Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

@Mathias_J

Kannst du dich noch erinnern, wann der erste Brief zur Updateaufforderung kam? Hab grad gesehen, dass du den 140PS Caddy hast.
Beim 170PS Caddy war im Nov 2016 noch kein Update freigegeben, das kam wie schon erwähnt erst zum Jahreswechsel oder gar erst im Jan 2017. Eventuell war der "kleinere" Motor etwas eher dran, wobei "etwas eher" hier ein Zeitraum von etwa 6 Monaten beschreiben müsste.

Hi, nein, erinnern kann ich mich nicht mehr, ich musste nachsehen;-)
War im Juli 2016.

Das würde zeitlich dann schon wieder passen.

Dennoch würde ich abwarten - die Zulassungsstellen sind ja wohl augenscheinlich mit nicht ganz so messerscharfen Zähnen ausgestattet, wie man den Leuten glauben machen möchte.

Ja, das sind genau 18 Monate.

Abwarten werde ich, sehe aber nur wenige Chancen dafür, dass das "unter geht".
Reutlingen ist in der Luftbelastungsstatistik ziemlich weit oben
und von der Führung her ziemlich grün.

Und es ist immer einfacher einen Bürger zu knechten als ein Regierungsunternehmen.

Wenn das Update wenigstens wirksam wäre.....

Ähnliche Themen

Wenn das Update wenigstens nichts kaputt machen würde......

Wenn man das Forum so beobachtet, fällt mir zumindest auf, dass es gerade zum 2,0l im Caddy nur sehr wenige negative Berichte nach dem Update gibt. Wäre nicht schlecht, von denen die direkt haben flashen lassen , jetzt nochmal etwas zu ihren "Langzeiterfahrungen" zu hören...

Also Update kam bei 58.000km drauf.
Jetzt hat er 73.000

Der Motor läuft manchmal rauer und er verbraucht etwas mehr als er ohnehin schon tut.

Der Motor wirkt kräftiger als zuvor und zeigt keine Probleme

Am Anfang hatte ich das Gefühl das der Verbrauch nach Update etwas zurück
gegangen wäre. Lag es am kalten Sommer, jetzt jedenfalls bei kälteren
Temperaturen ist der Verbrauch etwas höher. Schätze ca. 0,3 Liter.
In der kalten Jahreszeit hätte ich aber immer einen höheren Verbrauch.
Ich führe kein Fahrtebuch, kann also einen Unterschied nur vom Bauch her
einschätzen.
DPF-Regeneration ziemlich exakt alle 250 Kilometer.
Ansonsten keine Probleme, kein Leistungsverluste, subjektiv kein
Unterschied zu „vorher“.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 24. November 2017 um 12:30:03 Uhr:


Wenn man das Forum so beobachtet, fällt mir zumindest auf, dass es gerade zum 2,0l im Caddy nur sehr wenige negative Berichte nach dem Update gibt. Wäre nicht schlecht, von denen die direkt haben flashen lassen , jetzt nochmal etwas zu ihren "Langzeiterfahrungen" zu hören...

Ich habe an meinem TIGUAN 2.0 TDI, Track & Field (Neukauf, Auslieferung in Wolfsburg Anfang 12/2013), nach erfolgreicher Nachbesserungsklage, das Update als "Mangelbeseitigung / 1. Nachbesserung" im März 2017 aufspielen lassen. In der Stadt brauchte der Motor danach laut Displayanzeige erheblich mehr (der "konkrete" Mehrverbrauch war abhängig von der Motortemperatur, Anzahl der Ampelstopps und der Fahrtstrecke). Mein Eindruck war, dass es mit der nunmehr erhöhten Aktivität des Abgasreinigungssystems zu tun hatte.

Auf der Autobahn und der Landstraße meinte ich, im unteren bis mittleren Drehzahlbereich einen etwas besseren Durchzug, eine geringfügig höhere Motorleistung sowie einen, im Vergleich zum Verbrauch vor dem Update, etwas geringeren Kraftstoffverbrauch festzuzustellen. Möglicherweise u.a. eine Folge der Erhöhung des Ladedrucks, die allerdings auch die Haltbarkeit des Turboladers reduzieren kann.

Bis zum Aufspielen des Updates lag mein Langzeitverbrauch (seit der Ingebrauchnahme) bei 6,3 l/100km. Als ich den Wagen Ende September 2017 an den Verkäufer zurückgab (verbrieftes Rückgaberecht, bei Kauf in 2013 vereinbart), lag der Langzeitverbrauch (seit der Ingebrauchnahme) bereits bei 6,5 l/100km. Und die kalten Wintermonate mit erfahrungsgemäß höheren Verbrauchswerten standen noch bevor.

Ein paar Wochen vor der Rückgabe begann der Motor beim Ausmachen ein wenig nachzudieseln (etwa 1-2 Sekunden). Die technische Ursache und Bedeutung ließ ich nicht aufklären, da es für mich nicht mehr von Belang war.

Antworten in Bezug auf meinen Fall:
1. Merkt man nach dem Update eine Veränderung der Motoreigenschaften? - In meinem Fall ja.

2. Führt die neue Software zu einem Mehrverbrauch? - In meinem Fall ja in der Stadt und auf Kurzstrecken, nein auf Autobahn und Landstraße.

3. "Verschlechtert" die neue Software die Motoreigenschaften, führt sie zu (Mangelfolge-) Schäden? - Hierzu ist in Bezug auf meinen Fall keine verlässliche Aussage möglich, allerdings nach etwa fünfmonatigem Betrieb mit der neuen Software trat beim Abstellen des Motors - regelmäßig - ein vorher nicht dagewesenes Nachdieseln auf. Ursache unbekannt.

4. Mindert der Abgasskandal den Wert des Fahrzeugs - In meinem Fall ja. Ich bot den Wagen etwa zwei Monate vor dem Rückgabetermin bei Autoscout24.de 500 € über dem mit meinem Verkäufer in 2013 vereinbarten Rückkaufpreis (16.500 €) und zuletzt exakt zu diesem Preis an, mit der Angabe, dass der Wagen das Update bereits erhalten habe. Insgesamt 3 Beobachter, KEIN Anruf, KEIN (Gegen-) Angebot. Auf meine telefonische Nachfrage boten mir vier Händler unverbindlich Ankaufpreise zwischen 13.500 und 14.500 € für den Fall des Kaufs eines anderen Fahrzeugs zum Preis zwischen 20.000 und 30.000 € an. Ein Händler wollte meinen Wagen nicht in Zahlung nehmen, weil er ihn aktuell nur weit unter dem realen Wert verkaufen könne. In meinem Fall könnte man deshalb an einen objektiven, mangelursächlichen Minderweit von etwa 2.000 bis 3.000 € "denken". Es stellt sich aber auch die Frage, ob sich der Markt, wenn ich meinen TIGUAN später verkauft hätte, bis dahin wieder beruhigt und ich dann einen Pries erzielt hätte, der dem Markpreis vor dem Abgasskandal entspricht (hätte, hätte, Fahrradkette ;-))

Dem kann iich vorbehaltlos beipflichten. Mein Händler wollte meinen Caddy auch nicht zurücknehmen. Seine Aussage: Den kann ich nicht verkaufen. Den kauft eh keiner.
Fazit: Weiterfinanziert.
Update: wesentlich lauter. Egal wann, egal wie. Er dröhnt wie ein Pumpe Düse (hatte ich vorher)

Verbrauch: Ich steh mehr an der Zapfsäule als ich fahre. Vorher 6,5l/100km. Jetzt 7,8l/100km bei gleichem Fahrverhalten (gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit)
Aussage Meister VW Werkstatt: Das interessiert VW überhaupt nicht. Die ignorieren es, wenn Beschwerden übermittelt werden.

Ach ja, ich vergaß: STAND DER TECHNIK!!!!!!!!

Zitat:

@CaddyvonDaddy schrieb am 28. November 2017 um 07:38:16 Uhr:


Dem kann iich vorbehaltlos beipflichten. Mein Händler wollte meinen Caddy auch nicht zurücknehmen. Seine Aussage: Den kann ich nicht verkaufen. Den kauft eh keiner.
Fazit: Weiterfinanziert.
Update: wesentlich lauter. Egal wann, egal wie. Er dröhnt wie ein Pumpe Düse (hatte ich vorher)

Verbrauch: Ich steh mehr an der Zapfsäule als ich fahre. Vorher 6,5l/100km. Jetzt 7,8l/100km bei gleichem Fahrverhalten (gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit)
Aussage Meister VW Werkstatt: Das interessiert VW überhaupt nicht. Die ignorieren es, wenn Beschwerden übermittelt werden.

Ach ja, ich vergaß: STAND DER TECHNIK!!!!!!!!

Vielen Dank.

Bestätigt selbst erlebtes, dort wo ich früher Auto's gekauft habe...

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 26. November 2017 um 16:53:19 Uhr:


Am Anfang hatte ich das Gefühl das der Verbrauch nach Update etwas zurück
gegangen wäre. Lag es am kalten Sommer, jetzt jedenfalls bei kälteren
Temperaturen ist der Verbrauch etwas höher. Schätze ca. 0,3 Liter.
In der kalten Jahreszeit hätte ich aber immer einen höheren Verbrauch.
Ich führe kein Fahrtebuch, kann also einen Unterschied nur vom Bauch her
einschätzen.
DPF-Regeneration ziemlich exakt alle 250 Kilometer.
Ansonsten keine Probleme, kein Leistungsverluste, subjektiv kein
Unterschied zu „vorher“.

Du warst ja einer der ersten, die das gemacht haben (erste Hälfte 2016 oder?). Meiner hat das Update vergleichsweise kurz drauf, seit ca 12000km. Ebenfalls 2.0L und ebenfalls unauffällig bislang bis auf die häufigere aktive Regeneration, die je nach Fahrprofil zwischen 250 - 400 km startet. Ölasche ist aber nicht mehr geworden und der Motor läuft weich wie vorher. Verbrauch und Leistung scheinen gleich. Die Verbrauchsanzeige in der MFA+ geht auch noch genauso "nach" (ca 8%, muss ich mal justieren). Jetzt in der kalten Zeit scheint er ja eh wieder im Thermofenster zu laufen, da kommt ein eventueller Mehrverbrauch eher von der Standheizung 😉

Wann läuft eigentlich die Frist zum Update für den 1.6 L Caddy (102 PS, BJ 2012) ab?

Du weist doch alles aus Deinen Links die Du hier on mass postest - sag Du uns das doch bitte.

Oder sollen wir das alles für Dich durchlesen/durcharbeiten?

Nette Begrüßung! Pfosten lässt man lieber stehen. Tschö mit Ö...

Und hier noch ein Hinweis für die Netten und Interessierten:
https://amp.express.de/.../...-fuer-alle-autofahrer-beim-tuev-28644450

Gerade diejenigen, die nach dem Update zum Tuner gehen wollen, möchten das nach der Lektüre ggf. nochmals überdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen