Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. August 2017 um 12:26:59 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 20. August 2017 um 12:13:01 Uhr:


was auf alle Gen2 Varianten zutrifft. Hier ging es lediglich darum die illegale Abschalteinrichtung so zu parametrieren, dass sie faktisch außer Funktion ist.

Und deshalb läuft z.B. so ein CFGB EURO5+ - wie der von @Digger-NRG - auch genauso wie vorher mit AGR-Raten von 40% und verträglichen Einspritzdrücken - auch wenn das der eine oder andere (nur) für Propaganda hält. Leider gilt dies generell für die älteren Typen nicht, was gerade die 1.6 Literaner schmerzhaft spüren. Und deshalb meine Vermutung, dass die, die mit Gen. 2 Motoren Probleme haben, diese auch ohne Update hätten.

Brain

wie kommst du auf 40%? Der Regelbereich beträgt, je nach Variante, bis zu 85%, sowohl vor als auch nach dem Update. Die Einspritzdrücke sind ebenso unverändert. Die Fahrzeuge zeigen vor und nach dem Update ein identisches Emissionsverhalten. Das Update ist bei diesen Motoren reine Augenwischerei.

Der 1.6TDI wurde ausschließlich für den europäischen Markt entwickelt und sollte nicht teurer als ein vergleichbarer Benziner sein. Somit war man gezwungen zu sparen wo es nur ging und hat sämtliche Strategien ausgereizt um die Angasgrenzwerte einzuhalten.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 20. August 2017 um 14:35:36 Uhr:


wie kommst du auf 40%? Der Regelbereich beträgt, je nach Variante, bis zu 85%, sowohl vor als auch nach dem Update. Die Einspritzdrücke sind ebenso unverändert. Die Fahrzeuge zeigen vor und nach dem Update ein identisches Emissionsverhalten. Das Update ist bei diesen Motoren reine Augenwischerei.

Indem ich mir das Regelverhalten anschaue. Richtig: Der Regelbereich liegt zwischen 100% (geschlossen) und 15% (85% offen). Diese Werte werden jedoch in der Regel nie kontiunierlich genutzt. Schaust du Dir z.B. einen Upgedateten an, wird das AGR-Ventil nach erreichen einer Sollgeschwindigkeit (<140Km/h) bei 65-55% geregelt, also 1/3 - 1/2 offen. Hatte dazu mal einen Testzyklus in den Raum gestellt (Tempomat, jeweils um 10Km/h erhöht bis zum Erreichen der Abschaltung der AGR in verschiedenen Gangstufen) und dazu einige Logfiles von euch zugeschickt bekommen. Bis auf eine Ausnahme (ich glaube, es war ein älterer Scoda), zeigten diese ähnliches Verhalten der AGR. Wie schon an anderer Stelle gesagt, beruht diese Interpretation auf einer überschaubaren Anzahl von zur Verfügung stehender Datensätze mit vergleichbaren Profilen.

Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. August 2017 um 12:26:59 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 20. August 2017 um 12:13:01 Uhr:


was auf alle Gen2 Varianten zutrifft. Hier ging es lediglich darum die illegale Abschalteinrichtung so zu parametrieren, dass sie faktisch außer Funktion ist.

Und deshalb läuft z.B. so ein CFGB EURO5+ - wie der von @Digger-NRG - auch genauso wie vorher mit AGR-Raten von 40% und verträglichen Einspritzdrücken - auch wenn das der eine oder andere (nur) für Propaganda hält. Leider gilt dies generell für die älteren Typen nicht, was gerade die 1.6 Literaner schmerzhaft spüren. Und deshalb meine Vermutung, dass die, die mit Gen. 2 Motoren Probleme haben, diese auch ohne Update hätten.

Brain

Wir erinnern hier dass das MSTG immer in sauber mode startet.

Die Abschalteinrichtung dient dazu Strassenbetrieb zu erkennen, und wenn erkannt ins schmutzig mode zu schalten.

Mit dem Update wird die Abschalteinrichtung ausser Betrieb gesetzt. Also verbleibt der Wagen jetzt in sauber mode - wo er ohne Update schon ins schmutzig mode geschaltet wäre.

brainworx - wenn du jetzt sagst:
.. deshalb läuft z.B. so ein CFGB (mit Update).. genauso wie vorher (ohne Update)"

Wie erklärt sich das ? "Ohne Update schmutzig mode == Mit Update sauber mode" .. oder was?

Zitat:

@hho66 schrieb am 20. August 2017 um 15:42:53 Uhr:


brainworx - wenn du jetzt sagst:
.. deshalb läuft z.B. so ein CFGB (mit Update).. genauso wie vorher (ohne Update)"

Wie erklärt sich das ? "Ohne Update schmutzig mode == Mit Update sauber mode" .. oder was?

Ich weiß es nicht. Ich habe Log-Files von nachweislich upgedateten MSG, die sich, wenn man das Kochrezept abfährt (Idealzustand), nicht von nicht upgedateten MSG unterscheiden. Die häufigen, aktiven Regenerationen nach Update sind natürlich nicht wegzudiskutieren. Das kann ursächlich an einer kälteren Verbrennung liegen und da kommt natürlich eine höhere AGR-Rate sofort in den Sinn. Vielleicht sind es aber genau die Fahrsituationen, die häufig anzutreffen sind (Kurzstrecke, niedrige Motortemperaturen ... ), die viel größeren Einfluss nach Update auf den Russeintrag haben. Des weiteren sind die Einschränkungen beim Logging (Abtastzeit ...) nicht zu unterschätzen. Da bleibt viel verborgen, weil nicht sichtbar.

Brain

Ähnliche Themen

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. August 2017 um 16:14:58 Uhr:


Ich habe Log-Files von nachweislich upgedateten MSG, die sich, wenn man das Kochrezept abfährt (Idealzustand), nicht von nicht upgedateten MSG unterscheiden.

Kann es vielleicht durch die legale Abschalteinrichtung - das Thermofenster - erklärt werden?

Laut Opel_GTC ist sie immer noch da (auch nach dem Update) und wirksam bei Gen2 Fahrzeuge.

Das Thermofenster sorgt dafür dass bei Aussentemperaturen niedriger als 17 Grad "schmutzig" gefahren wird. Nur oberhalb dieser Grenze wird sauber mode eingeschaltet.

Wenn es so ist dann erklärt sich m.E. warum die illegale Abschalteinrichtung (Akustikfunktion) bei nicht geupdateten Gen2 Fahrzeugen wirkungslos ist, nämlich weil es das Thermofenster immer gab (das dafür gesorgt hat den Wagen in schmutzig mode zu schalten).

Klingt das plausibel ?

Zitat:

@hho66 schrieb am 20. August 2017 um 16:30:34 Uhr:


Kann es vielleicht durch die legale Abschalteinrichtung - das Thermofenster - erklärt werden?
Laut Opel_GTC ist sie immer noch da (auch nach dem Update) und wirksam bei Gen2 Fahrzeuge.

Das mag sein. Ließe sich theoretisch ja prüfen, gerade in der jetzigen Jahreszeit. Nur befürchte ich, dass sich das nicht so einfach mit den vorhandenen Möglichkeiten loggen lässt, weil zu langsam - oder einfach, weil die Wahrheit nicht im MSG dargestellt wird und falsche Werte erfasst werden. Wer sagt denn, dass der Wert für IDExxxx nicht gefakt ist? Vielleicht wird noch ne VW-Enigma benötigt. :-)

Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. August 2017 um 16:54:09 Uhr:


.. oder einfach, weil die Wahrheit nicht im MSG dargestellt wird und falsche Werte erfasst werden. Wer sagt denn, dass der Wert für IDExxxx nicht gefakt ist?

Arh... okey, wenn das tatsächlich so ist dann kann Digger ja so viele Logs an dich schicken wie er will. Dann sind sämtliche bisherige Theorien und Konklusionen, die daruf basiert sind, ja völlig wertlos 🙂

Zitat:

@hho66 schrieb am 20. August 2017 um 17:35:24 Uhr:


Arh... okey, wenn das tatsächlich so ist dann kann Digger ja so viele Logs an dich schicken wie er will. Dann sind sämtliche bisherige Theorien und Konklusionen, die daruf basiert sind, ja völlig wertlos 🙂

Geht mal davon aus, dass es nicht so ist und ich unrecht habe bei der Annahme. Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass wir uns alle hier auf ganz dünnen Eis befinden und nur das bewerten können, was zur Verfügung steht, incl. Fake-News.

Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. August 2017 um 17:50:20 Uhr:


Geht mal davon aus, dass es nicht so ist und ich unrecht habe bei der Annahme. Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass wir uns alle hier auf ganz dünnen Eis befinden und nur das bewerten können, was zur Verfügung steht, incl. Fake-News.

+1, point taken! 🙂

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 19. August 2017 um 23:21:16 Uhr:


@Digger-NRG lass dich nicht unterkriegen!

Du warst immer offen bzgl. deines Arbeitgebers und du hast auch immer klar kommuniziert, dass du die Betrügerei von vw nicht gut findest. Zusätzlich warst du immer auf der Seite der Kunden - falls Probleme aufgetreten sind. Das wissen alle Mitglieder der Minute 0 des threads!

Es ist klar nachvollziehbar was dir hier übel aufstößt - diese pauschale Hetze gegen alles und jeden bei vw! Vor allem wenn es pauschal als "motorzerstörend" oder sonstiges hingestellt wird - was übrigens bisher komplett haltlos ist! Die allgegenwärtige Glaskugel wurde schon angesprochen!
Natürlich gibt es Probleme - das hat bisher weder Digger noch sonst wer abgestritten - ganz im Gegenteil! Man kann aber kaum davon sprechen, dass die vw Werkstätte kaum noch etwas anderes machen können, als ea189 tdis zu reparieren! Ich war heute erst beim 😉 - alles entspannt dort!

Was die 18 "Danke" betrifft - 😉 also ganz ehrlich Leute, bildet ihr euch darauf wirklich etwas ein - wie jämmerlich und erbärmlich?
Es ist doch klarer Populismus! Alle sind angepisst und haben latente Angst vor dem Update - nachvollziehbar! Es ist doch klar, dass steam24 und co mit ihrer stündlichen anti-update Meinung hier den Puls der Leute trifft! Zusätzlich hat er offensichtlich täglich nichts besseres zu tun! Er hat sich regelrecht auf @Digger-NRG und VW eingeschossen. Hinterfragt doch bitte einmal seine Intension und Motivation - dann könnt ihr auch seine pseudo-intellektuellen und scheinbar sachlichen Beiträge einordnen! Wer kann unter der Woche um 11Uhr die Pressekonferenz der DUH verfolgen? Wer kann stündlich Beiträge von mehreren "Seiten" schreiben. Hier werden Artikel, tv Beiträge und @Digger-NRG ins kleinste analysiert und mit einer Flut von Links zu vermeintlichen Verfehlungen, die aus dem Zusammenhang gerissen werden, scheinbar untermauert.

Ich bin bei so großem Engagement von Haus aus skeptisch!

Das ist aber nur meine bescheidene Meinung!

Deinen Beitrag kann ich teilweise bestätigen.

Nur: Wenn Hardcore-Fans (die angeblich nicht vom Konzern dafür bezahlt werden) das schändliche Verhalten ihres Lieblingsherstellers unter allen Umständen versuchen zu verteidigen, und dabei vor Beleidigungen und Lügen nicht zuerückschrecken (ich meine damit nicht explizit Dich oder den Digger) muss sich doch keiner wundern wenn der Tonfall mal entgleist.

Der Konzern versucht, möglichst billig aus Dieselgate herauszukommen, zu Lasten der Kunden.

Wenn es erkennbar wäre, dass VW bestrebt ist seinen Kunden eine faire Behandlung angedeihen zu lassen und offener kommunizieren und zumindest teilweise zu seiner Verantwortung zu stehen würde wären viele Kritiker still. Nur hat es absolut nicht den Anschein, als würde VW etwas anderes als ausschliesslich die eigenen Interessen vehement zu vertreten, koste es was es wolle.

Hardcore-Fans beschädigen das Ansehen des Konzerns mehr als VW es lieb sein kann weil deren Verhalten hier halt hohe Wellen schlägt. Etwas mehr Objektivität täte beiden Seiten gut. Nur tu ich mich halt schwer darin, ruhig zu bleiben wenn ich das Gefühl habe verraten und verkauft zu werden.

Dieselgate ist schon lange nicht mehr auf VW beschränkt. Alle Dieselfahrer sind markenübergreifend massiv finanziell benachteiligt durch das unsägliche Verhalten eines Konzerns. Wundert sich hier denn noch irgendwer darüber wenn Betroffene ihrer Empörung Luft verschaffen?

MT ist nicht die Welt, Leute die auf MT lesen und diskutieren sind besser informiert was Autos und das Drumherum angeht. Deshalb sind die Diskussionen hier m. M. n. etwas hitziger als am Stammtisch. Aber MT-Mitglieder haben auch keine Schuld daran, wenn die "Fach"presse Diskussionsbeiträge aus MT in ihre Artikel übernimmt. Vielleicht sollte MT sich mal Gedanken über das Cpoyright der hier eingestellteh Beiträge machen?

Zitat:

@hho66 schrieb am 20. August 2017 um 09:28:33 Uhr:


Viele Leute hier sind wirklich sauer auf VW.
Ich sehe die Sache ganz anders.
Ich bin nicht sauer auf VW. Ich bin nur sauer auf unsere Politiker, die entschieden haben wie dieser Fall "gelöst" werden soll.

Die Politiker haben sich dafür entschieden dass VW ein Update entwickeln muss, und dass die Autobesizter dieses Update aufspielen lassen müssen. Es gibt keine freie Wahl ob man das Update will oder nicht - man muss.

Wäre ich Politiker hätte ich folgende Lösung vorgeschlagen:
* VW soll eine Geldstrafe in Höhe von 100.00.0000.00.0000.000.000.000.00000.00.000 EUR (oder was auch immer) bezahlen, damit sie verstehen dass die Abschalteinrichtung nicht in Ordnung ist.
* Mit diesem Geld verbessern wir die Umwelt auf XX verschiedene Weise. Es gibt sicherlich genug was man tun kann.
* Aber die Autobesitzer halten wir völlig aus der Sache raus!! Die haben nichts damit zu tun!

Es steht schon klar dass das Update nichts für die Umwelt verändert, und die Autos verschwinden im Laufe der Jahre sowieso von den Strassen.

Hätten die Politiker sich für so eine Lösung entschieden, hätte es keine Probleme gegeben und auch kein Thread mit 480 Seiten bei MT.
Und wir hätten viel, viel mehr für die Umwelt tun können.

Deshalb bin ich auf die Politiker wütend. Nicht auf VW.

Interessanter Beitrag.

Nur: Dieselgate in diesem Ausmass hätte es nie geben dürfen. Unschuldig daran ist VW nun wirklich nicht.

Dass Dieselgate diese Ausmasse angenommen hat haben unsere Politiker mitzuverantworten. Und zwar nicht nur diejenigen die momentan am Ruder sind sondern ebenso ihre Vorgänger.

Ist der 1.6 TDI (102 PS; BJ 2012) Gen 1 oder Gen 2?
Woher bekommt man die Info überhaupt? Lässt die sich auslesen? Wo?
Danke!

Zitat:

@hho66 schrieb am 20. August 2017 um 09:28:33 Uhr:


Deshalb bin ich auf die Politiker wütend. Nicht auf VW.

Die kriminelle Energie bei VW war und ist schon erheblich, dazu gibt es gerade wieder News im anderen Sammelthread, die ich hier aufgrund der Thematik nur verlinke:

Klick

@AlphaOmega
CAxx, CBxx = Gen1

CFxx, CGxx, CJxx = Gen2

Gefunden in einem Beitrag.
Ob's stimmt bzw. vollständig ist ?

Zitat:

@color0815 schrieb am 20. Aug. 2017 um 20:50:43 Uhr:


@AlphaOmega
CAxx, CBxx = Gen1

CFxx, CGxx, CJxx = Gen2

Gefunden in einem Beitrag.
Ob's stimmt bzw. vollständig ist ?

Wäre interessant, wenn da jemand eine sichere Aussage tätigen könnte 😉

Ähnliche Themen