Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 30. Dezember 2017 um 16:05:33 Uhr:
So ganz ohne O2 brennt/glüht der Ruß halt auch nicht.Bei der aktiven Regeneration macht er ganz zu (noch mehr Nox/O2) und tut sehr spät Diesel nacheinspritzen ohne zu verbrennen, damit die Oxidation dann eben richtig heftig im Filter passiert.
Für mich Technik-Dummi: Was bedeutet das für Verschleiß, Verkokung oder Versottung? Oder hat es darauf keinen Einfluss?
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 30. Dez. 2017 um 16:5:33 Uhr:
So ganz ohne O2 brennt/glüht der Ruß halt auch nicht.Bei der aktiven Regeneration macht er ganz zu (noch mehr Nox/O2) und tut sehr spät Diesel nacheinspritzen ohne zu verbrennen, damit die Oxidation dann eben richtig heftig im Filter passiert.
O2 braucht es zur Verbrennung, klar. Aber wenn das so leicht aus NOx abzuspalten wäre, hätten wir ja gar kein NOx-Problem und SCR wäre überflüssig. Hast Du eine Quelle? CO2 ist auch im Abgas und enthält O2, das aber auch nicht mehr zur Verbrennung zur Verfügung steht.
Bei der aktiven Regeneration spritzt er zusätzlich spät ein, um den DPF anzuzünden. Da spritzt er aber Diesel ein nicht O2 - das erklärt also nicht, wo das O2 herkommt. Ich schätze, das einfach noch genug frei verfügbares O2 im Abgas ist.
Würde VW mehr Details dazu veröffentlichen, müsste man nicht mehr unnötig und fruchtlos darüber spekulieren.
Wieder lustig hier. Ich bekomme einen Messwert und es wird letztlich gesagt "kann nicht sein" Abgasreinigung ist aus, DPF braucht NOx etc. Nachweise / Quellen wird vermutlich keiner angeben können.
Die Abgasreinigung ist auch bei den derzeit niedrigen Temperaturen noch aktiver als vor dem Update, sieht man ja daran, dass der DPF sich durchaus schnell füllt, wenn man kürzere/langsame Strecken fährt. Die Strecke oben war ja mit hohem BAB-Anteil und der DPF wurde viel heißer. Nur deshalb kam ich doch überhaupt in die 720km-Grenze. In langsamen Fahrstrecken wird der DPF auch bei mir eher um 400km aktiv regeneriert, weil er dann eben voll ist.
Ähnliche Themen
Ich schrieb nicht "kann nicht sein", sondern von meinem Unmut über die Geheimniskrämerei von VW. Außerdem frug ich, ob/welche Einflüsse in Bezug auf Verkokung, Versottung etc. evtl. zu besorgen sind.
Falls Du jemand anderes meintest - sorry! Und danke für die Messungen!
Meinte eher die anderen. Dem DPF ist an sich egal, wie oft er regeneriert. Der stirbt, wenn der Motor Öl verbrennt (Ölasche), das hat nichts mit dem Update zu tun. Und ja, der Motor produziert nach dem Update mehr Ruß und es geht auch mehr davon durch die AGR. Verkokung und Versottung sind aber langsame Prozesse, die brauchen ihre Zeit. Da habe ich bei mir noch nichts festgestellt. Fahre aber wenig Kurzstrecke, da kann es ewig dauern...
Injektoren verkokten übrigens vor dem Update schon und nicht nur bei VW - der Biodiesel-Anteil ist da auch nicht ganz unschuldig.
Nox entsteht ja durch die Hitze und dem nicht verbranntem Sauerstoff bzw. dem Luftüberschuss.
Nox-Verbindungen lassen sich aber wieder auftrennen bzw. umwandeln.
Und beim Euro5-Caddy wird ein Teil des Diesels unverbrannt in den Abgastrakt ausgestoßen (daher nämlich auch die Ölverdünnung bzw. Dieseleintrag ins Motoröl), unabhängig von der Nacheinspritzung zur Erwährmung das Filters.
Stand in einer SSP zum Euro5-Motor von VW - sorry, habe aber keine Lust die jetzt zu suchen in den weiten des Netzes.
Und da er nach dem Update kälter verbrennt und damit weniger NOx entsteht, bleibt mehr freier Sauerstoff im Abgas für den DPF. Da muss kein NOx aufgespalten werden, um O2 zu bekommen. Dass der DPF nicht ohne NOx passiv regenerieren kann, weil ihm dann angeblich O2 fehlen soll ist (sorry) Unsinn. Passive Regeneration funktioniert vor und nach dem Update, im Sommer und im Winter. Nach dem Update fällt mehr Ruß an und entsprechend setzt die passive Regeneration erst bei höheren DPF-Temperaturen ein, das ist alles.
Der macht genauso die AGR zu wie vor dem Update um Sauerstoffüberschuss zu bekommen um dann mit unverbranntem Diesel im DPF zu oxidieren. IS SO.
Update hat höhere AGR-Raten um weniger Nox (Sauerstoffüberschuss u. hohe Verbrennungstemparaturen reduzieren sich) zu produzieren - genau, macht dann aber halt mehr Ruß (in gewissem Maße). IS AUCH SO. Und nun.
Ohne Sauerstoff läuft die aktive Regenaration halt nicht beim Euro5 (beim 6 glaube auch nicht, da ist nur die Nox-Reduktion eine andere (statt Oxi-Kat halt eben Harstoff)
Der Sauerstoffüberschuss kommt im übrigen nunmal von dem NOX, Restsauerstoff im Sinne von 'O2' ist da nicht drinnen, denn der wird ja zu Nox-Verbindungen durch die hohen Temperaturen im Brennraum... Es ist quasi verschmolzene Luft - weil das reaktionsfreudige O2 keinen Kohlenstoffpartner mehr im Brennraum gefunden hat um zu CO2 zu werden.
Also reagiert es bei hohen Temperaturen mit dem in der überschüssigen Luft vorhandenem Stickstoff zu NOX - DA IST DEIN SAUERSTOFF ZUR NACHVEBRENNUNG DER RUßPARTIKEL (Kohlenstoff)
Die hohen Temperaturen im DPF braucht eigendlich nur, weil der Ruß selbst sonst nur sehr träge reagiert/oxidiert und um die entstandenen Nox-Molekühle wieder aufzutrennen um den gebundene Sauerstoff frei zu bekommen.
Alles ganz einfach und platt ausgedrückt
Du meinst im zweiten Absatz sicher die passive Regeneration aber sei's drum. Die passive Regeneration hatte ich definitiv auch im Sommer (geloggt) und trotz Update. Ist halt so - und letztlich ist mir egal, woher der Sauerstoff dafür kommt 😉
Die aktive Regeneration ist ja eh kein Problem, dass er die AGR dafür schließt, schrieb ich ja selbst und man sieht die 100% im Screenshot.
Passiv reagiert das ganze auch mit dem Nox, nur ist dort unter normalen Umständen einfach wenig drin wenn die AGR und Einspritung alles richtig macht.
Hinzu kommt die niedrigere DPF-Temperatur (durch die kältere - ich sag mal AGR-Verbrennung) um den im Nox vorhanden Sauerstoff wieder halbwegs nutzbar zu machen für die Rußoxidation im DPF.
Diese ganze Nox-Gedöns kommt ja nur von den hohen Temperaturen im Brennraum, sonnst würde das ja gar nicht entstehen - das O2 würde sich wohl lieber mit dem Kohlenstoff verbinden, ist aber nicht genug da.
Der Ruß entsteht eigendlich auch nur, weil die Kohlenstoffketten vom Diesel so elendig lang sind und eigendlich noch viel länger brennen müssten/könnten als sie im Motor Zeit dazu haben.
Zum Teil zu CO2... ist eigendlich ungenutzte Verbrennungsenergie welche jeder Motorenhersteller lieber im Brennraum nutzen würde.
Wie soll denn Euer Ruß (Kohlenstoff) sich sonst umwandeln bzw reduzieren.....Durch ein 'schwarzes Loch' wie im Weltraum und schwupptiwupp ist er einfach weg.
Kein einziges Atom, wirklich kein einziges geht im Universum verloren, es bleibt immer da, nur eben in anderer Form bzw. in einer anderen Verbindung.
Bei der passiven Regeneration von Dieselruß mittels NO2 oxidiert - sofern ausreichend hohe Temperaturen und NO2-Mengen im Abgas vorliegen - der Ruß ( C - Kohlenstoff) mit dem StickstoffDIoxid zu Kohlendioxied (CO2) und StickstoffMONoxid (NO).
Die aktive Regeneration erfolgt als thermischer Abbrand mittels Sauerstoff. die Zündung erfolgt über Dieselkraftstoff und ausreichender Hitze.
Sag ich ja ... nur anders 😁
Im Übrigen muss es nicht nur NO2 sein ... NO'x' heißt es sind verschieden NO-Verbindungen welche dort enstehen, das 'x' steht hierbei eben nur für die Vielzahl an Variablen.
Reines Stickstoffmonoxid (NO) ist ein relativ stabiles Oxidationsprodukt im Vergleich zu NO'x' - da hängt eben zu viel Sauerstoff drin (oder aber zu viel Stickstoff) und das will eben wieder weg...die hohen Temperaturen erlauben es dem O2 sich einen Rußpartner zu suchen und zu CO2 zu werden... SO.
Die Kunst ist es eben genau die dazu nötigen atomaren Verhältnisse zu erreichen - was quasi unmöglich ist.
Schon alleine weil keiner berechnen oder vorraussagen kann welche NO'x'-Verbindungen in welcher Menge zu welchen Zeitpunkt entstehen.
Mir reichts für heut.
Gruß RON