Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Hatte ja hier von Onkels Tiguan 2.0 TDI BJ 2012 erzählt, hat jetzt ca. 10tkm runter mit Update und alles unverändert, nur das jetzt das Gaspedal defekt war, aber das hat nichts mit dem Update zutun 😁
Wenn die Abgasrückführungsrate vergrössert wird, damit die Verbrennung unvollständiger wird, damit die Stickoxide weniger werden, enthält das Abgas auch mehr Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Der Oxidationskat wandelt diese in Kohlendioxid und Wasserdampf um. Damit der Kat "anspringt" braucht er aber eine gewisse Mindesttemperatur. Vielleicht wird durch eine veränderte Einspritzung und mit Nachglühen mitgeholfen. Beides würde in der Warmlaufphase dann einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge haben.
Man könnte vielleicht nochmal die Messwerte der Abgastemperatursensoren und Kühlwassertemperatursensoren auf Plausibilität prüfen und evtl. die Glühkerzen erneuern. Wenn es da ein Problem gibt, dann läuft diese "Heizphase" vielleicht zu kurz oder zu lang.
Mich wundert nur das viele Berichten das sich der Verbrauch wieder normal eingependelt hat!
Müsste es dann nicht permanent 0,x höher sein?
Ähnliche Themen
Wenn die Theorie dazu stimmt, dann ist das schon sehr davon abhängig was man für Fahrprofile fährt und ob man sich z.B den Kurzzeit-Durchschnitt oder den Langzeit Durchschnitt anguckt. Ausserdem darf man nicht vergessen das diese Verbrauchsanzeige auch mehr ein Schätzeisen ist. Da wird nichts gemessen, der angezeigte Wert wird über die Einspritzmengen errechnet, nach einem von VW(!) erstelltem Modell. Das nach dem Update die Lernwerte der Injektoren evtl. nicht mehr passen kann dann auch schon für eine falsche Anzeige sorgen bis der Anlernprozess beendet ist.
Wenn man das genau haben will würde ich eher die Variante mit Zettel, Stift, km-Zähler und 2x (Voll)tanken empfehlen. Dabei kann es dann ja durchaus sein das sich ein höherer Bedarf in der Warmlaufphase im weiteren Betrieb schon wieder ausgleicht weil dann vielleicht sogar weniger gebraucht wird. Den Verbrauch in der Warmlaufphase kann man damit natürlich schlecht abbilden - ausser man fährt Wochenlang nur zum Bäcker.
Mein 1.6 TDI zeigt am Schätzeisen im Leerlauf und wenn er warm ist ab dem Update immer 0,4/0,5 l/h an. Vor dem Update waren es eher 0,5/0,6 l/h. Nachgemessen hab ich das aber weder vorher noch nachher.
Habe das Update jetzt seit 18000km auf meinem CFFB 2.0 Tdi mit Dsg. Keine Probleme. Verbrauch hat sich laut MFA bei 5.4l/100km eingependelt, bei zügiger Fahrweise.
Eben mim Arbeitskollege gesprochen, er hat den 1.6TDI als Variant Bj 2011.
Das Update kam Februar drauf und jetzt ist das AGR defekt...
VW übernimmt keine Kulanz, deshalb muss er es jetzt in einer Freien machen lassen und natürlich hat es nichts mit dem Update zutun.........
Kann jedem nur raten, zieht das Update solange wie möglich!!
Bin ich froh das mein (guter ohne Update) EA189 weg ist!
Aus welchem Grund wurde die Kulanz abgelehnt?
Gab es eine Begründung für die Ablehnung? Weil eigentlich soll es ja übernommen werden, wobei Kulanz ja nicht eingeklagt werden kann.
Die Begründung war:
- Das Auto hat über 100tkm auf der Uhr!
- Das Auto ist schon 6 Jahre alt!
- Es kann ja jeder kommen und sagen es kann vom Update kommen!
Er hatte dann bei VW angerufen, da kam aber nur bla bla bla mit Werkstatt wechseln und es könnte vom Update kommen, aber nicht erst nach Monate usw...
Und da er das Auto braucht, hatte er keine Lust mehr auf diskutieren und von A nach B zufahren!
Klar hätte man bestimmt noch irgendwie was hinbekommen, aber das muss er ja wissen 😉
Zuletzt hat er noch gesagt:
Leider hattest du recht, das Probleme nach dem Update entstehen KÖNNEN....
Es KÖNNEN auch Probleme vor dem Update entstehen. Da ist auch niemand gegen gefeit.
Es ist nicht schön von der Werkstatt, leider gibt es solche bei jedem Hersteller.
Fährt man zu einem anderen und Probiert es da. Muss es also nicht Zwangsweise in der Freien machen, wo er ja auch erstmal die Lauferei hat.
Wieso hat er da lauferei ?????
Den Termin gemacht, Auto wird Morgen abgegeben und kann dann Donnerstag bzw Freitag abgeholt werden!
Genauso sollte der Hase laufen...
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. August 2017 um 18:08:38 Uhr:
Wieso hat er da lauferei ?????
Den Termin gemacht, Auto wird Morgen abgegeben und kann dann Donnerstag bzw Freitag abgeholt werden!
Genauso sollte der Hase laufen...
Weißt du, ob dies bei der nächsten VW-Werkstatt nicht auch genauso abgelaufen wäre?
Also hätte er dort möglicherweise auch die Lauferei nicht gehabt und dann noch günstiger, weil Kulanz gewährt?
Natürlich besteht auch hier die Möglichkeit, dass es wieder abgelehnt wurde. Aber wenn man nicht kämpft, hat man schon verloren...
Und genauso sollte der Hase laufen. Weil das auch für VW ein Zeichen wäre...
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. August 2017 um 18:00:00 Uhr:
Die Begründung war:
- Das Auto hat über 100tkm auf der Uhr!
- Das Auto ist schon 6 Jahre alt!
- Es kann ja jeder kommen und sagen es kann vom Update kommen!Er hatte dann bei VW angerufen, da kam aber nur bla bla bla mit Werkstatt wechseln und es könnte vom Update kommen, aber nicht erst nach Monate usw...
Und da er das Auto braucht, hatte er keine Lust mehr auf diskutieren und von A nach B zufahren!
Klar hätte man bestimmt noch irgendwie was hinbekommen, aber das muss er ja wissen 😉Zuletzt hat er noch gesagt:
Leider hattest du recht, das Probleme nach dem Update entstehen KÖNNEN....
Soviel zur garantieähnlichen freiwilligen vertrauensbildenden Maßnahme vom VW Konzern 😉