Sammelthread: Vorschläge für FAQ-Artikel
Hallo Fahrzeugputz- & Pflegeteufel,
es ist geplant, eine FAQ mit hilfreichen Beiträgen zum Thema Fahrzeugpflege zu erstellen.
Daher möchten wir in diesem Thread gute Vorschläge zu sammeln. Wenn euch ein guter Thread/Beitrag bekannt ist, bitten wir, diesen kurz zu verlinken und das Thema kurz zu beschreiben. Hier ist das Verlinken besonders wichtig! Ein reinzitierter oder kopierter Beitrag ist nur schwer in die FAQ einzubringen.
Um einen bestimmten Beitrag aus einem Thread zu verlinken, einfach den Text "Erstellt am x. XXXX xxxx um XX:xx:xx Uhr", über dem Beitrag, mit der rechten Maustaste anwählen und "Linkaddresse kopieren" anklicken.
Für die FAQ müssen die Artikel nicht nur zum Thema Fahrzeugpflege passen. Es können Anleitungen zum Verarbeiten von Pflegemitteln, Waschanleitungen oder auch andere Themenverwandte Artikel sein.
Bei weiteren Fragen hierzu, einfach hier in den Thread posten!
MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam
Bisher gesammelte Vorschläge für die FAQ:
(In diesem Thread genannte Vorschläge!)
- fertig: Welche Mittel taugen etwas?
- fertig: Handwäsche: So kann's laufen
- fertig: Maschinen-Thread
- fertig: MFT's.. (Microfasertücher)
- fertig: Was ist Waxen, Polieren, Versiegeln, etc.
- Testberichte
- Anfänger-Thread
- Was ist ein Wax und wie geht das..?
- Was ist eine Politur und wie geht das..?
- Was ist Knete und wie geht das..?
- Waschanlage pro/contra
Als "fertig" markierte Vorschläge, sind bereits in der FAQ zu finden!
(Nachträgliche Änderungen sind naturlich weiterhin möglich!)
.
Beste Antwort im Thema
Scheibenversiegelungen
Warum Scheibenversiegelungen?
Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.
Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kann es auch zu einer leichten Schlierenbildung kommen, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.
Vorarbeit
Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.
Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.
Verarbeitung
Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.
Nachbehandlung
Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann übliche Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.
Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.
277 Antworten
Ich schließe mich AMenge an, wie oft man nachlegen muss hängt davon ab wie das Auto bewegt wird, wo es abgestellt wird und welcher Lackschutz drauf ist. Das kann man nicht mal ungefähr sagen. Wenn das Wasser vom sauberen Lack nicht mehr abperlt ist es eben Zeit, ob das nach 4 Wochen oder 4 Monaten soweit ist kommt auf den Einzelfall an.
Bei der Innenraumpflege gibts nicht viel zu beachten. Bischen Staub wischen, Kunststoffpflege auftragen und das wars. Da gibts nichts Besonderes zu beachten.
Einzig bei der Lederpflege finde ich das es das Wert ist es in die FAQ aufzunehmen. Aber alles was über reinigen und Pflegen hinaus geht hab ich keine Ahnung von. Die Arbeitsschritte wie man z. B. abgescheuerte Stellen wieder aufbereitet mit anschleifen, tönen usw. sind mir nicht geläufig.
Celsi hat darüber mal einen tollen Blogartikel geschrieben. Wenn die anderen FAQ Autoren und Celsi einverstanden sind, könnte man das in die FAQ aufnehmen.
Ich hole den Thread nochmal hervor, weils gerade im "gehts auch günstig" Thread zur Sprache kommt.
Mein letzter Beitrag steht auch noch zur Diskussion😉
Von Bunny Hunter wurde der Ausbau der FAQ angesprochen. Zu den Anleitungen finde ich das sie schon ganz gut aufgestellt ist. Die Lederpflege halte ich noch für einen guten Punkt.
Darüber hinaus könnte vielleicht noch was zu Scheibenversiegelungen rein? Wenn Bedarf besteht würde ich mich mal dran setzen und was dazu schreiben. Erstmal allgemein zur Wirkung und Eigenschaften der Versiegelungen, dann sollte sich der Artikel auf die Vorreinigungsschritte konzentrieren.
Im Moment sieht es so aus, dass sich zu einzelnen Produkten wenig zusammenhängende Informationen finden lassen. Die Eigenschaften und Verarbeitung sind, so mein Eindruck, eher quer über diverse Einkaufsberatungen verstreut oder in Blogs konzentriert, die nicht direkt zum Pflegeforum gehören.
Daher mein Vorschlag, die Schreiber der Blogs anschreiben und fragen, ob der Artikel so in die FAQ unter "4.1. Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" verlinkt werden kann.
Wer sich berufen fühlt ohne einen Blog zu starten etwas beizutragen, kann hier im Forum einen Thread zu einem Produkt aufmachen, das kann natürlich ebenso verlinkt werden.
Beiträge zu Lederreinigung bzw. -pflege und zu Glasversiegelung fände ich gut in der FAQ. Da ich selbst nur das "kleine Lederpaket" habe, nämlich Lenkrad und Schaltknauf, und meine erste Glasversiegelung noch bevorsteht, wird da jedoch nur wenig von mir kommen 😉
Aber (irgendwas ist ja immer 🙄) ... Was ich an FAQ Artikeln zur Anwendung generell gut und wichtig finde, ist das sie (möglichst) ohne Produktnennungen auskommen. Zur Erklärung: Es sollte möglichst ein Artikel zu Glasversiegelung sein, keine Anleitung für beispielsweise Ombrello. Also möglichst produktneutral, und da bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob das in beiden Bereichen möglich ist.
Das Produkttests und - vorstellungen in der FAQ verlinkt werden, da bin ich sehr dafür. Zieht man das konsequent durch, hat man irgendwann viele Produkte verlinkt und so eine grosse "Wisssensdatenbank".
Jedoch heisst die Rubrik "4.1. Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?". Ich finde auch Produkttests erwähnenswert, in denen ein Produkt durchfällt. Da wäre die Bezeichnung dann nicht mehr richtig.
Oder man führt diese Verlinkungen lieber in "4.3. Testberichte & Anwendungshinweise zu Produkten" fort. Vielleicht sinnvoller.
Gruss DiSchu
Die Produktnennungen wollte ich auch vermeiden. Daher sollte der Schwerpunkt bei der Beschreibung von Eigenschaften und der in jedem Fall nötigen peniblen Vorarbeit liegen.
Beim Leder hab ich auch nur Lenkrad und Schaltsack, wobei ich mir beim Schaltsack gerad nicht sicher bin😛
Daher auch nur wenig Ahnung von allem was über reine Reinigung hinaus geht. Nun sag mal an, was hälts du von Celsis Blog zur Lederaufbereitung? Rein in die FAQ obwohl es stark Colourlock lastig ist? die Arbeitsweise mit reinigen, schleifen, tönen, pflegen lässt sich sicherlich auch auf andere Pflegeserien übertragen.
Ähnliche Themen
Wäre es vielleicht praktisch Moes Vorschlag nachzukommen und als Mods zB mal nach den Überschriften der Threads zu suchen, die jeweils 1 Produkt beinhalten und die dann in einen "sticky Sammelthread" zu packen. zB alle threads die im Titel Dash Away haben unter einen Thread Dash Away zu verschieben. Gleiches kann man dann auch mit den ganzen "Einstiger sucht, Pflegeanleitung, Einstigerset" etc. Machen. Ist zwar bestimmt Arbeit, aber es muss ja nicht in einer Woche gemacht werden. So hat man nach und nach zu jedem Produkt nur einen Thread, und alles was dazu noch kommt wird da rein geschoben. Mit der Zeit lichten ich dann auch die Reihen und es bleiben immer weniger Threads übrig die es einzuordnen gilt. Im zweiten Schritt könnte man die einzelnen Sammelthreads dann ja auch in Produktgruppen aufteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Wäre es vielleicht praktisch Moes Vorschlag nachzukommen und als Mods zB mal nach den Überschriften der Threads zu suchen, die jeweils 1 Produkt beinhalten und die dann in einen "sticky Sammelthread" zu packen. zB alle threads die im Titel Dash Away haben unter einen Thread Dash Away zu verschieben.
So weit ich weiß, müsste man da mit Subforen arbeiten, weil bei MT keine Threadzusammenführung möglich ist... irgendwas war da mal im "sagt´s uns"?!
Ich selbst suche noch nach passendem Material um ein paar Arbeitsschritte zu beleuchten. Heute Morgen habe ich an meiner Testhaube schon mal mit Politur etc. experimentiert, muss mir nachher mal die Bilder ansehen, ob die aussagekräftig sind. Im Moment kann ich nur im Keller arbeiten, draußen geht es angesichts der Temperaturen nicht. Ich werde in den nächsten Wochen/ Monaten mal was zusammentragen und in meinem (noch nicht vorhandenen) Blog online stellen. Wenn es denn brauchbar sein sollte, kann man es gerne in den FAQ verlinken oder dort reinstellen.
Lederpflege kann ich wahrscheinlich im April/ Mai was dazu schreiben, ich habe ja neben Lenkrad und Schaltsack/-knauf auch noch Sitze und Türverkleidungen aus Leder... also Volllederausstattung 😉
Wie gesagt, ich werde mal alles sammeln, was ich so in der Fahrzeugpflege treibe und es online stellen. Über Änderungs-/ Verbesserungsvorschläge kann man ja bei Bedarf per PN reden, ich bin ja immerhin erst 1 Jahr in der akribischen Fahrzeugpflege zu Hause. Auch wenn ich mir viel angelesen/ angesehen habe, kleinere Fehler werden sicher noch drin sein...
Ich hole mal weit aus und stelle mal eine Idee vor, aber eine arbeitsintensive 🙂
Ich finde, die relativ kurzen knackigen Anleitungen und Erklärungen sehr gut für Einsteiger und würde daran nichts ändern bzw. diese sogar weiter ausbauen. Hier aber wie bisher völlig produktneutral. Also bleibt "1. Anleitungen" und "2. Erklärungen" erst mal so wie es ist:
Code:
1. Anleitungen
1.1. Anleitung für die Lackaufbereitung
1.2. Ausstattung für die Fahrzeugpflege
1.3. Handwäsche - So wird's gemacht!
1.4. Videoanleitungen zur Fahrzeugpflege
2. Erklärungen
2.1. Detailer
2.2. Kratzer
2.3. Mikrofasertücher
2.4. Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung
Ebenso würde ich "3. Einkaufsempfehlung für Handwäsche" so lassen. Ein paar Pakete mit bewährten Produkten mit gutem Preis/Leistungsverhältnis, um Einsteigern schnell zu helfen. Ich kaufe mir dies und das und es funktionert. Also keine Änderung an "3. Einkaufsempfehlung für Handwäsche".
Code:
3. Einkaufsempfehlung für Handwäsche
3.1. Basispaket für Handwäsche
3.2. Pakete für Lackpflege und -schutz
Nun aber, an "4. Sonstiges" schlage ich vor, einiges zu ändern:
- Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was? Das stelle ich zur Diskussion. So lassen, einfach als "doofe" (oder "nicht intelligente", ohne Links) Auflistung von brauchbaren Produkten, die ständig wächst. Oder ersatzlos streichen. Erklärung: Beispielsweise ist dort der Waschhandschuh Fix40 aufgeführt (zu Recht). Mal angenommen, Lupus oder Microfiber Madness bringen einen besseren Handschuh raus und dieser ist 2,- EUR günstiger als der Fix40. Wer löscht den Fix40 aus der Liste? Denn es gäbe ja besseres und günstigeres? Wer hält diese Liste aktuell und behält den Überblick in einem wachsenden Produktedschungel?
- Glossar und Abkürzungsverzeichnis. Rüber zu den Erklärungen als 2.5, denn es erklärt ja die Abkürzungen.
- Verschiedene Arten von Poliermaschinen. Auch rüber zu den Erklärungen als 2.6, denn es erklärt die verschiedenen Arten von Poliermaschinen.
- Wie frage ich richtig nach der optimalen Pflege für mein Fahrzeug. Hier würde ich sogar extra für das "Anfrageformular" die "5." als extra Rubrik vergeben. Denn wie oft wird das da unten übersehen (oder nicht genutzt)? Unten wäre es immer noch, aber vielleicht ist es so deutlicher und wird mehr angenommen.
- Testberichte und Produktvorstellungen. Hier werden also alle Testberichte zu Produkten und Produktvorstellungen gesammelt. Einfach Produktname und der Link zum Forumsbeitrag oder Blog. Beispielsweise könnte hier auch Celsi´s TT Lederaufbereitung rein, da sie hauptsächlich das Colourlock-Set vorstellt/testet. Und der Beitrag "Dodo Juice´s neues Wax XY" usw. Und es können sowohl positive aber auch negative Berichte auftauchen, denn wenn ein Produkt durchfällt, kann und sollte auch darauf aufmerksam gemacht werden.
- Anwendungshinweise und Show-Offs. Hier werden wieder Forumsbeiträge und Blogartikel gesammelt, aber hier geht es nicht um Produkte, sondern um Anwendungen und Show-Offs. Also möglichst bebilderte Beiträge vom dreckigen und mit Swirls übersähten Wagen bis zum Hochglanz oder eine Detailaufbereitung bespielsweise von Felgen. Auch wieder Celsi´s TT Leder Blogbeitrag (hey, Moment, der ist doch im vorherigen FAQ Punkt bereits verlinkt). Richtig, aber hier erneut, da er auch prima die Arbeitsweise bei der Lederpflege zeigt.
Zusammenfassend würde das geänderte FAQ-Menü dann so aussehen:
Code:
1. Anleitungen
1.1. Anleitung für die Lackaufbereitung
1.2. Ausstattung für die Fahrzeugpflege
1.3. Handwäsche - So wird's gemacht!
1.4. Videoanleitungen zur Fahrzeugpflege
2. Erklärungen
2.1. Detailer
2.2. Kratzer
2.3. Mikrofasertücher
2.4. Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung
2.5. Glossar und Abkürzungsverzeichnis
2.6. Verschiedene Arten von Poliermaschinen
3. Einkaufsempfehlungen
3.1. Basispaket für Handwäsche
3.2. Pakete für Lackpflege und -schutz
4. Produktvorstellungen, Tests und Show-Offs
4.1. Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?
4.2. Testberichte und Produktvorstellungen
4.3. Anwendungshinweise und Show-Offs
5. Anfrage
5.1. Wie frage ich richtig nach der optimalen Pflege für mein Fahrzeug
Am besten öffnet Ihr zum Vergleich die aktuelle FAQ in einem neuen Tab/Fenster, um die Unterschiede zu sehen.
Eine Schwierigkeit sehe ich. Bei "4.2. Testberichte und Produktvorstellungen" wird es mehrere (Blog-) Beiträge zu einem Produkt geben. Da man diese kaum zusammenlegen kann, muss man hier ggf. mehrere Links zu einem Produkt bringen. Wenn es dennoch übersichtlich bleibt, sehe ich da aber weniger ein Problem.
So, und nun Ihr. Was haltet Ihr davon?
Gruss DiSchu
Finde ich schon mal einen guten Vorschlag, die Strukturierung halte ich für besser als die aktuelle.
Die Gliederungspunkte
Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?
und
Testberichte und Produktvorstellungen
Überschneiden sich momentan. So ganz glücklich bin ich mit einer einfachen Auflistung von Produkten auch nicht. Aber solange noch keine größere Liste mit Testberichten existiert würde ich sie an aktueller Position drin lassen. Wenn dann eine größere Anzahl von Blogartikeln und Threads zusammengekommen sind befürworte ich aber die aktuelle Liste zu streichen und als Testberichte und Produktvorstellungen neu einzufügen.
Nur ein Produkt zu streichen weil es vielleicht bessere zu einem geringeren Preis gibt finde ich nicht gut. Denn oftmals kann man einfach nicht definieren warum das Produkt nun besser ist. Da spielen viel persönliche Vorlieben oder auch das Zusammenspiel mit den zu pflegenden Oberflächen mit rein.
Wenn es zwei Testberichte zum selben Prodkt geben sollte, sehe ich kein Problem beide zu verlinken. (die unterstrichenen sind dann die Links)
- Produkte a
- Produkte b Bericht 1, Bericht 2
- Produkte c
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Die GliederungspunkteAutopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?
und
Testberichte und ProduktvorstellungenÜberschneiden sich momentan. So ganz glücklich bin ich mit einer einfachen Auflistung von Produkten auch nicht. Aber solange noch keine größere Liste mit Testberichten existiert würde ich sie an aktueller Position drin lassen. Wenn dann eine größere Anzahl von Blogartikeln und Threads zusammengekommen sind befürworte ich aber die aktuelle Liste zu streichen und als Testberichte und Produktvorstellungen neu einzufügen.
Wenn wir richtige "Testberichte und Produktvorstellungen" mit Artikeln dahinter haben, wäre ich auch dafür, die aktuelle Auflistung "Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" zu streichen. Eine zweite "nicht intelligente" Auflistung von Produkten (damit meine ich ohne Erklärung, ohne Link dahinter) macht dann wenig Sinn.
Aber um Dich richtig zu verstehen: Würdest Du die Struktur so aufbauen, gleich mit beiden Punkten "Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" und "Testberichte und Produktvorstellungen", und dann "Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" streichen, sobald in "Testberichte und Produktvorstellungen" genügend Artikel vorhanden sind?
Oder erst mal nur die aktuelle Auflistung "Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" bestehen lassen, im Hintergrund Artikel sammeln und dann irgendwann durch "Testberichte und Produktvorstellungen" ersetzen?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Nur ein Produkt zu streichen weil es vielleicht bessere zu einem geringeren Preis gibt finde ich nicht gut. Denn oftmals kann man einfach nicht definieren warum das Produkt nun besser ist. Da spielen viel persönliche Vorlieben oder auch das Zusammenspiel mit den zu pflegenden Oberflächen mit rein.
Stimmt, vielleicht war das Beispiel nicht gut gewählt. Aber dennoch ist so eine einfache Auflistung ohne irgendetwas dahinter wenig sinnvoll und schwer zu pflegen und aktuell zu halten. Wie viele Shampoos, die etwas taugen, gibt es beispielsweise? So etwas kann schnell unübersichtlich werden. Und bei der Auswahl hilft eine so lange Liste auch wenig, es steht ja nichts dahinter. Und die Pflege. Produkte von Stjärnagloss werden beispielsweise geführt. Wo gibt es die noch wirklich?
Wäre ein Blog- oder Forumartikel dahinter verlinkt, könnte man darin darauf eingehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Wenn es zwei Testberichte zum selben Prodkt geben sollte, sehe ich kein Problem beide zu verlinken. (die unterstrichenen sind dann die Links)
- Produkte a
- Produkte b Bericht 1, Bericht 2
- Produkte c
Das passt für mich.
Wo ist AMenge? Der kann uns hier doch kein Wochenende ganz alleine lassen? 😰 😉
Und natürlich auch von ALLEN anderen gerne Meinungen und Ideen. Die FAQ ist ein Gemeinschaftsprojekt, an der selbstverständlich jeder seine Ideen mit einbringen kann.
Gruss DiSchu
Eure Ideen sind so gut, da habe ich einfach keine weiteren Verbesserungs-Vorschläge. Vielleicht die Zustimmung dazu, was DiSchu geschrieben hat:
Zitat:
Wenn wir richtige "Testberichte und Produktvorstellungen" mit Artikeln dahinter haben, wäre ich auch dafür, die aktuelle Auflistung "Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" zu streichen. Eine zweite "nicht intelligente" Auflistung von Produkten (damit meine ich ohne Erklärung, ohne Link dahinter) macht dann wenig Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Oder erst mal nur die aktuelle Auflistung "Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was?" bestehen lassen, im Hintergrund Artikel sammeln und dann irgendwann durch "Testberichte und Produktvorstellungen" ersetzen?
So in der Art. Aber das sammeln muss nicht im Hintergrund ablaufen. In der aktuellen Liste kann auch schon verlinkt und ergänzt werden und wenn ne ansehnliche Liste zusammengekommt ist, umbenennen, einen neuen Gliederungspunkt verpassen und Produkte ohne Link rauslöschen.
Gibts weitere Meinungen? Pro? Contra?
Vielleicht die Produkte in "Testberichten und Produktvorstellungen" irgendwie (noch keine Idee) gliedern, oder eine ganz kurze Beschreibung zufügen. Z.B. bei Versiegelungen wären solche, die man uneingeschränkt den Anfängern empfehlen kann, wie FK Pink Paste und solche, die man sich vielleicht für später aufheben soll wie Zaino (tolles Ergebnis aber sehr aufwendig, nicht für einen blutigen Anfänger). Vielleicht eine kurze +/- Liste, damit die Anfänger schon auf ersten Blick den Überblick kriegen können und sich nicht erst Links von 100 Wachsen anschauen müssen.
@ Moe:
OK, passt für mich.
@ Mona:
Nö, das fänd ich weniger gut. Erklärung:
Hat ein Einsteiger keine Lust, sich durch die verschiedenen Texte zu wühlen, dann kann er sich an die in den Einkaufsempfehlungen genannten Produktempfehlungen halten (die schnelle Info, funktioniert prima bei gutem Preis/Leistungsverhältnis). Will er etwas anderes, muss er halt mal gezielt nachlesen. Eine Info zur Verarbeitung - ob einfach oder aufwendig - wird er (hoffentlich) im verlinkten Thema finden.
Sonst denke ich, das wird zu aufgeblasen. Gliederung nachtürlich soweit, dass alle Wachse zusammenstehen, alle Shampoos usw. Und dann nur der vollständige Produktname als Link zum Test oder Vorstellung im Forum oder Blog.
Neben reinen Produktvorstellungen (also nur über ein Produkt) haben wir ja auch häufig Produkte im Vergleich, wie beispielsweise Moe´s MFT-Vergleich. Das würde ich dann auch so bei den MFT´s verlinken: "Vergleich der Mikrofasertücher A, B und C"
Und in "Anwendungshinweise und Show-Offs" würde ich nicht die Titel aus den Foren- oder Blogbeiträgen wählen, da sie manchmal verspielt, lustig und nicht eindeutig sind. Also dann mit ein bisschen Info verlinken, wie beispielsweise ...
- Anwendung Lederpflege Audi TT, 2008 oder
- Show-Off, Mercedes E-Klasse S211 2009, schwarz-metallic
- usw.
Gruss Dischu
Ich steht gerade etwas auf der Leitung😉
Meinst du die Einteilung von Versiegelungen (empfehlenswerte Wachse sind eigentlich immer problemlos zu verarbeiten) in Einfache (1Z Hartglanz, FK 1000P), Aufwändigere bei der die Vorbereitung zumindest passen sollte/geschichtet werden muss und Anspruchsvolle wie Zaino und das ganze Siliciumoxid-Gedöhns?
Oder meinst du zu jeder Versiegelung eine kurze Beschreibung
Jetseal 109
Standzeit:+
Verarbeitung: ++
Vorarbeit: o
Preis: -
naja so nach dem Schema...
Ich meinte eher so was:
Zaino Z2
- Hoher Aufwand bei der Verarbeitung (penible Vorarbeit; soll geschichtet werden)
- Hoher Preis des gesamten empfohlenen Zaino-Programms
+ Sehr lange Standzeit
° tiefer Nassglanz
... Weiß nicht, ob die Idee gut ist. Einfach nur eine Idee. 🙂
EDIT: Habe gerade gesehen, dass ich die Verarbeitung und Vorarbeit in eine Schublade gesteckt habe. Das soll man natürlich unterscheiden.