Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
kannst du mir die Neueste nennen? Eine Idee, warum es ggf diese Version ist,die eingespielt wurde? Ich muss noch prüfen ob diese Version stabil läuft.
Ähnliche Themen
Schaut fast so aus, als wurde gar kein Update (zumindest keines für das MMI) aufgespielt…welche Version war es denn vor dem Werkstatttermin? Bei mir aktuell noch die 3387 und gebaut im März - damit dürften GT‘s mit der 3393 nicht viel später vom Band gelaufen sein…
Zitat:
@Olli25 schrieb am 16. Januar 2022 um 15:48:04 Uhr:
Schaut fast so aus, als wurde gar kein Update (zumindest keines für das MMI) aufgespielt…welche Version war es denn vor dem Werkstatttermin? Bei mir aktuell noch die 3387 und gebaut im März - damit dürften GT‘s mit der 3393 nicht viel später vom Band gelaufen sein…
Ich bin überrascht worden von der Aktion, daher hatte ich meine Vorversion nicht gesichert. Das geht mir alles auf den S...
Meine gesamten Einstellungen samt Sitzeinstellung war weg. Das alles nochmal hätte ich keine Lust.
Snapshot vom 20.10.2020, da gab es ja den gt noch nicht mal…
also das ist definitiv eine sehr alte Version.
Muss ja aber nicht heissen dass diese schlecht ist…
aber bei Audi komme ich langsam nicht mehr draus wenn es um Thema Software geht
Hab ja immer noch keine richtige Antwort erhalten auf die Frage, warum der RS GT ab ca. 70% Akku seine Leistung bei kalten Temperaturen reduziert. Ich bin da etwas weiter gekommen:
Hier im Artikel wird dann von Audi gesagt, dass:
"Grundsätzlich sei die Leistung einer Hochvoltbatterie vom Ladezustand und von der Temperatur abhängig, erklärt Pierre Woltmann, bei Audi zuständig für das Thermomanagement der Hochvoltbatterie. „Je kälter es ist, desto weniger Leistung kann die Batterie abgeben. Hier spielen elektrochemische Prozesse eine Rolle. Bei kalten Batterietemperaturen steigt der elektrische Innenwiderstand der Batterie und die nutzbare Kapazität sinkt.“ Audi schütze die Batterie, indem es bei niedriger Batterietemperatur weniger Stromstärke freigibt. "
Ist es also so, dass vom 100%-70% Akku 100% Leistung vorhanden ist, und dann schrittweise die Leistung in Abhängigkeit des Akkuladestand und Aussentemperatur reduziert wird?
Audi bzw. das Audi Zentrum arbeitet auch noch an einer Antwort...... Ich werde weiter berichten.
Eine Info in der Bordliteratur hätte hier geholfen 😉
Zitat:
@Eddie_V schrieb am 17. Januar 2022 um 16:06:48 Uhr:
Hab ja immer noch keine richtige Antwort erhalten auf die Frage, warum der RS GT ab ca. 70% Akku seine Leistung bei kalten Temperaturen reduziert. Ich bin da etwas weiter gekommen:Hier im Artikel wird dann von Audi gesagt, dass:
"Grundsätzlich sei die Leistung einer Hochvoltbatterie vom Ladezustand und von der Temperatur abhängig, erklärt Pierre Woltmann, bei Audi zuständig für das Thermomanagement der Hochvoltbatterie. „Je kälter es ist, desto weniger Leistung kann die Batterie abgeben. Hier spielen elektrochemische Prozesse eine Rolle. Bei kalten Batterietemperaturen steigt der elektrische Innenwiderstand der Batterie und die nutzbare Kapazität sinkt.“ Audi schütze die Batterie, indem es bei niedriger Batterietemperatur weniger Stromstärke freigibt. "
Ist es also so, dass vom 100%-70% Akku 100% Leistung vorhanden ist, und dann schrittweise die Leistung in Abhängigkeit des Akkuladestand und Aussentemperatur reduziert wird?
Audi bzw. das Audi Zentrum arbeitet auch noch an einer Antwort...... Ich werde weiter berichten.Eine Info in der Bordliteratur hätte hier geholfen 😉
Alles gut und recht. Offensichtlich ist das Thema beim RS deutlicher relevanter als beim kl. Bruder GT.
Denn eigentlich sollte der Akku mit dem Thermomanagement auf Temperatur gebracht werden um - egal wie kalt oder heiß es ist, 100% Leistung abrufbar zu machen.
Ich denke hier wird einiges „geregelt“ um einer Reichweite oder überhaupt diese Leistungen zu erreichen gerecht zu werden.
Mag sein, dass der RS nur RS Werte haben darf so lange er eine gewisse Temperatur im Akku hat und auch die Füllmenge einem gewissen Wert entspricht.
Danach wird er zum GT und kann das wohl dann auch dauerhaft - denn im GT gibts keine Leistungsreduzierung wenn der Akku nicht gerade unter 20% fällt. Jedenfalls nicht spürbar.
Und ja - das Handbuch ist leider wenig bis gar nicht hilfreich. All die wichtigen Infos zu den Besonderheiten in der E-Mobilität fehlen oft gänzlich. Das ist sehr schade und fördert nicht gerade das Vertrauen in Audi und E-Mobilität. Hier wären mehr Offenheit und lieber paar Infos zu viel besser.
Bin mal gespannt was Audi berichtet.
2 Fragen an die mit neueren SW Ständen:
1. Übernimmt die Standheizung die Temperatur aus der App? Werden Sitz- und Lenkradheizung eingeschaltet bei der Komfortfunktion?
2. Wenn ihr den Effizienzassitenten auf "automatisch" stellt, bleibt diese Einstellung beim nächsten Start oder stellt der immer zurück auf "manuell"?
Das sind aktuell meine einzigen Sorgen seit dem Update.
Zitat:
@a5slac schrieb am 18. Januar 2022 um 15:17:37 Uhr:
Zitat:
@Eddie_V schrieb am 17. Januar 2022 um 16:06:48 Uhr:
Hab ja immer noch keine richtige Antwort erhalten auf die Frage, warum der RS GT ab ca. 70% Akku seine Leistung bei kalten Temperaturen reduziert. Ich bin da etwas weiter gekommen:Hier im Artikel wird dann von Audi gesagt, dass:
"Grundsätzlich sei die Leistung einer Hochvoltbatterie vom Ladezustand und von der Temperatur abhängig, erklärt Pierre Woltmann, bei Audi zuständig für das Thermomanagement der Hochvoltbatterie. „Je kälter es ist, desto weniger Leistung kann die Batterie abgeben. Hier spielen elektrochemische Prozesse eine Rolle. Bei kalten Batterietemperaturen steigt der elektrische Innenwiderstand der Batterie und die nutzbare Kapazität sinkt.“ Audi schütze die Batterie, indem es bei niedriger Batterietemperatur weniger Stromstärke freigibt. "
Ist es also so, dass vom 100%-70% Akku 100% Leistung vorhanden ist, und dann schrittweise die Leistung in Abhängigkeit des Akkuladestand und Aussentemperatur reduziert wird?
Audi bzw. das Audi Zentrum arbeitet auch noch an einer Antwort...... Ich werde weiter berichten.Eine Info in der Bordliteratur hätte hier geholfen 😉
Alles gut und recht. Offensichtlich ist das Thema beim RS deutlicher relevanter als beim kl. Bruder GT.
Denn eigentlich sollte der Akku mit dem Thermomanagement auf Temperatur gebracht werden um - egal wie kalt oder heiß es ist, 100% Leistung abrufbar zu machen.
Ich denke hier wird einiges „geregelt“ um einer Reichweite oder überhaupt diese Leistungen zu erreichen gerecht zu werden.Mag sein, dass der RS nur RS Werte haben darf so lange er eine gewisse Temperatur im Akku hat und auch die Füllmenge einem gewissen Wert entspricht.
Danach wird er zum GT und kann das wohl dann auch dauerhaft - denn im GT gibts keine Leistungsreduzierung wenn der Akku nicht gerade unter 20% fällt. Jedenfalls nicht spürbar.Und ja - das Handbuch ist leider wenig bis gar nicht hilfreich. All die wichtigen Infos zu den Besonderheiten in der E-Mobilität fehlen oft gänzlich. Das ist sehr schade und fördert nicht gerade das Vertrauen in Audi und E-Mobilität. Hier wären mehr Offenheit und lieber paar Infos zu viel besser.
Bin mal gespannt was Audi berichtet.
Also meiner geht bei 7 grad plus und ca. 30% SOC runter von den 100% Leistung. Hatte bis zum abstellen und dem Foto machen noch 3 % SOC verloren.
Zitat:
@mo_75 schrieb am 19. Januar 2022 um 09:31:54 Uhr:
2 Fragen an die mit neueren SW Ständen:1. Übernimmt die Standheizung die Temperatur aus der App? Werden Sitz- und Lenkradheizung eingeschaltet bei der Komfortfunktion?
2. Wenn ihr den Effizienzassitenten auf "automatisch" stellt, bleibt diese Einstellung beim nächsten Start oder stellt der immer zurück auf "manuell"?
Das sind aktuell meine einzigen Sorgen seit dem Update.
also mit der ‚alten‘ 3387 geht Punkt 1 - allerdings ist egal was ich bei der SH in der App einstelle (also z.B. nur der Fahrersitz), die Sitzheizung ist immer auf allen Sitzen eingeschaltet und die Klima nach dem Losfahren immer auf aus. Fahre ich also alleine, dann schalte ich zunächst die SH des Beifahrers aus und dann die Klima wieder auf Eco ;-) Ansonsten ohne Vorklimatisierung behält er die letzte Einstellung.
Im Sommer besonders aufgefallen…Vorklimatisierung bedeutet bei 3387 immer, dass nach dem Losfahren die Klima aus ist…merkt man im Sommer dann viel schneller als im Winter…
Lenkradheizung bin ich mir nicht sicher…glaube eher nicht…nach dem Losfahren ist sie aber definitiv aus. Die kann auch in der App nicht ausgewählt werden, ich meine aber gelesen zu haben, dass die sich aktivieren sollte, wenn vorhanden.
Punkt 2 ist auch bei mir so…ich nutze das aber nicht. Ich habe mich ans Segeln gewöhnt und ansonsten bremse ich. Die Paddles am Lenkrad auch nur noch ganz selten…
Würde mich interessieren, ob diese Punkte bei der 36xx behoben wurden?