Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2490 Antworten

Zitat:

@NMN schrieb am 23. Dezember 2021 um 13:05:42 Uhr:


Also meiner hat bei einem SoC von 10 % noch gerade mal 25 % Leistung und wenn die länger abgefordert wird schmilzt die auch noch weiter runter bis man irgendwann noch gerade so Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn erreicht..

Das ist ein Witz!!! Unglaublich, dass Audi sich traut sowas als RS- Modell auszuliefern…
Werbung von Audi:
Performance is an attitude
😠

Nach fast 6000 km muss ich zugeben das jetzt doch so langsam die Ernüchterung einzieht, der GT hat so viele Software Bugs und Audi ist das völlig egal, man muss ganz klar sagen das das Auto den aufgerufenen Preis von über 180.000,-€ nicht wert ist.
- Fast sämtliche Assistenten bringen ständig Fehlermeldungen
- die Fahrleistungen sind immer mal wieder eingeschränkt
- die Nutzeranmeldung geht immer noch nicht
- der Nachtsichtsassistent bringt keine akustische Warnung oder rotes Warndreieck, was ich aus leidlicher Erfahrung (Wildunfall) sagen kann
- Die Standkilmatisierung ist nicht immer möglich
- der Verbrauch ist bei kalten Temperaturen extrem hoch
- Die Ausstiegswarnung funktioniert nicht

Es war ein Termin mit einem Techniker von Audi bei meinem Händler im November ausgemacht, wurde aber auf Grund vom Corona auf unbestimmte Zeit verschoben.
Bin jetzt echt am überlegen das Auto meinem Händler wieder auf den Hof zu stellen, nur schön aussehen ist dann doch etwas wenig.

Das ist natürlich echt blöd, das offenbar so viele Mängel vorhanden sind. Ich kann das aber komischerweise überhaupt nicht bestätigen. Mein RS läuft ohne Fehler, alle Funktionen funktionieren wie sie sollen. Sicher habe ich Fragen, und verstehe noch nicht alles, was das System macht, aber das sind eben keine Bugs oder sonst was.....
Und ich werde dafür nicht von Audi bezahlt.

Geht einem Bekannten ähnlich, hat schon fast 10.000 km gefahren und keinerlei Probleme. Bin mal gespannt wie es bei mir ab Januar aussieht.

Ähnliche Themen

Hallo,
bei meinem RS sieht’s auch gut aus. Keine nennenswerten Probleme bislang…
Gruß

Geht mir im Grunde auch noch so. Habe jetzt etwas mehr als 8.000 km auf der Uhr ohne Einschränkungen der Sicherheit oder Bedienbarkeit. Wenn ich bei der Witterung morgens losfahre, sind oft noch offen in der Front verbauten Sensoren mit einer dünnen Eisschicht oder einem Regenfilm bedeckt, so dass man auf den ersten 1-2 Kilometern noch mit Warnmeldungen zum Ausfall nahezu sämtlicher Komfortassistenten vom Abstands über Fernlicht- bis hin zu Verkehrszeichenerkennungsassistenten belästigt wird. Hier hätte Audi über eine aktive Beheizung nachdenken können, die parallel mit der Standklimatisierung anspringt. Oder die Sensoren nicht ganz so exponiert anbringen – würde auch der Optik gut tun. Andere Hersteller (BMW, Mercedes,...) haben hier mit (beheizbaren) Kunststoffabdeckungen gearbeitet.

Zitat:

@flowershop schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:35:02 Uhr:


Die „Akkutemperatur“ nicht die „Außentemperatur“ meinst du? Daher ja vorkonditionieren. Hatte bisher keine Probleme. Aber auch noch keine Ladung unterhalb 0 Grad. Aber auch 6 Grad sind so sehr von der optimalen Ladetemperatur entfernt, dass die paar Grad es nicht mehr rausreißen. Mit vortemperierten Akkus sollte das auch bei den Außentemperaturen gut laufen. Daher hat die Kiste ja den extra Akku-Kühl-Heizkreis.

Ich meinte die Akkutemperatur, richtig. Wie kann man die "vorkonditionieren"?

Vorkonditionieren geht ausschließlich durch Auswahl einer Ladestation im Navigationssystem und entsprechender Navigationsfahrt zum Ladepunkt. Beachte das mindestens cir. 20 Minuten Fahrt nötig sind.

Dann kann ich ruhig sagen, dass auch das nicht funktioniert. Meine Fahrt vorgestern wurde nämlich per Bordnavi geplant, inkl. Ionitity nach 80km Anfahrt. Resultat waren 50kw Ladeleistung und über die gesamte Ladedauer ein langsamer Anstieg auf bis 100KW.

Klingt seltsam aber die beste Vorbereitung ist das "Gaspedal". Zügig fahren bringt die Akkutemperatur, dann geht es schnell beim Laden.

Nun das ist deine Beobachtung. Da der Akku aber einen eigenen Kühlkreislauf hat will nicht in den Kopf warum das so sein soll. Aber du musst schon drauf achten, dass wirklich der Lader als Ziel ausgewählt ist. Ich habe den Eindruck, dass es manchmal so aussieht, als wäre dies der Fall. Aber dann ist der Ort der Ladestation ausgewählt, nicht aber, dass man da laden möchte. Die Benutzerführung ist da unglaublich schlecht.

Die Benutzer Führung ist nicht nur unglaublich schlecht sondern nicht vorhanden, ein Button - Jetzt Ladepunkt anfahren- im Menü Laden würde Abhilfe schaffe.
Besser wäre natürlich eine Sprachsteuerung wo man dem Auto sagen kann das man jetzt einen Ladepunkt anfährt und Laden möchte, aber es gibt ja leider keine vernünftige Sprachsteuerung in diesem Auto😠

Ich hatte das Ziel eingestellt und die Zwischenladepunkte hat der selbst vorgeschlagen und so hab ich es angenommen.

Wenn das nicht ausreicht zum Vorbereiten des Akkus, ja sorry, dann halt nicht, ich muss doch nicht ein Studium ablegen um mein Auto zu laden. Der Spuk ist in 2 Monaten vorbei, dann ist es wieder wärmer.

Ja wenn er die selber vorschlägt sollte es klappen. Bin ab Montag mit dem Wagen im Skiurlaub. Werde berichten.

Zitat:

@NMN schrieb am 22. Dezember 2021 um 14:41:52 Uhr:


Könntent ihr mal berichten, ab welchem SoC beim RS GT im Display die Leistung runtergeregelt wird? Bei mir ist ja offenbar etwas falsch, da schon ab circa 60 % es langsam runtertickt bis auf circa 25 % Leistung. Ich wüßte gerne was „normal“ ist?

Also bei meinem RS hatte ich bis jetzt immer bis knapp vor 30% noch die volle Leistung.
Das Auto steht aber zu Hause wie auch in der Firma in der Tiefgarage, das hilft sicher mal bezüglich Akkutemperatur.

Bei mir fängt das bei 70% Akku an, auch wenn ich schon 30 km gefahren bin. Und das auch bei 10 C +.
Ich habe aber auch noch recht wenig km auf der Uhr (ca500).

Ich vermute, dass es eventuell etwas mit Einfahren/ Einlernen zusammen hängt. Und in Bordbuch steht was von 3000 km Einfahrphase. Warum auch immer?
Aber hier hat ja schon jemand berichtet, dass es rausprogrammierbar wäre.
Und mein Termin deswegen in der Werkstatt steht noch an.
Ich glaube nicht, dass es sich hier um einen Bug handelt, sondern um Unwissenheit🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen