Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Heute Abend wurde dann von VW mitgeteilt, das betroffene Fahrzeuge nicht vor Januar umgerüstet/upgedatet werden.

Wurde gerade in den Thagesthemen so berichtet.

Was ich jetzt nicht ganz verstehe, es heisst ganz viel :.
“ Für die meisten Motoren genüge ein Update der Software in der lokalen Werkstatt."
Und ansonsten hies es :
"Damals sei keine Lösung gefunden worden, mit der sowohl Abgasnormen als auch Kostenvorgaben für den Motor eingehalten worden wären. Deshalb sei entschieden worden, die Manipulations-Software zu verwenden, gaben die VW-Ingenieure laut "BamS" nun zu Protokoll. Anderenfalls hätte demnach das für den Konzern überaus wichtige Motorenprojekt gestoppt werden müssen."

Wenn es jetzt so einfach ist, warum hat man es damals denn nicht schon so gemacht ?

VG Jörg

Wenn du die Artikel aufmerksam gelesen hast, hast du festgestellt, dass "auf der Rolle" die Reinigungstechnik vollumfänglich eingesetzt worden ist. Im Normalbetrieb hingegen nicht. Das heißt: läuft die Technik auf Höchstleistung, wird sie schneller verschleißen.

Die Regeneration findet öfter statt, der Partikelfilter setzt sich schneller zu, für Langstreckeneinsatz (wofür der Diesel eigentlich gedacht ist) wird unrentabel.

Im Ergebnis heißt es jetzt: Man stellt jetzt die Software optimal ein, den schnelleren Verschleiß oder höheren Verbrauch zahlt der Kunde. Getreu dem Motto: ihr wolltet es so, da habt ihr es....

Zitat:

Im Ergebnis heißt es jetzt: Man stellt jetzt die Software optimal ein, den schnelleren Verschleiß oder höheren Verbrauch zahlt der Kunde. Getreu dem Motto: ihr wolltet es so, da habt ihr es....

Daraus muß dann jeder Kunde sein eigenes Fazit ziehen.

Das habe ich für mich gemacht.

Ich bin lernfähig.

Ähnliche Themen

Hi
danke transarena. Ich für mich auch. Vorsätzlicher Betrug von VW um sich an den Kunden zu bereichern und jetzt den schwarzen Peter wieder an den Kunden abzugeben.
Pfui Teufel. Die Drahtzieher sollten alle in den Knast und mit Ihrem Privatvermögen haften.
VW sollte "ALLE" betroffenen Autos zum vollen Preis zurückkaufen Plus einer Entschädigung.

Zitat:

VW sollte "ALLE" betroffenen Autos zum vollen Preis zurückkaufen Plus einer Entschädigung.

Das wäre mal eine gute Sache.....

Ich wüßte nicht, auf welcher Grundlage das passieren sollte.
Wenn die Fahrzeuge nach "update" alle (Papier)Werte (Schadstoffe+Leistung) erfüllen, entfällt damit jeglicher Grund für so eine Aktion oder gar den Rücktritt vom KV. Sollte sich später herausstellen, dass dieses "update" Probleme bereitet, sieht die Lage evtl. anders aus.....daher:ABWARTEN

Zitat:

Sollte sich später herausstellen, dass dieses "update" Probleme bereitet, sieht die Lage evtl. anders aus.....

Da wirst du als Betroffener aber nachweisen müssen, das die Probleme vom Update kommen.

Wer wird das können?

Niemand.

Das weiß VW.

Außerdem bin ich mal gespannt, ob oder wann die Finanzämter (Zoll) für betroffene Fahrzeuge KFZ-Steuern nacherheben.

... um mit den zusätzlichen Steuern dann VW aus der Krise zu helfen ...😁

Zitat:

@transarena schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:56:06 Uhr:


Außerdem bin ich mal gespannt, ob oder wann die Finanzämter (Zoll) für betroffene Fahrzeuge KFZ-Steuern nacherheben.

Verstehe ich nicht. Woraus sollte sich das ergeben?

Update und gut.

Auf welcher Basis soll das FA was festlegen? Die haben doch auch keine anderen Werte als aus dem NEFZ.

Schätzungen sind keine Grundlagen dafür.

Das kommt dann ja auch noch, dass für die Besteuerung die NOxe keine Rolle spielen. Die Abweichung ist nicht der Rollenwert sondern der Straßenbetrieb. Damit fehlt doch jegliche Grundlage für eine Neubesteuerung.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 7. Oktober 2015 um 08:01:45 Uhr:


Wenn du die Artikel aufmerksam gelesen hast, hast du festgestellt, dass "auf der Rolle" die Reinigungstechnik vollumfänglich eingesetzt worden ist. Im Normalbetrieb hingegen nicht. Das heißt: läuft die Technik auf Höchstleistung, wird sie schneller verschleißen.

Die Regeneration findet öfter statt, der Partikelfilter setzt sich schneller zu, für Langstreckeneinsatz (wofür der Diesel eigentlich gedacht ist) wird unrentabel.

Im Ergebnis heißt es jetzt: Man stellt jetzt die Software optimal ein, den schnelleren Verschleiß oder höheren Verbrauch zahlt der Kunde. Getreu dem Motto: ihr wolltet es so, da habt ihr es....

Gelesen habe ich es schon, ich will nur nicht wahr haben.....

Hinzu kommt das der eingefahrene Motor, meiner Meinung nach ja andere Einspritz und Zündzeitpunkte hat, was vielleicht ähnlich wie beim Chiptunig ist. Und das sollte (so glaube ich) ja auch nicht mehr bei älteren Motoren machen, da Sie so schon eingelaufen sind.

Zitat:

@transarena schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:56:06 Uhr:



Zitat:

Sollte sich später herausstellen, dass dieses "update" Probleme bereitet, sieht die Lage evtl. anders aus.....

Da wirst du als Betroffener aber nachweisen müssen, das die Probleme vom Update kommen.
Wer wird das können?
Niemand.
Das weiß VW.

Außerdem bin ich mal gespannt, ob oder wann die Finanzämter (Zoll) für betroffene Fahrzeuge KFZ-Steuern nacherheben.

Ich könnte mir vorstellen das man den Füllstand vom DFW mal ausliest (das müsste doch eigentlich gehen - oder ?) - dazu hat man seinen KM - Stand. Jetzt bräuchte man vom 🙂 nur die Bestätigung das sich der DPF nicht schneller als füllt - und dann ist doch alles Gut - oder ?

An meinen Beispiel, ich habe jetzt in 3 Jahren 70.000km gefahren, da würde ich erwarten das der DPF halb voll ist, das heist er müsste noch mal 3 Jahre / 70.000 km halten... (Achtung - ist nur meine Erwartungshaltung)

Ob das explizit Auswirkungen auf den DPF hat, kann ich nicht sagen. Bisher ging es ja bei dem EPA-Test um die NOx-Werte.....mit zwei Systemen: adblue oder Speicherkat.
Da die Abgasnachbehandlungsysteme aber eng mit einander verbandelt sind (Kat+DPF=eine Einheit) könnte es darauf aber ebenfalls Auswirkungen haben.

@PIPD black
oben hattest Du geschrieben :
"Die Regeneration findet öfter statt, der Partikelfilter setzt sich schneller zu, für Langstreckeneinsatz (wofür der Diesel eigentlich gedacht ist) wird unrentabel."

von daher bin auch davon ausgegangen das der DPF schneller getauscht werden müsste.

Ansonsten gibt es doch auch keine weiteren "Verschleißteile" im Abgasstrang oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen