Sammelthread: Vorschläge für FAQ-Artikel

Hallo Fahrzeugputz- & Pflegeteufel,

es ist geplant, eine FAQ mit hilfreichen Beiträgen zum Thema Fahrzeugpflege zu erstellen.

Daher möchten wir in diesem Thread gute Vorschläge zu sammeln. Wenn euch ein guter Thread/Beitrag bekannt ist, bitten wir, diesen kurz zu verlinken und das Thema kurz zu beschreiben. Hier ist das Verlinken besonders wichtig! Ein reinzitierter oder kopierter Beitrag ist nur schwer in die FAQ einzubringen.

Um einen bestimmten Beitrag aus einem Thread zu verlinken, einfach den Text "Erstellt am x. XXXX xxxx um XX:xx:xx Uhr", über dem Beitrag, mit der rechten Maustaste anwählen und "Linkaddresse kopieren" anklicken.

Für die FAQ müssen die Artikel nicht nur zum Thema Fahrzeugpflege passen. Es können Anleitungen zum Verarbeiten von Pflegemitteln, Waschanleitungen oder auch andere Themenverwandte Artikel sein.

Bei weiteren Fragen hierzu, einfach hier in den Thread posten!

MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam

Bisher gesammelte Vorschläge für die FAQ:
(In diesem Thread genannte Vorschläge!)

Vorhandene Artikel:
  • fertig: Welche Mittel taugen etwas?
  • fertig: Handwäsche: So kann's laufen
  • fertig: Maschinen-Thread
  • fertig: MFT's.. (Microfasertücher)
  • fertig: Was ist Waxen, Polieren, Versiegeln, etc.
  • Testberichte
Vorschläge für neue Artikel:
  • Anfänger-Thread
  • Was ist ein Wax und wie geht das..?
  • Was ist eine Politur und wie geht das..?
  • Was ist Knete und wie geht das..?
  • Waschanlage pro/contra

Als "fertig" markierte Vorschläge, sind bereits in der FAQ zu finden!
(Nachträgliche Änderungen sind naturlich weiterhin möglich!)

.

Beste Antwort im Thema

Scheibenversiegelungen

Warum Scheibenversiegelungen?

Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.

Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kann es auch zu einer leichten Schlierenbildung kommen, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.

Vorarbeit

Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.

Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.

Verarbeitung

Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.

Nachbehandlung

Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann übliche Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.

Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.

277 weitere Antworten
277 Antworten

Ja, ich versteh schon, halte es aber für zu viel, zu "dick" in der FAQ. Im besten Fall stehen dann da (keine Ahnung) 50 Shampoos, 30 Wachse, 15 Detailer usw. Zu jedem Produkt dann so eine +/- Kurzbeschreibung? Und dann geht es an die Definition. Der eine empfindet die Verarbeitung so (+), der andere eher so (++), für den einen ist das Produkt teuer, für den anderen ... usw.
Ich finde, diese Angaben gehören samt Diskussion dazu in die verlinkten Foren- oder Blogbeiträge.

Gruss DiSchu

Was ist denn mit ner übersichtlichen Verschachtelung?

Shampoos
-Wachshaltige Shampoos
- SCG ...
- Valet pro ...
- Dodo Juice Sour
-Polymerhaltige Shampoos
- CG
- Dodo Juice

Detailer
- wachshaltige Detailer
- CG P40
-Wachsfreie Detailer
- Prima Slick
Felgenreiniger
- säurehaltige F.
- ...
- säurefreie F.
- ...

Und zwar als Links

In der FAQ sind dann nur die Produktgruppen mit Links , irgendwo im Forum auf reiner Artikelbasis die weiteren Links und Aufschlüsselungen und links zu schon evtl vorhandenen Produktartikeln wie CH WHeel Wax, Poorboys WHeel Sealant und dem SX Brilliant Shine.

TAugt das was? Evtl sollte man sich mal mit einem Mod zusammensetzen, was technisch erlaubt und möglich ist, was nicht und vorallem wer es dauerhaft pflegt! Das ist doch wesentlich mehr Arbeit, als bisher!

Gefällt mir viel besser als meine Idee. Nicht zu viel und trotzdem eine Gliederung vorhanden.

EDIT: Zur dauerhaften Pflege: Eine Person, die das technisch umsetzt und mehrere, die sich um die Einträge kümmern. Z.B. Mr.Moe würde die Links reinstellen und wir würden ihn auf die neuen Produkte, Testberichte, etc. aufmerksam machen, z.B. per PN.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Gefällt mir viel besser als meine Idee. Nicht zu viel und trotzdem eine Gliederung vorhanden.

+1

Finde die Aufteilung auch prima.

Wäre toll wenn das so machbar wäre. 🙂

Ähnliche Themen

Das passt auch für mich.

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


TAugt das was? Evtl sollte man sich mal mit einem Mod zusammensetzen, was technisch erlaubt und möglich ist, was nicht und vorallem wer es dauerhaft pflegt! Das ist doch wesentlich mehr Arbeit, als bisher!

Ich wüsste nicht, was nicht erlaubt sein soll und auch die technischen Möglichkeiten sind eigentlich da. Ich bin selbst "FAQ-Autor", habe aber noch nicht soooo viel an der FAQ gearbeitet oder geändert, aber ich denke, das bekämen wir schon hin, oder?

Und die regelmässige Pflege, also das Setzten neuer Links zu neuen Produkten, das könnte von den FAQ-Autoren übernommen werden. Damit die sich nicht nur noch mit der Suche nach neuen Artikeln für die FAQ beschäftigen, könnten Sie per PN informiert werden. Entweder vom Ersteller eines solchen Beitrags, der in die FAQ könnte, oder von jedem, der das liest.

Gruss DiSchu

Hätte noch einen kleinen Vorschlag: parallel zu FAQ könnte man ein paar Sammelthreads aufmachen, wie z.B.: Shampoos-Sammelthread. Ähnlich wie den Waschhandschuhe-Thread, den ich vor 2 Wochen erstellt habe. Damit man nicht nach einzelnen Beiträgen in verschiedenen Threads suchen muss. Dann kann man solche Threads auch mehrfach verlinken und die Einsteiger müssen sich nicht durch unzählige Beiträge in div. Threads durchkämpfen.
Man kann trotzdem mehrere Links zu einem Produkt reinstellen, z.B. zu verschiedenen Blogartikeln....

🙂

eines der wenigen Male, wo ich gerne einen "gefällt Mir" Button wünschen und drücken würde. Danke fürs Feedback

eure Idee so etwas ins Leben zu rufen gefällt mir 😉, da es immer noch sehr viele Fahrzeug Besitzer gibt die dazu mehr in Erfahrung bringen möchten ohne das sie gleich in eine Richtung geleitet werden wo diese gar nicht hin wollen (hier werfe ich ein, das auch die Baumarkt Artikel vielen vollkommen ausreichen oder er einfach nicht mehr will).
Somit muss auch das Gebiet abgedeckt sein!

Jetzt aber die Frage, wie wollt ihr an die ganze Produkte kommen bzw. wer bezahlt diesen Spaß, ohne das man bei den Shop´s betteln geht oder man hier ein Werbeforum aufmacht (diese Art gibt es ja schon 2 mal im Netz)!?

Stellt euch das wirklich nicht so einfach vor, da dieses Thema dann bald auch die "Neider" auf den Plan ruft! Das gab es alles schon einmal in der Autopflegewelt.

Dem kann ich gerade nicht richtig forlgen, ist ja aber auch noch früh 😉

Also erst mal gibt es die FAQ ja bereits, es soll das Rad nicht neu erfunden werden. Viel mehr geht es um eine weitergehende Verlinkung von Produkttests und -vorstellungen, Show-Offs und Anwendungserklärungen.

Das ist vor allem erst mal eine Fleissarbeit, die Links zu setzen, denn irre viel ist bereits vorhanden. Beispielsweise aus vielen Blogs wie Produktvorstellung: Chemical Guys P40-Polish+ von AMenge, Gtechniq C4 Permanent Trim Restorer von Celsi oder Preview Caress Trockentuch von Elchtest2010 und viele weitere. Die müssten erst mal "rückwirkend" verlinkt werden.

Und dann wächst sowas durch das Engagement der User hier, wie sie zukünftig Produkte im Forum vorstellen und testen. Und das wird wohl grösstenteils ohne Shops/Hersteller gehen, die etwas kostenlos zur Verfügung stellen. Auch wird sich wohl niemand Produkte kaufen, nur um sie hier vorzustellen. Da treibt uns dann eher unsere persönliche Neugierde oder Interesse an einem Produkt an. Und sollte das doch mal ein Shop oder Hersteller machen, umso besser. Ein "Werbeforum" wird es trotzdem nicht geben, spätestens Motor-Talk würde dem ein Riegel vorschieben, aber auch keiner von uns will das.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


Jetzt aber die Frage, wie wollt ihr an die ganze Produkte kommen bzw. wer bezahlt diesen Spaß, ohne das man bei den Shop´s betteln geht oder man hier ein Werbeforum aufmacht (diese Art gibt es ja schon 2 mal im Netz)!?

Stellt euch das wirklich nicht so einfach vor, da dieses Thema dann bald auch die "Neider" auf den Plan ruft! Das gab es alles schon einmal in der Autopflegewelt.

Ich glaube, da bis Du gedanklich auf dem falschen Weg. Wir wollen hier nicht alle Produkte kaufen und testen! Das macht meines Wissens eh nur 1 Forum, die die Produkte gesteuert und intensiv gesponsort bekommen. 😉 Testen durch neugierige User selbst ist hier angesagt. Es geht darum eine Übersicht zu schaffen, wo welches Produkt schon einmal angesprochen wurde und um Fragen der User schon vorab zu beantworten, Doppelposts zu einem Produkt zu vermeiden. Im Endeffekt soll es unnötige Arbeit vermeiden und immer wieder gestellte Fragen, die so genannten "frequently ask questions" (FAQ) zu beantworten.

Wenn ein User Baumarktprodukt X testen will und die Ergebnisse dokumentiert, wird es einen Thread geben.
Dieser soll dann in der FAQ irgendwie via Unterpunkt usw. passend verlinkt sein, so dass User das Produkt auch schnell wiederfinden, Fragen sich direkt von selbst beantworten und notfalls eine Frage dort passend im Thread gestellt werden kann.

Die FAQ wächst dadurch, aber eben in die Richtung, die die User selbst bestimmen! Ob Baumarktprodukte (ich mag den pauschalen negativ geprägten Begriff nicht) oder eben aus Fachhandel und Online-Shops. Kann jeder selbst mitarbeiten, das Forum mit guten Tests zu füllen.

🙂

Zitat:

Das macht meines Wissens eh nur 1 Forum, die die Produkte gesteuert und intensiv gesponsort bekommen. 😉

es sind zwei Foren wo es so betrieben wird! Ist aber jetzt egal.

Wenn ihr das so vorhabt wie es jetzt hier in diesen beiden Antworten geschrieben wurde, so ist das eine sehr feine Sache🙂 und dann kann man auch hoffen das es so von den Usern angenommen wird.

Was die neugierde an Produkten angeht, so wird das bestimmt bald ausufern, da es ja ständig was anderes gibt😁

Aber wie gesagt, bevor sich hier einer die arbeit macht, so sollte erst nachgefragt werden bei MT, da hierzu ja auch etwas geschaffen werden muss damit die die Suchenenden auch gleich die richtigen Treffer laden können.

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


Jetzt aber die Frage, wie wollt ihr an die ganze Produkte kommen bzw. wer bezahlt diesen Spaß, ohne das man bei den Shop´s betteln geht oder man hier ein Werbeforum aufmacht (diese Art gibt es ja schon 2 mal im Netz)!?

Hier im Forum sind viele Leute, die testen. Ich für meinen Teil habe 2 große Kisten (35x50cm Grundfläche) die voll mit Pflegeprodukten sind, dazu nochmal je eine Kiste Tücher und Pads. Weiterhin sind ein paar Gerätschaften vorhanden. Und bei zumindest bei der Handvoll sehr aktiver User bin ich mir sicher die horten ähnliche Mengen.

Und auch wenn es viele Dopplungen gibt, kommt da eine Menge an Produkten zusammen. Wenn man sich mal aufrafft und anfängt zu schreiben dann wächst auch die Liste.

PS: Die Ordnung von Streikigel find ich auch gut.

Vorschlag FAQ-Artikel: Scheibenversiegelungen

Scheibenversiegelungen

Warum Scheibenversiegelungen?

Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.

Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kommt es auch zu einer leichten Schlierenbildung, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.

Vorarbeit

Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.

Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.

Verarbeitung

Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.

Nachbehandlung

Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann die auf Überland üblichen Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.

Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.

------------------------------------------------------------------

Ich bitte um Meinungen und konstruktive Kritik🙂

Gibts eigentlich schon Blogartikel oder übersichtliche Forenthemen zu Ombrello und Gtechniq G1? Wenn nicht, ich hab noch Bildmaterial das mal ein Blog werden könnte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen