal nachgemessen anhand der Ladeprotokolle?

Aha.. wie das?

Meine Wallbox und unterwegs Lader geben an, wieviel Strom sie mit Ihrer Ladeelektronik verbraucht haben, bis über die Verluste des fahrzeuginternen Lade-Umrichters die 90 kW Batterie des Audi bei einer nicht genau benannten Schwelle genug hat und meint, 100% Ladestatus erreicht zu haben.

Die beschriebenen Erfahrungen habe ich gemacht mit Laden an
- AC Wallbox zuhaus
- DC HPC Charger unterwegs
- AC Wallbox beim AG

Was soll ich da vergleichen für welche Erkenntnis?

und, noch besser: ist das meine Aufgabe? Habe ich eine Gewährleistung und eine Reichweitenangabe des Herstellers?

LG

Bin heute nachdem Update 400 km gefahren
Was auffällt ist, dass wirklich mit Naviziel in 300 km die Reichweite extrem runter geht
Navi löschen und km
Gehen wieder hoch
Bei mir sind’s auch nur immer so um die 350 km die aber auch gehen
Was mir aufgefallen ist es scheint eine neue Ladekurve zu geben
Habe von 10-80% im 17 Minuten geladen und bei 80% waren es immer noch 90 KW
Das hatte ich noch nicht

Asset.HEIC.jpg

Hi,
die max. Reichweite erzählt man nur im Eco-Modus, mal ausprobiert was er ohne Zieleingabe und Eco bei 100% anzeigt?
Viele Grüße

Was an dem Update ist denn so wichtig? Ich überlege mir, meinen entsprechenden Termin zu canceln. Scheint ja nicht wirklich was Positives zu bringen - eher im Gegenteil. Würdet Ihr es rückgängig machen, wenn Ihr es könntet?
Schönes WE! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen