Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

@ttru74 schrieb am 5. Januar 2018 um 22:27:31 Uhr:


Achso, wenn also ein Fahrzeug ohne vorgeschriebenes Update die vorgegebenen Grenzwerte per Abgasmessung trotzdem einhält, gibt's also die Plakette. Richtig?

Die Diagnosesoftware sucht nach der Schummelsoftware soweit ich das verstanden habe. Wenn kein Update drauf ist, gibt´s keine Plakette, ob bestanden hätte oder nicht.

Schummelsoftware erkannt - Abbruch HU.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 5. Januar 2018 um 22:32:55 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 5. Januar 2018 um 22:27:31 Uhr:


Achso, wenn also ein Fahrzeug ohne vorgeschriebenes Update die vorgegebenen Grenzwerte per Abgasmessung trotzdem einhält, gibt's also die Plakette. Richtig?

Die Diagnosesoftware sucht nach der Schummelsoftware soweit ich das verstanden habe. Wenn kein Update drauf ist, gibt´s keine Plakette, ob bestanden hätte oder nicht.

Schummelsoftware erkannt - Abbruch HU.

So war mir das eigentlich auch bekannt

Zitat:

@ttru74 schrieb am 5. Januar 2018 um 22:34:03 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 5. Januar 2018 um 22:32:55 Uhr:


Die Diagnosesoftware sucht nach der Schummelsoftware soweit ich das verstanden habe. Wenn kein Update drauf ist, gibt´s keine Plakette, ob bestanden hätte oder nicht.

Schummelsoftware erkannt - Abbruch HU.

So war mir das eigentlich auch bekannt

Na also, nicht von Collossus verunsichern lassen... 😉

Ne, Ne.

Ähnliche Themen

Aber warum konnte dann keine Prüforganisationen Ende Dezember eine Aussage treffen, wie lange man noch die Plakette ohne Update bekommt, wenn ab 02.01. alle ohne Update abblitzen. Die sind doch nicht alle am Dienstag früh auf der Wurstsuppe herein geschwommen.

Helft mir mal, das zu verstehen 😉

Die bekommen ihre Informationen auch relativ kurzfristig.

Worum geht´s dir überhaupt?

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 5. Januar 2018 um 22:32:55 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 5. Januar 2018 um 22:27:31 Uhr:


Achso, wenn also ein Fahrzeug ohne vorgeschriebenes Update die vorgegebenen Grenzwerte per Abgasmessung trotzdem einhält, gibt's also die Plakette. Richtig?

Die Diagnosesoftware sucht nach der Schummelsoftware soweit ich das verstanden habe. Wenn kein Update drauf ist, gibt´s keine Plakette, ob bestanden hätte oder nicht.

Schummelsoftware erkannt - Abbruch HU.

Nach Aussage des Prüfers gibt VW nach dem Update eine Rückmeldung an das KBA.
Die wiederum erstellt (oder lässt erstellen) Listen mit Fahrzeugen die bereits upgedatet sind, bei denen die Frist noch nicht abgelaufen ist und bei denen die Frist abgelaufen ist. Die Prüfgeräte greifen auf diese Listen zu und geben sofort die Rückmeldung wie und was. Nicht die Sofware Nummer ist dort hinterlegt, sondern die Fahrgestellnummer.

Das war jetzt "hören-sagen"

Laut meiner Quelle erkennt die Software des Prüfers wie gesagt die Schummelsoftware, oder eben, dass das Update nich drauf is.

Egal, irgendwann kriegen sie sie alle...

...mal davon abgesehen, dass es sowieso totaler Quatsch is und eben nur politisch hochgepushed... - es mußte halt irgendwie reagiert werden🙄

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 5. Januar 2018 um 22:46:24 Uhr:



Egal, irgendwann kriegen sie sie alle...

...mal davon abgesehen, dass es sowoeso totaler Quatsch is und eben nur politisch hochgepushed...

So isses.

Aber machtlos biste halt als Betroffener, ob du willst oder nich. Ob der Prüfer dir auf die Schulter klopft und dir beipflichtet, dass es Schwachsinn ist, spielt keine Rolle, WAS MUSS das MUSS.

Aber da sind ja noch andere Dinge im Argen hier in DE...

Mir geht's darum, Verunsicherung zu vermeiden.
Der Prüfer sollte schon wissen, was sein Prüfgerät macht, oder? Wie steht er denn da, wenn das Gerät die Prüfung abbricht und er im ersten Moment gar nicht weiß, warum... Mir erscheint das etwas sehr kurzfristig. Oder seh ich das zu eng.
Ich meine, jetzt wäre doch DIE Gelegenheit, es über die Medien zu verbreiten, dass kein Fahrzeug ohne Update die Plakette bekommt. Wenn es denn so ist...

Du siehst das zu eng und eigentlich auch wieder nich. Die Prüforganisationen reagieren auch nur auf die Vorgaben der Politk.

Edit: die Prüfer sehen das auch wieder eher wie die Kunden, aber was wollen sie machen?!

Gar nichts, die machen nur das, was sie können und sollen. Was bleibt ihnen anderes übrig.

Wenn es also wirklich stimmt (was ich nach wie vor nicht so recht glaube), dann sind alle am A****, die noch nicht bei der HU-Untersuchung waren. Da hätten die WOBer ja alles richtig gemacht und keiner hat's gemerkt.

Kein Update (wenn betroffen) - Keine HU.

Was verstehst du nicht?

Zitat:

@Collossus schrieb am 5. Januar 2018 um 22:37:25 Uhr:

ich versteh dich.

Das bei den Prüforganisationen verwendete "Abgasdiagnosegerät" am OBD Interface ist nicht in der Lage die BetrugsSW zu erkennen, dafür müsste der SW-Stand der Steuergeräte verglichen werden. Das ist schone eine ganze Stufe tiefer in das System als die bisherige Vorgehensweise. Datenbank mit Fahrgestellnummer könnte klappen, nur wie zuvor: den Aufwand nur für die VW Gruppe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen