Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
aber genau dieses Verhalten ist doch das, was zu erwarten war ;-)
Der Ladepunkt war eingeplant, d.h. der Akku wurde vorkonditioniert und damit künstlich aufgeheizt. Die zur Verfügung stehende Leistung ging kurz zurück…wenn diese schon kurz bei 90% stand, dann ist der Overboost bereits aus, also die Launch Control dürfte dann auch nicht mehr funktionieren. Dann startete das Aufheizen des Akkus wegen der zum schnellen Laden notwendigen Vorkonditionierung und die Leistung war dann wieder voll da. Also für mich klingt das schlüssig - ich war diese Woche entspannt auf der Landstraße unterwegs, dabei wird der Akku nicht wirklich warm und damit reduziert er die Leistung schon recht früh.
Ich nehme an, der Ladepunkt war tatsächlich eingeplant…aber bei der hohen Ladeleistung muss es ja so sein.
Zitat:
@Olli25 schrieb am 9. Januar 2022 um 21:39:10 Uhr:
aber genau dieses Verhalten ist doch das, was zu erwarten war ;-)
Der Ladepunkt war eingeplant, d.h. der Akku wurde vorkonditioniert und damit künstlich aufgeheizt. Die zur Verfügung stehende Leistung ging kurz zurück…wenn diese schon kurz bei 90% stand, dann ist der Overboost bereits aus, also die Launch Control dürfte dann auch nicht mehr funktionieren. Dann startete das Aufheizen des Akkus wegen der zum schnellen Laden notwendigen Vorkonditionierung und die Leistung war dann wieder voll da. Also für mich klingt das schlüssig - ich war diese Woche entspannt auf der Landstraße unterwegs, dabei wird der Akku nicht wirklich warm und damit reduziert er die Leistung schon recht früh.
Ich nehme an, der Ladepunkt war tatsächlich eingeplant…aber bei der hohen Ladeleistung.
Richtig. Was ich nicht erwänt hatte - Ladeplanu g habe ich erst nach ca. 20km fahrt gemacht um eben zu sehen ob bei hier 4° und unter 40% Ladung eine Leistungsreduzierung stattfindet - diese war nun bei mir nicht zu erkennen und war auch nicht spürbar.
Dann mit Ladeplanung wurde tatsächlich mehr Strom verbraucht und es kam sogar später zu ganz leichter Leistungsreduzierung die aber auch zw. 100 und vielleicht 90% schwankte.
Mein Fazit - das funktioniert alles sehr fein und hier ist mal die Software tatsächlich sehr gut gelungen die das alles managed.
Leider gibts wenig Informationen wie z.B. Akkutemperatur oder wie lange muss noch gefahren werden bis der Akku schnellladetauglich wird usw.
Hier ist das Audi MMI wirklich sehr mager ausgelegt.
Zitat:
@a5slac schrieb am 9. Januar 2022 um 21:59:18 Uhr:
Zitat:
@Olli25 schrieb am 9. Januar 2022 um 21:39:10 Uhr:
aber genau dieses Verhalten ist doch das, was zu erwarten war ;-)
Der Ladepunkt war eingeplant, d.h. der Akku wurde vorkonditioniert und damit künstlich aufgeheizt. Die zur Verfügung stehende Leistung ging kurz zurück…wenn diese schon kurz bei 90% stand, dann ist der Overboost bereits aus, also die Launch Control dürfte dann auch nicht mehr funktionieren. Dann startete das Aufheizen des Akkus wegen der zum schnellen Laden notwendigen Vorkonditionierung und die Leistung war dann wieder voll da. Also für mich klingt das schlüssig - ich war diese Woche entspannt auf der Landstraße unterwegs, dabei wird der Akku nicht wirklich warm und damit reduziert er die Leistung schon recht früh.
Ich nehme an, der Ladepunkt war tatsächlich eingeplant…aber bei der hohen Ladeleistung.Richtig. Was ich nicht erwänt hatte - Ladeplanu g habe ich erst nach ca. 20km fahrt gemacht um eben zu sehen ob bei hier 4° und unter 40% Ladung eine Leistungsreduzierung stattfindet - diese war nun bei mir nicht zu erkennen und war auch nicht spürbar.
Dann mit Ladeplanung wurde tatsächlich mehr Strom verbraucht und es kam sogar später zu ganz leichter Leistungsreduzierung die aber auch zw. 100 und vielleicht 90% schwankte.
Mein Fazit - das funktioniert alles sehr fein und hier ist mal die Software tatsächlich sehr gut gelungen die das alles managed.
Leider gibts wenig Informationen wie z.B. Akkutemperatur oder wie lange muss noch gefahren werden bis der Akku schnellladetauglich wird usw.
Hier ist das Audi MMI wirklich sehr mager ausgelegt.
Kann ich so auch bestätigen
Bin letzte woche 2x 1200am Stück gefahren und hatte jeweils erst ganz spät weniger leistung.
Interresant fand ich das man bei 5%rest nur noch 220km\h fahren kann eher fallend😉
Und ja ich wäre auch sehr stark dafür mehr info zu temperaturen und ladetauglichkeit.
Hier gibt's viele technische Infos vom Brudermodell. Interessant finde ich auch das Ladeverhalten im Bezug auf die Akkutemperatur.
Ähnliche Themen
Kann mir jemand den aktuellsten Softwarestand des MMI für den GT geben? Ich war gerade in der Werkstatt und sie sagten es gäbe eine komplett neue Version. Die lasse ich gerade einspielen. Da auch mein Sitzgestell getauscht wird, wird es etwas dauern bis ich das Auto bekomme, mich würde vorab interessieren was "komplett" neu bedeutet.
Zitat:
@mo_75 schrieb am 11. Januar 2022 um 13:34:30 Uhr:
Kann mir jemand den aktuellsten Softwarestand des MMI für den GT geben? Ich war gerade in der Werkstatt und sie sagten es gäbe eine komplett neue Version. Die lasse ich gerade einspielen. Da auch mein Sitzgestell getauscht wird, wird es etwas dauern bis ich das Auto bekomme, mich würde vorab interessieren was "komplett" neu bedeutet.
Meinte mein Verkäufer auch, er hatte einen Kunden gestern da wurde es auch aufgespielt. Aber was jetzt komplett neu bedeutet wusste er auch nicht 😁
also bei mir ist die 3387 drauf…
So wirkliche ‚Ausfälle‘ habe ich jetzt nicht…die üblichen Meldungen, aber keine Abstürze o.ä.
Es würde mich daher interessieren, was sich in der 3611 tatsächlich verbessert/verändert hat und ob sich das Update wirklich lohnt?
Zitat:
@mo_75 schrieb am 11. Januar 2022 um 18:00:24 Uhr:
Und die MMI Softwareversion ist noch nie geupdated worden bei euch?
Hallo,
ist bei mir seit KW47 auf dem Auto. Da wurde er gebaut.
Ich habe keine Ausfälle und Funktionsstörungen oder Fehlermeldungen.
Gruß
Meiner geht nächste Woche 2 Tage zum freundlichen wegen dem Bluetooth Problem. Gehe mal davon aus, dass ich dann ein Update vom MMI erhalten werde. Mal schauen.
Welches Bluetooth Problem? Dass es ab und an kein CarPlay etc gibt und auch Online+ nicht kommt sondern nur die Fehlermeldung bzgl Datenverbindung?
Bitte berichte dann mal was genau die gemacht haben. Am besten mit DISS Nunmer etc. ist quasi mein letztes verbleibendes Problem.
Auto ist zurück, jetzt ist 3393 drauf. Irgendwie dachte ich je höher die Versionsnummer, je aktueller die Software. Ist dem nicht so?