Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Diese Seite ist vielleicht ganz interessant zu diesem Thema:
http://www.fischer-imz.de/

Sorry, falls sie hier schonmal verlinkt war (ich meine aber, dass ich den Tipp in einem anderen Thread las).

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 30. Dez. 2017 um 22:11:03 Uhr:


Und beim Euro5-Caddy wird ein Teil des Diesels unverbrannt in den Abgastrakt ausgestoßen (daher nämlich auch die Ölverdünnung bzw. Dieseleintrag ins Motoröl), unabhängig von der Nacheinspritzung zur Erwährmung das Filters.
Stand in einer SSP zum Euro5-Motor von VW - sorry, habe aber keine Lust die jetzt zu suchen in den weiten des Netzes.

Was bedeutet SSP?

Wow, letzter Tag im Jahr 2017! 😉

Auch an dieser Stelle Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Bleibt gesund, habt Freude, Glück und Erfolg! 🙂

Zitat:

@Micha112233 schrieb am 31. Dezember 2017 um 00:33:58 Uhr:


Bei der passiven Regeneration von Dieselruß mittels NO2 oxidiert - sofern ausreichend hohe Temperaturen und NO2-Mengen im Abgas vorliegen - der Ruß ( C - Kohlenstoff) mit dem StickstoffDIoxid zu Kohlendioxied (CO2) und StickstoffMONoxid (NO).

Die aktive Regeneration erfolgt als thermischer Abbrand mittels Sauerstoff. die Zündung erfolgt über Dieselkraftstoff und ausreichender Hitze.

Ok danke, ich stand da vorher auf dem Schlauch und verstehe jetzt mehr. Danach funktionierte die passive Regeneration bei der letzten Tour besser und zudem füllte sich der DPF langsamer, weil es draußen kälter als 15°C war (Temperaturfenster) und er im "klassischen" Modus, d.h. wie vor dem Update heißer verbrannte (mehr NOx bei weniger Ruß). Kann sein, dass er deshalb mit 60% DPF-Füllung in die km-Begrenzung lief und aktiv regenerierte.
Bei höheren Außentemperaturen (Sommer z.B.) verbrennt er nach dem Update kälter (mehr AGR) und produziert weniger NOx bei mehr Ruß. Mein Fehler gestern war zu denken, dass in dem Modus der nicht mehr wegen Hitze mit N zu NOx reagierende Sauerstoff noch für die passive DPF-Regeneration zur Verfügung stünde - ist wohl nicht der Fall. Da im Sommerbetrieb weniger NOx (u.a. NO2 mit abspaltbarem O2) am DPF bereit steht, wird die passive Regeneration behindert - dabei wäre sie nötiger, weil ja mehr Ruß abzubrennen wäre und sich der DPF eh schneller füllt.
Beobachtet habe ich die passive Regeneration allerdings auch im Sommerbetrieb. Die 700km Kilometergrenze habe ich da nicht erreicht (oft 400-500km und da war einfach der DPF voll), aber mein Fahrprofil war auch langsamer - daher schob ich das auf die DPF-Temperatur. Mal weiter beobachten...

Hier etwas zum Lachen - herzlichen Dank an Flaherty! 🙂

Zitat:

@Flaherty schrieb am 4. Januar 2018 um 11:23:06 Uhr:


+++ SATIRE +++ SATIRE +++ SATIRE +++

Flahertys satirischer Jahres(auto)ausblick

Nach zähen Vorsondierungs-, Sondierungs, Nachsondierungs-, Vorkoalitions-, Koalitions- und Nachkoalitionsgesprächen steht pünktlich zum Frühling 2018 die neue Große Koalition. Bundeskanzlerin bleibt Angela Merkel, die eine Umbenennung des Wirtschaftsressorts in Bundesministerium für Autowirtschaft bekannt gibt. Ex-Regierungssprecher und bisheriger VW-Cheflobbyist Thomas Steg wird Bundesautowirtschaftsminister. Das Umweltressort geht an den bisherigen VW-Chef Matthias Müller, der mit seinen Plänen zur Abschaffung der Dieselsubvention und dem Wunsch nach Förderung der Elektromobilität klare Zeichen gesetzt hat. Das Verkehrsministerium wird aufgelöst und seine Zuständigkeit ins neue Autowirtschaftsressort verlagert. Die deutsche Infrastruktur sei ohnehin zu marode, um daran ein ganzes Ministerium zu vergeuden. Der frühere Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt wird neuer Volkswagen-Chef.

Nach 100 Tagen im Amt gibt Dobrindt im Sommer 2018 bekannt, dass 99 Prozent der Fahrzeuge mit dem Motor EA189 das Software-Update bekommen haben. Im Zuge der Aufhebung der Sanktionspolitik gegenüber Nordkorea gibt Dobrindt weiter bekannt, dass Volkswagen in der Nähe von Kaechon ein neues Werk bauen wird. Dort wird das neue nach dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un benannte Modell "Kim" mit EA189-Diesel-Motor komplett ohne Abgasreinigung gebaut. Schlechte Luft sei man in Nordkorea gewohnt und es sei ohnehin nur eine Übergangstechnologie. Das nordkoreanische Regime arbeite zusammen mit Volkswagen am Nuklearantrieb. Die bisher als Atomwaffen-Drohungen gegenüber den USA interpretierten Verlautbarungen aus Nordkorea stellten sich als Übersetzungsfehler heraus. In Wahrheit kündigte man das Nuklear-Auto-Programm an und war weltweit auf der Suche nach Partnern. Bis zum Modellstart 2050 können Nordkoreaner nach Vorbild des deutschen KdF-Sparens aus den späten 1930er Jahren mit 50 Won monatlich auf ein neues Nuklear-Auto sparen. Die Aktien von Toyota und Hyundai brechen daraufhin am weltweiten Aktienmarkt ein. Volkswagen-EA189-Diesel-Fahrer grüßen sich inzwischen wie einst NSU Ro80-Fahrer mit erhobener Hand und abgespreizten Fingern, die anzeigen den wievielten Austausch-AGR-Kühler sie drin haben.

Im Herbst 2018 wird ein Hüttendorf geräumt, das reninente Update-Verweigerer im Schlossgarten der Wolfsburg nahe der Autostadt errichtet hatten, um ihrem Protest unmittelbar am Zentrum der dunklen Macht Ausdruck zu verleihen. Unterdessen erhalten bei einem Festakt in Wolfsburg die MT-User Du-weißt-schon-wer, Der-Dunkle-Lord und Voldemort vom Leiter der VW-Unternehmenskommunikation Elektronische Medien die Heinrich Nordhoff-Tapferkeitsmedaille in Gold, Silber und Bronze.

Kurz vor Weihnachten 2018 wird bekannt, dass Elon Musk das dreizehnte Kind von Ferdinand Piech ist. Erleichterung in Salzburg, dass der Patriarch seine Anteile bereits verkauft hat. Die sächsische Landesregierung bestellt auf Drängen der AfD im Landtag bei Volkswagen 1000 Fahrzeuge einer Neuauflage des Kübelwagens. Man wolle für die Machtergreifung im Sommer 2019 gerrrrrrrüstet sein. Über die Wahl des Polstermusters wurde Stillschweigen vereinbart. Bei den öffentlich-rechtlichen Medien setzt sich die Erkenntnis durch, dass man die Berichterstattung über Volkswagen nicht mehr länger den Ressorts Wirtschaft und Verbraucher überlässt, sondern besser den Kollegen, die über die europäischen Königshäuser berichten.

+++ SATIRE +++ SATIRE +++ SATIRE +++

Euch allen ein gutes Neues Jahr! 🙂

Sorry falscher Thread.

Ähnliche Themen

Nun ist es amtlich. Keine Plakette ohne Update.
Werde wohl oder übel aufspielen müssen. Zum kotzen.

Gruß
Mathias

Zitat:

@Mathias_J schrieb am 5. Januar 2018 um 16:09:22 Uhr:


Nun ist es amtlich. Keine Plakette ohne Update.
Werde wohl oder übel aufspielen müssen. Zum kotzen.

Gruß
Mathias

Welcher Wagen...Welcher Motor ?
Wer sagt das ? Hast du einen Mängelbericht ?
Meiner geht nächste Woche zum TÜV BEI VW !
Der Meister hat gesagt, TÜV gibt es auch ohne Update - Garantiert, da die Schonfrist für den 1,6 TDI noch nicht abgelaufen ist.
Habe gestern mit ihm geredet. - Und Termin auf den 11.1 gemacht. Inspektion und TÜV.
Wenn er dann TÜV hat werde ich berichten....

Wann läuft die Frist für den 1.6 TDI ab?
Danke

Zitat:

@Micky_71 schrieb am 5. Januar 2018 um 17:21:18 Uhr:


Wann läuft die Frist für den 1.6 TDI ab?
Danke

Müsste so Frühjahr 2018 sein.
18 Monate nachdem die Freigabe des Update durch das KBA genehmigt wurde.

Zitat:

@transarena schrieb am 5. Januar 2018 um 17:41:14 Uhr:



Zitat:

@Micky_71 schrieb am 5. Januar 2018 um 17:21:18 Uhr:


Wann läuft die Frist für den 1.6 TDI ab?
Danke

Müsste so Frühjahr 2018 sein.
18 Monate nachdem die Freigabe des Update durch das KBA genehmigt wurde.

Bitte genauer, wenn es jemand weiß!

Such nach der Bundesdrucksache zum Bericht des U-Ausschusses des Deutschen Bundestages zum Abgasskandal. Im Anhang sind alle Cluster mit Modellen aufgeführt und wann die Freigaben von KBA waren. Der Link war in einem der Threads hier zum Thema.

Zitat:

@Mathias_J schrieb am 5. Januar 2018 um 16:09:22 Uhr:


Nun ist es amtlich. Keine Plakette ohne Update.
Werde wohl oder übel aufspielen müssen. Zum kotzen.

Gruß
Mathias

Da wirst du wohl durch müssen. Die ersten Besitzer eines Amarok sind wohl schon davon in Kenntnis gesetzt worden, dass ihr Fahrzeug vom Amts wegen stillgelegt werden muss.

Außerdem spielt das doch sowiso keine Rolle...
Du wirst einen Brief vom KBA bekommen, in dem steht, das deine Daten an die KFZ-Zulassungsstelle weitergeleitet werden um dein Fahrzeug stillzulegen.
Was die Zulassungsstelle dann macht....je nach Bundesland unterschiedlich.

VW fährt da mit Hilfe der Politik zweigleisig.
Irgendwann keinen TÜV und Androhung von Zwangsstillegung.
Das eine oder das andere kommt zuerst...

Wer noch ein Fahrzeug des Betrugsvereins kauft, muss Masochist oder dumm sein.

Hatte nicht jemand hier einen Link gepostet, wo es um eine Sperre der Weitergabe der Daten des Halters vom KBA an die Zul.stelle ging? Nützt das etwas?

Ansonsten könnte ggf. ein laufendes Verfahren vor Gericht zumindest eine aufschiebende Wirkung haben (nicht sicher).

So wie sich VW verhalten hat besonders arrogant die Verkäufer nie wieder ein VW, andere Hersteller haben auch Autos und die Verkäufer sind dazu auch noch sehr nett. Der Wechsel jetzt zur anderen Marke ist der erste und ich bereue es keine Sekunde

Zustimmung! Wobei mir so mancher nette VW-Händler, der nicht am Betrug beteiligt war, leid tut. Aber das Hemd ist halt näher als die Jacke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen