Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate
Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.
Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:
Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?
Bitte um rege Teilnahme!
Danke und Gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.
Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:
Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.
Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.
Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.
gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)
unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.
häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.
Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.
Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.
Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.
Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.
Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.
Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.
Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.
Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.
8772 Antworten
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 22. August 2017 um 10:45:58 Uhr:
Du hast ja überhaupt keine Ahnung wer an einer Uni arbeitet oder was entwickelt wird. Ganz offensichtlich nicht!Und btw. das forum ist sicherlich nicht repräsentativ!!!!!
Und ob ich Ahnung habe wer an der Uni arbeitet oder nicht, ich hatte erstens selbst studiert und zweitens arbeite ich regelmäßig mit Akademikern von der Uni die über Förderbescheide (sprich Steuergeld) Ihr Budget erhalten. Natürlich ist Forschung wichtig, aber die Verteilung der Gelder hier nur OT.
Zitat:
@oliw_de schrieb am 22. Aug. 2017 um 12:20:58 Uhr:
Und ob ich Ahnung habe wer an der Uni arbeitet oder nicht, ich hatte erstens selbst studiert und zweitens arbeite ich regelmäßig mit Akademikern von der Uni die über Förderbescheide (sprich Steuergeld) Ihr Budget erhalten. Natürlich ist Forschung wichtig, aber die Verteilung der Gelder hier nur OT.
Was laberst du von Geldern?
Was willst du? Pauschal einen Dozenten als Theoretiker hier zu diskreditieren und somit seinen Aussagen die Wichtung zu entziehen, zeugt nicht von der Fähigkeit zu differenzieren!
Und Forschungsgelder sind nur zu einem geringen Teil Steuergelder 😉 - aber hey das weißt du sicherlich!
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 22. August 2017 um 08:45:23 Uhr:
@ heizoelblitzDu hast es nicht verstanden..
Ich habe es nicht nötig irgendwelchen Quatsch zu posten, der nicht der Wahrheit entspricht. Aussage war, Update machen oder kein TÜV in der Vertragswerkstatt.
Das ist Schwachsinn !
TÜV gibt es weiterhin auch ohne Update. Jedenfalls in meiner VW Vertragswerkstatt.
Hatte letzten Samstag extra in meiner VW Vertragswerkstatt nachgefragt.
Mag ja sein, das andere Wekstätten anders handeln, dann wechselt man eben, oder fährt direkt zur Dekra.
Mir wird das jetzt ehrlich gesagt langsam zu doof hier. Dieses sinnlose Getexte wer mit wem gut kann oder nicht...wer was gesagt hat aber nicht so gemeint...491 Seiten und immer mehr OT und immer das gleiche. Man fühlt sich diskreditiert oder beleidigt oder in seiner Ehre gekrazt ... Tüv ja oder nein...KBA Stilllegung Update wieder verschwinden lassen...Stellt man ne Frage wird man angemault und auf die 490 Seiten zuvor verwiesen oder wie auch immer. Wer bitte soll sich das denn noch antun oder lesen?! Langsam wird aus dem "Sammelthread" ein "Ichkanndichnichtleiden-thread". Würdet ihr in der realen Welt auch so mitnander umgehen? Die Methode Rasenmäher im Blumenbeet brauch ich nicht. Ich fands bis jetzt ganz interessant und Informativ aber ich meld mich nun auch als Leser hier ab. Das Niveau sinkt, die Stimmung steigt. Viel Glück euch allen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. August 2017 um 12:18:49 Uhr:
Und ich auf die 20% mit Problemen auch nicht.
Da sind viele Schlitzohren dabei, die schon vorher schlecht liefen und nun umso schlechter. Jetzt wird das eigene Portemonnaie zu schonen gesucht und VW belangt.Merkst du was? 😉
Genauso abwegig wie den 80% zu unterstellen, dass sie keine Ahnung haben.
Btw.: Lüfternachlauf bei abgebrochener Regeneration ist kein Mangel. Ist bei allen so.
Vielleicht solltest du dich mit den 80% zusammensetzen und selbst etwas Technik lernen 😉
Jetzt verdrehst du aber was, Schlitzohren sind die, die jetzt das Update wegen dem Garantieversprechen machen und hoffen, das es für lau ein neues AGR, Injektoren oder sonstwas gibt! Wenn das AGR an unseren beiden TDI den Geist ohne Update aufgibt, ist es ebenso! Ich bin nicht auf die Almosen von VAG angewiesen, nur weil es die Teile auf Bettelanfrage nachdem Update gibt, mache ich das Update nicht. Und du verunglimpfst schon wieder diejenigen, die wirkliche Probleme nach dem Update mit ihren Fahrzeugen haben, die nicht wirklich abgestellt werden können. Bei einer Bekannten im VW Autohaus steht ein Passat seit über 3 Monaten den die Werkstatt nicht mehr vernünftig zum laufen bekommt nach Update, du kannst dem Besitzer ja Mal deine Meinung kundtun!
Freu dich, das dein Wagen so gut mit Update läuft und sich die Regeneration im normalen Rahmen bewegen, wäre toll wenn es wirklich bei mindestens 80% der Update Fahrzeuge so wäre!
Und ich habe nicht gemeint, dass die gesamten 80% keine Ahnung von der Technik haben, ein beachtlicher Teil garantiert nicht! Von den über 50 Mann (und Frau) bei meiner Arbeitsstelle haben jedenfalls nicht mal eine Handvoll Ahnung von der Technik am Auto, insbesondere die Geschichte wie Abgasreinigung, Partikel Filter Regeneration etc.
Man muss ja kein KFZ Ingenieur sein, aber ein paar grundlegende Sachen, insbesondere wenn man sich einen modernen Diesel zulegt, sollte man schon beachten, nur doof dass die Verkäufer in den Autohäusern nur verkaufen und die Kunden anscheinend nicht wirklich beraten bzw. aufklären.
@Octi444 meine Güte. Reg dich ab. Dir ist in deinem Brast völlig entgangen, dass das nicht ernst gemeint war. Ich habe dummerweise das "ironie off" vergessen. Mein Fehler 🙄
Im übersteigerten Sinne wollte ich dir einfach nur klarmachen, dass deine Aussage genauso weit hergeholt und gemutmaßt ist, wie meine Aussage. Mehr nicht.
War einfach nur didaktisch an dich gerichtet. Also, keep cool
Zitat:
@transarena schrieb am 22. August 2017 um 12:45:56 Uhr:
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 22. August 2017 um 08:45:23 Uhr:
@ heizoelblitzDu hast es nicht verstanden..
Ich habe es nicht nötig irgendwelchen Quatsch zu posten, der nicht der Wahrheit entspricht. Aussage war, Update machen oder kein TÜV in der Vertragswerkstatt.
Das ist Schwachsinn !
TÜV gibt es weiterhin auch ohne Update. Jedenfalls in meiner VW Vertragswerkstatt.
Hatte letzten Samstag extra in meiner VW Vertragswerkstatt nachgefragt.Mag ja sein, das andere Wekstätten anders handeln, dann wechselt man eben, oder fährt direkt zur Dekra.
Habe auch nie etwas anderes behauptet. Ich habe weder gesagt das es ALLE machen, noch das es jetzt Standard wird.
Das was ich geschrieben habe, war die Aussage eines guten Freundes und Schraubers, in einer Seat Vertragswerkstatt.
Dort stand ein Kundenfahrzeug ohne Update, dem aufgrund dessen der TÜV verwehrt wurde.
Glaubt es, oder lasst es.
Zitat:
🙂😉
@Digger-NRG schrieb am 22. August 2017 um 13:47:54 Uhr:
@Octi444 meine Güte. Reg dich ab. Dir ist in deinem Brast völlig entgangen, dass das nicht ernst gemeint war. Ich habe dummerweise das "ironie off" vergessen. Mein Fehler 🙄Im übersteigerten Sinne wollte ich dir einfach nur klarmachen, dass deine Aussage genauso weit hergeholt und gemutmaßt ist, wie meine Aussage. Mehr nicht.
War einfach nur didaktisch an dich gerichtet. Also, keep cool
Keep cool fällt schwer, bin gerade in Frankreich bei 34 Grad kurz vor Spanien 😎
PS: Ich habe den Eindruck, die meisten Autos hier mit französischen Kennzeichen sind Dieselfahrzeuge und viele SUV dabei die hier so herumfahren, von VAG bis PSA alles vertreten...Frankreich ist wie Deutschland wohl ebenfalls "Dieselland"... 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. August 2017 um 15:48:42 Uhr:
Ohh ich werde neidisch 😛 ich fliege erst in 3 Wochen.
Genieß deinen Urlaub und komm gesund zurück 😉
Was soll ich armer Tropf sagen, ich krieg wahrscheinlich gar keinen richtigen Urlaub dieses Jahr 😉
Dafür aber auch Haue wegen mangelnder Produktivität in meinem Elfenbeinturm 😉 😉 😉
Wünsche Euch beiden aber eine gute Zeit. Dem einen einen guten Ritt auf dem EA189 und dem anderen gute Flüge.😎
Viele Grüße, Martin
Zitat:
@Octi444 schrieb am 22. August 2017 um 14:58:38 Uhr:
Ich habe den Eindruck, die meisten Autos hier mit französischen Kennzeichen sind Dieselfahrzeuge und viele SUV dabei die hier so herumfahren, von VAG bis PSA alles vertreten...Frankreich ist wie Deutschland wohl ebenfalls "Dieselland"... 😉
Und Italien mit etwa 51% angeblich der Spitzenreiter. Und in der Tat dieseln auch viele Kleinwagen herum.
Ich hatte das Gefühl, in italien gibt es gar kein Wort über "unsere" Dieselproblematik. 😉
Genießt euren Urlaub!
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. August 2017 um 12:18:49 Uhr:
Und ich auf die 20% mit Problemen auch nicht.
Da sind viele Schlitzohren dabei, die schon vorher schlecht liefen und nun umso schlechter. ...
Fazit, wie man es dreht und wendet, VW ist und bleibt immer schuld. Entweder hat das update zugeschlagen und die Möhren machen nicht mehr mit, oder sie sind von Anfang an schadhaft, weil VW minderwertiges geliefert hat.
Ist es das was du ausdrücken möchtest? 😰
😁😛😉
Eben mim Arbeitskollege gesprochen, er hat den Golf 6 1.6TDI als Variant Bj 2011.
Das Update kam Februar drauf und jetzt ist das AGR defekt...
VW übernimmt keine Kulanz, deshalb muss er es jetzt in einer Freien machen lassen und natürlich hat es nichts mit dem Update zutun.........
Kann jedem nur raten, zieht das Update solange wie möglich!!
Bin ich froh das mein (guter ohne Update) EA189 weg ist!
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. Aug. 2017 um 17:47:41 Uhr:
Das Update kam Februar drauf und jetzt ist das AGR defekt...
VW übernimmt keine Kulanz, deshalb muss er es jetzt in einer Freien machen lassen und natürlich hat es nichts mit dem Update zutun.........
Welches Kriterium erfüllt er nicht? Stichpunkt vertrauensbildende Maßnahme?