Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Könnte - glaube ich aber nicht.
Die Software die auf dem Rollenprüfstand für Einhaltung der Grenzwerte sorgte
und im Alltagsbetrieb "Feuer frei" gab, wird doch jetzt per Update so verändert das
im Realbetrieb die Grenzwerte eingehalten werden.
Ich (für mich) rechne mit ca. 10% Leistungsverlust und würde einen Mehrverbrauch
von 0,1 bis 0,2 L/100 km akzeptieren.

Ich finde es gut das VW erst mal nachforschen möchte und nicht Hals-über-Kopf
irgendeine Software aufspielt, die später womöglich nochmal upgedatet werden muß.
Für uns Betroffene heißt doch der Zeitplan: Lat di Tied is ok een Walzer 🙂
Ich werde es nicht eilig mit dem Update haben und relaxt beobachten wie andere
damit zufrieden sind. Ungeschehen können wir den Diesel-Gate nicht machen. Und ich bin
weiter gespannt wer als nächstes "erwischt" wird.

Ob der nächste dann wieder ein Diesel sein wird, ist für mich eher unwahrscheinlich.
ich habe den Diesel ja quasi wählen müssen, weil ich das 6-Gang DSG haben wollte.
Hätte es ein ähnlich gutes Getriebe für die Benzinvariante gegeben, hätte ich auch
ein paar Euro sparen können und wäre jetzt aus 'm Schneider. Aber heulen werde ich
deswegen nicht und auch VW würde ich beim nächsten Mal wieder kaufen.

Die Zusammenhänge für diesen ganzen Kram sind mir noch nicht ganz klar.
Es bleiben halt Spekulationen bis man was belegen kann.
Diese NOx-Geschichte mit adBlue (oder Speicherkat bei anderen Modellen) ist doch eigentlich erst beim Caddy 4 mit Euro 6 aktuell, die sollen aber davon ausgenommen sein. Es sind doch "nur" ältere Fahrzeuge mit Euro 5 betroffen (so jedenfalls mein Verständnis). Da diese keinen solche Einrichtungen haben, bleibt doch nur die Kat/DPF-Einheit, die mehr leisten muss. Ergo mehr Regeneration, mehr Ascheanfall, früheres Erreichen der Beladungskapazität, früherer Austausch.
In den US-Fahrzeugen ist es wohl aber so gewesen, dass diese mit Speicherkats ausgerüstet worden sind, um die dortigen Abgasvorschriften einzuhalten. Die Software fand aber ihren Weg auch in die sonstige Produktion und war nicht nur auf den US-Markt gemünzt.

Zitat:

Da diese keinen solche Einrichtungen haben, bleibt doch nur die Kat/DPF-Einheit, die mehr leisten muss. Ergo mehr Regeneration, mehr Ascheanfall, früheres Erreichen der Beladungskapazität, früherer Austausch.

Genau so ist es.

Gut, ich bin kein Techniker, aber der DPF soll doch die Rußpartikel filtern und dann im
Kat zu Co2 verbrennen. Was hat denn die NO Beladung mit diesem Vorgang zu tun?
Und selbst wenn - mein Caddy regeneriert bei gleichem Fahrprofil schon jetzt wesentlich
häufiger als der gleiche Motor im Schkodda Yeti. Die Regeneration scheint aber schneller
zu gehen und auch nicht so heiß (?).Genau wie das Yeti-DSG viel nervöser schaltete,
scheint auch beim Caddy eine komplett andere Motorsteuerung eingebaut zu sein.
Leider, leider erntet man beim 🙂 nur Schulterzucken bei einer Nachfrage. Entweder
wissen die das nicht, wollen das nicht wissen oder wundern sich warum ein Kunde sowas
wissen will. Im Yeti-Forum hatten wir einige Techniker aus dem Konzern, die viele Probs
wenigstens ansatzweise erklären konnten. Ich glaube ich melde mich da mal wieder an...
Die Problematik ist ja die gleiche, allerdings scheint Skoda noch ahnungslos zu sein was
demnächst gemacht werden muß.

Ähnliche Themen

Da wirfst du aber einiges durcheinander. Der DPF hält die Rußpartikel zurück und verbrennt diese bei der Regeneration. Dabei bleibt Asche zurück. Da das ein geschlossenes System ist, muss der DPF bei bestimmter Beladungsgrenze neu bzw. gereinigt werden.

Der Kat hingegen soll durch chemische und thermische Reaktion giftige Abgase in nicht so giftige umwandeln bzw. reduzieren.

Eigentlich ging es bei der SW-Manipulation wohl nur um die Ultra-Diesel für den US-Markt. Warum sie auch in Europa eingesetzt wurde? Gleichteilstrategie?

Bislang hab ich es so verstanden, dass man den Trick für die EU-Zulassung nicht benötigt hätte.
http://www.sueddeutsche.de/.../...skandal-hoellenmaschine-ea-1.2677909

EDIT:

http://www.sueddeutsche.de/.../...soll-kfz-steuer-nachzahlen-1.2680903

Zitat:

Statt einer einmal programmierten und einheitlichen Software, wie sie in den USA eingesetzt wurde, hat das Unternehmen dabei für die verschiedenen europäische Dieselmodelle offenbar immer wieder neue Betriebsprogramme in die Motorelektronik gepackt. Zuvor hatte VW lediglich die gezielte Manipulation in den USA eingeräumt und ansonsten darauf verwiesen, dass bei elf Millionen Fahrzeugen mit Motoren des Typs EA 189 eine "auffällige" Abweichung zwischen den Abgaswerten auf dem Prüfstand und auf der Straße festgestellt worden sei.

Ich habe die Regenerierlampe noch nie in Aktion gesehen, fahre vermutlich zu viel Langstrecke / BAB...

Die bekommst auch nur, wenn du ne Regenerationsfahrt durchführen sollst, weil sie sie sonst immer abgebrochen werden oder gar nicht erst gestartet werden (Kurzstrecke). Ansonsten merkt man es manchmal am Motorlauf und etwas zäher Gasannahme.....beim Abstellen direkt danach auch typischer Gummigeruch und Lüfterlauf.

Zitat:

@boxor schrieb am 7. Oktober 2015 um 20:42:05 Uhr:


Ich habe die Regenerierlampe noch nie in Aktion gesehen, fahre vermutlich zu viel Langstrecke / BAB...

Der Vorgang startet bei unserem Fahrzeug automatisch wenn man etwas länger so um die 80km/h fährt und man merkt es eigentlich nur am Gestank das da etwas passiert.

Eine Lampe leuchtet da nicht extra auf.

Was ist eigentlich mit EU Fahrzeugen werden die auch benachrichtigt?

Aber nochmal zum eigentlichen Thema:
Meiner Ansicht nach scheint es bei VW noch keine 100%tige Lösung zu geben weshalb man die Aktion ja auch erst ab Januar starten will.
Der Freundliche weiß genausowenig wie wir hier im Forum.
Das die sich heute dazu geäußert haben liegt doch nur daran das sie bis heute dem Kraftfahrtbundesamt einen Zeitplan vorlegen mußten.
Zudem will man seitens VW auch erstmal etwas Ruhe reinbringen in die Sache.
Sicherlich braucht es auch noch Zeit die neuen Lösungen zu testen und auch die Teile fallen ja nicht plötzlich einfach so vom Himmel.
M.E. kann es nur eine Lösung mit Austausch oder zusätzlichen Einbau von Hardware + Softwareupdate geben.
Ein reines Softwareupdate würde bestimmt zum Nachteil auf die Performance und dem Spritverbrauch gehen ansonsten hätte man ja nicht mit der Software schummeln müssen.

Also abwarten was kommt.

Ich vermute, dass die mittlerweile ganz genau wissen, was zu tun ist. Ich glaube auch, dass die Eingriffe vom Fahrzeugtyp abhängig sind. Also Gewicht, Getriebeart dürften eine Rolle spielen. So kommen vielleicht leichte Modelle und schwerere Nutzfahrzeuge mit unterschiedlichen Maßnahmen vom Hof. Also vom einfachen Update bis zum Wechsel von DPF/KAT-Einheit ist alles drin. Denkbar wäre bei den Nutzfahrzeugen sogar, dass die Add-Blue-Einspritzung nachgerüstet werden muss. Dann wird's allerdings richtig lustig. Bin sehr gespannt.

adBlue denke ich nicht, da für Euro5 nicht notwendig.
Wie aber schon in anderen Beiträgen und hier auch schon geschrieben, die Abgasnachbehandlungssysteme dem Motor einiges an Leistung abverlangen, sind z. T. Eingriffe auch an der Hardware (Einspritzanlage, Kat/DPF etc.) und nicht nur an der Software von Nöten.

Bei den Kats wird's wohl so sein, dass diese meistenteils nicht ausreichend groß dimensioniert sind (Material darin ist ziemlich teuer).

Bei entsprechender (voller) Leistung der Abgasreinigungssystems fehlt den Motoren wohl erhebliche und merklich Leistung. Das wird man dann, wo nötig, durch entsprechende Hard- und Softwareanpassung angleichen.

Was man in den verschiedenen Foren/Beiträgen so quer lesen kann...........
2,0TDI reicht nur Softwareupdate.
1,6TDI soll neue Einspritzdüsen bekommen und einen ZUSÄTZLICHEN Nox-Kat zum vorhandenen Dpf.
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-abgasskandal-109.html

Ist aber alles reine Spekulation.

Zusätzlicher NOx-Kat?
DPF und Kat sind doch bislang eine Einheit.....uiuiuiuiui....das wird teuer.
Man wird doch nicht noch was dahinter hängen?

Aber vllt. schaffen sie dann gleich noch Euro6 damit.😛😁

Zitat:

Man wird doch nicht noch was dahinter hängen?

Genau das vermute ich aber.

Noch einen Kat zusätzlich in den Abgasstrang. (Irgendwo ins Rohr) - Wie seinerzeit bei den Oxikat`s

Deine Antwort
Ähnliche Themen