Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Meckert nicht so viel.............
Wird ja anscheinend doch wohl sehr gerne gelesen
Siehe Foto...
Wenn ich das richtig verstehe hat Oldironside recht viele davon verteilt 😉.
Das hat dann nicht mehr wirklich viel mit einer ernst gemeinten Meinung vieler User zu tun 😉.
Leider geht niemand auf die von mir beschriebenen Probleme ein.
Meine suche nach einem baugleichen Fahrzeug (BJ2011 Caddy Maxi 2.0 4 Motion 81KW) war bis jetzt leider auch erfolglos.
Meine Größten Probleme sind:
- Extrem häufiger Lüfternachlauf --> viel mehr Regenerationen bei denen der Motor bei ca. 1200-1400 U/min das ruckeln anfängt
- weniger Durchzug im unteren Drehzahlbereich
- seit dem Update zeigt der Tacho 10% mehr an
Das sind meine Feststellungen nach dem Update.
Bitte kommt jetzt nicht mit Sommer/Winterreifen oder Luftdruckänderungen!
Ich habe alles gleich gehalten und über einen längeren Zeitraum gemessen und brauche keine Klugscheißer oder VW Verfechter.
Die Anzahl an aktiven 4M Maxi mit Schaltgetriebe dürfte sich hier auch in Grenzen halten 😉.
Wenn dann wurde wohl eher der kurze 4M oder ein 4M mit DSG gekauft.
Was hat der Tacho denn mit dem Update zu tun ?
Ähnliche Themen
Das wüsste ich auch gerne.
Ich weiß nur dass er seit dem Update 10% mehr anzeigt.
Warum das gemacht wurde kann darüber kann ich nur mutmaßen.
Für den Benutzer heißt das, dass der Spritverbrauch eigentlich auch 10% höher ist als die Anzeige.
Leider geht der Kilometerzähler auch vor und somit kann ich den tatsächlichen Spritverbrauch auch nicht ausrechnen.
Hier würde eine Messung mit GPS abhilfe schaffen, welche aber noch nicht dürchgeführt wurde.
Vielleicht ist es nur bei diesem Modell so, da es ja doch sehr speziell ist vom Antriebsstrang. Eventuell wurden die Grenzwerte nicht erreicht und die Tachoänderung war eine Option um dies zu "umgehen".
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 29. März 2017 um 11:57:44 Uhr:
Die Anzahl an aktiven 4M Maxi mit Schaltgetriebe dürfte sich hier auch in Grenzen halten 😉.Wenn dann wurde wohl eher der kurze 4M oder ein 4M mit DSG gekauft.
Was hat der Tacho denn mit dem Update zu tun ?
Dein Satz mit den "aktiven" 4M gibt mir zu denken.
Gibt es da Probleme?
Allenfalls Absatzprobleme.
Der Kundenkreis für einen 4M mit langem Radstand (im Gelände nicht förderlich) dürfte sehr "ausgesucht" sein.
Ja der 4M ist eher zur Beruhigung und für die Fahrt auf die Streuobstwiese mit Anhänger.
Der Ranger ist da natürlich eine ganz andere Liga!
Zum Tacho: Schau halt mit VCDS o.ä. den Anpassungswert an und poste ihn hier. Sollte er unnormal sein, wird man Dir das sagen können.
Und mal an alle, die sich per Nachbesserung einen EU6 liefern lassen wollen - wenn Fahrverbote kommen und sich der Artikel im Spiegel bestätigt, werden EU6 wohl auch Fahrverbote bekommen: http://www.spiegel.de/.../...viel-dreckiger-als-erlaubt-a-1140970.html
Denn die Thermofenster sind ja nur ein Feigenblatt. Kurioserweise kommt ausgerechnet diese Twintec Nachrüstlösung ja selbst bei alten Motoren offenbar ohne Thermofenster aus (allerdings heizen sie den Kat elektrisch).
Zitat:
@transarena schrieb am 29. März 2017 um 08:19:53 Uhr:
@Oldironsides220
@BaldcaddyMeckert nicht so viel.............
Wird ja anscheinend doch wohl sehr gerne gelesen
Siehe Foto...
Ich sag ja auch immer 'Danke' auf jeden seinen Beitrag hier im Thread 😉 - finde ich mittlerweile lustig wie sich manche an so einem 'Danke' aufgeilen .... verwechseln hier einige echt mit Facebook.
WEITER MACHEN ...
Zitat:
@CampCaddy schrieb am 29. März 2017 um 11:52:15 Uhr:
Leider geht niemand auf die von mir beschriebenen Probleme ein.
Meine suche nach einem baugleichen Fahrzeug (BJ2011 Caddy Maxi 2.0 4 Motion 81KW) war bis jetzt leider auch erfolglos.Meine Größten Probleme sind:
- Extrem häufiger Lüfternachlauf --> viel mehr Regenerationen bei denen der Motor bei ca. 1200-1400 U/min das ruckeln anfängt
- weniger Durchzug im unteren Drehzahlbereich
- seit dem Update zeigt der Tacho 10% mehr anDas sind meine Feststellungen nach dem Update.
Bitte kommt jetzt nicht mit Sommer/Winterreifen oder Luftdruckänderungen!Ich habe alles gleich gehalten und über einen längeren Zeitraum gemessen und brauche keine Klugscheißer oder VW Verfechter.
Na dann schaue doch mal die ganzen Gerichtsurteile nach, ob da was über diese Problematik drin steht...😁
Im Ernst, hast eine PM von mir ...
@CampCaddy:
Hast Du den von mir verlinkten Artikel bei SPON zum Lüfternachlauf gelesen? Dort werden plausible Erklärungen geliefert.
Zum Thermofenster:
"... Die DUH hat eine Unterlassungsklage wegen Verbrauchertäuschung vor dem Landgericht Stuttgart eingereicht. Die Umwelthilfe wirft dem Autobauer vor, Verbraucher mit Werbung über saubere Dieselmotoren in die Irre geführt zu haben. Auch hier bezieht sich der Verein auf das Thermofenster. Die Verhandlung ist für den 27. April angesetzt. Gegen Opel konnte die Umwelthilfe in einem ähnlichen Verfahren durchsetzen. ..."
Mehr dazu dort (nicht nur Juristisches, sondern auch konkrete Werte aus Messungen im Winter):
http://www.businessinsider.de/...asskandal-daimler-beschaeftigt-2017-3
Zu den Danksagungen:
Ich erinnere mich nicht, jemals darum gebeten oder sonstwie geäußert zu haben, dass mich das befriedigt. Ich schreibe hier aus Spaß an der Freude wie andere auch. Facebook? Ich bin dort kein Mitglied und halte auch gar nichts davon. Mehr gibt es aus meiner Sicht dazu nicht zu sagen.
Ist schon echt interessant was hier so alles geschrieben wird. Ich frage mich nur immer, was ist Realität und was ist Einbildung.
Meine Vermutung ist 10% echt und 90% Einbildung.
Aber dass z.B. der Lüfter nach der Umrüstung länger nachläuft, kann plausibel erklärt werden und wird immer wieder von Betroffenen beschrieben. Ob das alleine einen Mangel darstellt, ist ein anderes Thema. Um den Raum der Spekulation verlassen zu können, bleibt m.E. nur die Durchführung von Messungen von Verbrauch und anderen Parametern vor und nach der Umrüstung bei ansonsten identischen Umgebungsbedingungen. Sonst dreht man sich im Kreis. Das ist auch der Grund für mein Interesse an Urteilen, weil dort ggf. Hinweise auf Sachverständigengutachten enthalten sind.