Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Wie ich Deinen Beiträgen entnehmen kann,
bist Du doch schon lange in diesem Thread unterwegs...??!!
Da solltest Du mittlerweile über deutlich genug Bildmaterial verfügen...
Die Angaben sind sehr oft irreführend. Schau Dir einfach mal die Bilder
der Ergebnisse hier an und Du wirst feststellen, dass das Resultat bestens ist !!
Grüße Ralf
Ja, das Resultat schon. Aber wenn nunmal keine *tiefen* Federn für meinen 1.8er Cabrio von denen angeboten werden.
Was soll ich machen? Habe ja sogar beide angeschrieben und jeweils die Info , dass nur die 25/20-Versionen für mich passen sollen.
Ahjo, dann machs richtig und bau nen Bilstein ein. Hab ich mir jetzt auch bestellt nachdem mich nix überzeugt hat. H&R is komplett rausgefallen und Eibach war mir nicht tief genug bzw. die 45er Federn wollte ich net wegen Serienstoßdämpfer. Hab mir gedacht lieber richtig als wenn ich mich später Ärger und nochmal ran muss 😉
Ähnliche Themen
Servus,
ich fahr eine Limo mit Ambition-Fahrwerk. Kommende Woche kommen neue Felgen drauf, Dimension 8x19 ET48.
Damit das auch nach was aussieht, sollen auch Federn rein, ich will aber nicht zu tief kommen.
Perfekt fände ich so einen Tiefgang: http://i.gyazo.com/d700beae9b1e0961e63e677f2d171f40.jpg
Der hat aber wohl leider ein Komplettfahrwerk drin, was mir zu teuer ist.
Welche Federn kommen dem Ganzen wohl am nahsten?
Viele Grüße
Bin gerade am überlegen was ich alles tauschen lassen beim Einbau des Bilstein B14. Bin jetzt soweit, dass ich die Domlager tauschen lassen.
Vorne: Federbeinstützlager und Axialrillenkugellager
Hinten: Federbeinstützlager
Dabei ist mir aufgefallen das diese Teile vom A3 - RS3 gleich sind bis auf des Axialrillenkugellager. Mein ihr es könnte auch des Axialrillenkugellager vom RS3 passen da ich mir hier größere Haltbarkeit verspreche.
Desweiteren wäre nen Tipp gut was man noch gleich mitmachen lassen kann. Auto ist 2 Jahre alt und 13000km auf der Uhr also viel kann es net sein 😉
Einen hab ich noch an die Bilstein Fahrer. Bei neuen Domlagern brauch man auch nichts von den Original Federbeinen übernehmen,oder? Nur noch neue Schrauben soweit ich des gesehen habe.
Die RS3 Axialrillenkugellager sind übrigends vom neuen TT 8S. Siehe Teilenummer.
8S0 412 249 Axialrillenkugellager
Grüßt euch,
Fahre einen Audi A3 8V 2,0 TDI.
Ich bin mir nicht ganz sicher wie weit das mit der Garantie hält, deswegen hier meine Frage:
Ich möchte mir gern ein Gewindefahrwerk reinbauen, und bin mir nicht ganz sicher ob dann die komplette Garantie wegfällt?! Fällt sie komplett weg oder beläuft sich das dann nur auf das Fahrwerk?
Danke euch 🙂
Naja, komplett nicht. Nur auf die fahrzeugspezifischen Teile dann halt. Also die, die mit dem Fahrwerk zusammen hängen und das Fahrwerk selbst natürlich.
Danke dir trotzdem schon mal.
Dann würde ich mich trotzdem freuen von anderen Leuten hier noch Meiningen zu lesen.
Danke euch????
Zu dem Verfall der Garantie gehören sämtliche Teile des Fahrwerks, also alle Querlenker, Domlager, sonstige Lager, Radlager, Radlagergehäuse, Spurstangenköpfe, Spurstangen usw.
Allerdings hört sich das zuerst einmal schlimmer an als es ist. Diese Teile gehen nämlich äußert selten bis eigentlich nie in der Garantiezeit kaputt und dann ist auch noch fraglich, wenn es so wäre, ob der Händler das so checkt und Audi davon Kenntnis erlangt.
Also zum Beispiel belastet jedes Sport- oder Gewindefahrwerk die Domlager, Achsgelenke und die Querlenkerlager stärker weil härte Feder- und Dämpferabstimmungen einfach größere Kraftspitzen in die weiteren Bauteile des Fahrwerkes einleiten. Das ist einfach mal Fakt.
Allerdings ist mir nicht bekannt, dass jemals Querlenkerlager oder ähnliches innerhalb der Garantie durch ein Sportfahrwerksverbau kaputt gegangen wäre wenn man jetzt mal von technischen Schwachsinns- und Hirnrisslösungen wie 80 oder 100 mm Tieferlegungen von Gepfeffert und Konsorten einmal absieht.
Wenn Du eine sinnvolle Lieferlegung zur reinen Optimierung der Fahrdynamik anstrebst, wirst Du keinen Defekt im Fahrwerkssektor zu erwarten haben, der nicht auch bei regulärer Fahrwerkskonfiguration aufgetreten wäre. So wird das auch sicher Dein Händler sehen.
Einen Zustand gäbe es natürlich, und zwar wenn Du extremer Kilometerfresser wärst und sagen wir 100tkm in 12 Monaten auf die Bude brätst. Wenn dann höherer Verschleiß doch innerhalb der Garantie aufträte, könnte es mal sein, dass Du ein Querlenkerlager oder ein Domlager aus eigener Tasche bezahlen müsstet. Aber ganz ehrlich? Die Dinger kosten nicht die Welt. Wenn der Wechsel eines Querlenkerlagers über 200 Euro mit Lager käme, würde ich die Werkstatt wechseln ...
LG,
Matthias
@Punisher26:
Den Wechsel der Domlager kannst Du Dir beim Bilstein sparen, die Domlager halten selbst 200tkm mit dem Bilstein ohne Probleme durch. Die Qualität ist gut und das Fahrwerk nicht zu hart.
Bei Deiner Laufleistung ist es völlig unnötig, überhaupt ein Domlager zu wechseln und Du brauchst vom originalen Federbein nichts. Nur die Schrauben vom Domlager selbst. Die Mutter für den Dämpfer oben ist beim B14/16 dabei.
Es ist aber eine andere Schraube wichtig, und zwar die Klemmschraube unten im Radlagergehäuse, die das Federbein umfasst. Das ist eine Dehnschraube mit einem komischen Vielzahn und diese Schraube MUSS seit der PQ35 schon ersetzt werden.
LG,
Matthias
Hallo,
ich fahre eine A3 8V 1,4TFSI S-Line.
Wollte jetzt mein Auto durch andere Federn tieferlegen (will nämlich kein Gewindefahrwerk einbauen wegen S-Line Fahrwerk) und wollte fragen, ob jemand von euch Erfahrung mit einem S-Line Fahrwerk mit anderen Federn hat. Ob sich vielleicht der Fahrkomfort verschlechter oder sogar verbessert?
Wenn das jemand schon gemacht hat, bitte schreiben mit welchen Federn, wie viel das Auto tiefer ist und wenn es geht bitte Bilder schicken.
Wäre über Auskünfte sehr dankbar!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung' überführt.]