Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 29. März 2017 um 21:45:44 Uhr:
Um den Raum der Spekulation verlassen zu können, bleibt m.E. nur die Durchführung von Messungen von Verbrauch und anderen Parametern vor und nach der Umrüstung bei ansonsten identischen Umgebungsbedingungen.
Und du glaubst wirklich, dass das KBA die Umrüstung ohne solche Messungen freigegeben hätte? Die Schwierigkeiten dürften eher von den verschiedenen Randbedingungen herrühren, die aus den unterschiedlichsten Nutzungsweisen der Fahrzeuge resultieren...
Insgesamt hätte ich aber nicht erwartet, dass hier beim Caddy doch so wenig Probleme gemeldet werden. Beim Großteil der Caddys scheint das Update also unauffällig zu funktionieren.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 29. März 2017 um 22:48:48 Uhr:
Insgesamt hätte ich aber nicht erwartet, dass hier beim Caddy doch so wenig Probleme gemeldet werden. Beim Großteil der Caddys scheint das Update also unauffällig zu funktionieren.
Oder die waren alle noch nicht hin zum Update...
Positive Meldungen gibt es hier ja auch nicht bzw - nur wenige.
Vllt. sind Nutzfahrzeugkunden nicht so empfindlich und arrangieren sich -so rein aus Gewohnheit- eher mit dem Gegebenen als die anderen Kunden. Oder die Nutzi-Entwickler haben sich richtig Mühe gegeben, damit hier im Forum nicht so große Aufruhr herrscht.😁
Ähnliche Themen
Das kann aber auch einfach daran liegen das viele hier ohne Problem einfach nicht bei MT aktiv sind bzw. nur reinschauen wenn sie ein Problem haben 😉.
Im Grunde sind es fast immer die selben die hier bei Problemen helfen/antworten.
Oder Caddies fahren nicht immer nur extreme Kurzstrecke. Der Typ im Spiegel mit seinem Touran schafft ja nie genug Strecke für eine Regeneration.
Mir ist schleierhaft wie man dem KBA vertrauen kann. Es gibt auch schon Urteile, in denen deutlich gemacht wird, dass das KBA gerade eben keine eigenen Messungen durchgeführt, sondern die Freigabe "auf dem Papier" gegeben hat. Daher interessiert mich ja der Inhalt eines solchen Freigabe-Schreibens des KBA an VW so sehr, damit ich es einmal schwarz auf weiß sehe. Inzwischen soll das KBA wohl Grundstücke für Tests und Messungen erworben haben, aber das passiert erst jetzt, nachdem m.E. für (fast?) alle Modelle die Freigaben zur Umrüstung bereits erteilt worden sind.
Abgesehen davon: Was nützt mir eine KBA-Freigabe und Nachrüstung, wenn bei meinem eigenen Fahrzeug nach der Umrüstung genauso hohe Emissionen (oder teils ggf. sogar höhere) entstehen als vorher? (Stichwort CO-NOx-Schere)
Und was nützt mir das, wenn der RPF noch vorzeitiger das Zeitliche segnet? Dazu hat das KBA wohl nicht recherchiert und VW beschwichtigt nur, repariert aber nur auf Kulanz (ohne Anerkennung von Rechtspflichten) und m.E. auch nicht zu 100% der Kosten. Das ist alles Murks.
Ich verstehe ja gut, dass sich viele berechtigte Sorgen um die Arbeitsplätze machen, aber ich sehe auch nicht ein, mich als (langjähriger) VW-Kunde veräppeln zu lassen.
Es ist doch so, das KBA und Politik Hand in Hand arbeiten.
Schließlich ist das Land Niedersachsen Anteilseigner bei VW
Ministerpräsident Stephan Weil ist Mitglied im Aufsichtsrat und im Präsidium des Aufsichtsrats.
Außerdem Verkehrsminister Alexander Dobrindt blockierte Ende 2015 eine Gesetzesinitiative zur Einführung von Sammelklagen.
Warum Wohl ?
Eben weil Politik und Industrie gemeinsame Sache machen.
Zitat:
Abgesehen davon: Was nützt mir eine KBA-Freigabe und Nachrüstung, wenn bei meinem eigenen Fahrzeug nach der Umrüstung genauso hohe Emissionen (oder teils ggf. sogar höhere) entstehen als vorher? (Stichwort CO-NOx-Schere)
Das interessiert das KBA nicht im geringsten - Hauptsache die Seelen sind beruhigt.
Vom KBA darfst du garnichts erwarten, außer das es Lobbyarbeit für die Autoindustrie betreibt.
Ich sage nur, das Update so lange möglich hinauszögern.
Wenn man dann irgendwann gezwungen wird, kommt die Karre weg.
Dann gibt es ein Fahrzeug eines nicht VW Herstellers.
Noch ein kleiner Nachtrag zum Lüfternachlauf.
Mein Arbeitsweg ist "leider" nur 10km was für den Diesel zu kurz ist.
Der Lüfternachlauf war aber vor dem Update nicht so präsent (heißt max 4 mal im Jahr).
Jetzt könnte der Lüfter von mir aus täglich laufen wenn nicht der hohe Stromverbrauch (ca. 15A) im stillstand wäre.
Dies geht so weit, dass diesen Winter die Standheizung nach 10min ihren Dienst verweigerte weil der Lüfter Abends am Tag zuvor noch 20min gelaufen ist.
Zur Info die Batterie wurde im Sommer 2016 getauscht und ist vollständig in Ordnung!
Wenn es für Dich einen Mangel darstellt (und ich kenne das Problem mit der Standheizung und der mickrigen Batterie), dann fordere den Händler zur Beseitigung auf.
Die beste Abhilfe gegen Lüfternachlauf ist den Filter frei fahren ... Motor normal warm fahren , ab 70 Grad Öltemperatur beginnt der Regenerationsprozess des DPF ... sieht man an der erhöhten Leerlaufdrehzahl und dem etwas anderen Motorklang... ab und an riecht mans auch ... dann den Motor immer über 2000 RPM halten , 2500 wären besser ... dann reichen auch 10km für die Regeneration... zur Not daheim noch laufen lassen, wenn der Leerlauf noch erhöht ist... auf keinen Fall die Regeneration abbrechen und den Motor aus machen. Dann versuchts das Steuergerät bei nächster Gelegenheit wieder...
wenn Du das machst, läuft der Lüfter auch deutlich weniger nach...
wenn Du das als Mangel munierst, heisst es Stand der Technik... Kurzstrecken sind nix fürn Diesel
Gruß
Christian
Und trotzdem muss es nicht jeder hinnehmen, dass nach der Umrüstung der Lüfter noch länger nachläuft und/oder noch länger mit dem Fahrzeug herumgefahren werden muss im Vergleich zum Zustand von vor der Umrüstung. Das ist definitiv nämlich nicht mehr "Stand der Technik", sondern beruht darauf, dass VW etwas verbockt hat und jetzt mit möglichst geringem Aufwand glattzubügeln versucht. Mich erstaunt immer wieder, mit welchem Gleichmut mancher die Aussagen bzgl. "Stand der Technik" hinnimmt. Aber gut, das entscheidet ja jeder für sich.
Was ich nicht verstehe ist, warum die meisten Käufer den Rückkauf des Fshrzeuges fordern. Die Lieferung eines fehlerfreien Neufahrzeuges ist finanziell auch nach meiner persönlichen Erfahrung viel interessanter.
Zitat:
@OrangeFamily schrieb am 30. März 2017 um 12:05:19 Uhr:
Was ich nicht verstehe ist, warum die meisten Käufer den Rückkauf des Fshrzeuges fordern. Die Lieferung eines fehlerfreien Neufahrzeuges ist finanziell auch nach meiner persönlichen Erfahrung viel interessanter.
Na ja......
Wer mit der Nummer durch ist, wird nicht unbedingt ein Fahrzeug des Konzerns haben wollen, der ihn betrogen hat.
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 30. März 2017 um 11:54:57 Uhr:
Mich erstaunt immer wieder, mit welchem Gleichmut....
Du deine Sicht der Dinge auch immer wieder herbetest.😉
Nochmal von meiner Seite aus:
Wenn VW von Anfang an die Fahrzeuge so ausgeliefert hätte, wie sie heute nach den update laufen, dann hätte es vllt. ein wenig Gejammere gegeben, dass die DPF im Vergleich zu den 1,9-er TDI mit DPF nicht mehr so lange halten, dass Lüfter ewig nachlaufen. Die heute auffälligen Unterschiede im Motorlauf würde man gar nicht kennen und hätte sich diese mit der Umstellung von PD auf CR erklärt, die häufigere Regeneration und evtl. schnelleren Austausch des DPF hätte man den neuen Abgasvorschriften zugeschrieben. Damit wäre der Drops gelutscht gewesen.
VW liefert heute genau das, was immer gefordert wird.
In meinen Augen kann man das Betrugsdieselfahrzeug nicht als Referenz für eine mangelfreie Ersatzlieferung o. ä. hernehmen, weil man (also der Kunde-VW wird das schon wissen) schlicht gar nicht weiß, wie die Fahrzeuge gelaufen wären und welche Probleme sie gehabt hätten, wären sie ohne manipulierte SW ausgeliefert worden.
Was hättet ihr als Kunde denn gemacht, wenn der Neuwagen von Anfang an permanent regeneriert und der Lüfter ewig läuft? Ich sags euch: NIX! Ihr hättet es so hingenommen. Warum? Weil es überall so ist. Auch unser 2012-er Fiesta macht das sehr oft und gern? Wie lange der DPF dort hält. Keine Ahnung. Muss ich mich überraschen lassen.