Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2518 weitere Antworten
2518 Antworten

Also mit reinen Federn am S-Line wird es nie komfortabler, das bleibt eine polterige unterdämpfte Geschichte. Es macht nie Sinn nur die Federn zu tauschen. Aber das hat man Dir ja auch wahrscheinlich schon gesagt. Es ist ein Kostenfaktor.

Am Schlimmsten sind H&R und Konsorten, die immer trocken knüppelhart abstimmen. Ihre Kunden wollen das so, aber mit denen würdest Du nie glücklich werden. Das ist weder komfortabel noch schnell ...

Wenn Du deutlich mehr Fahrdynamik mit so wenig wie möglichem Komfortverlust haben willst, bleibt Dir eigentlich nur das Eibach B12 ProKit mit 30/30 VA/HA als Tieferlegung. Schon das B12 Sportline mit 45/30 ist härter an der VA.

Ich habe noch nie fahrdynamisch bessere Sportfedern mit soviel erstaunlichem Restkomfort und trotz merklch strafferen Dämpfern derart sensibles Anfedern von Unebenheiten gesehen wie bei diesem Kombinat. Einrohr-Upside-Down von Bilstein dazu zum Dank (B6/B8) ... Es kommt nicht von ungefähr, dass das ungeschlagen ist ...

Ein B12 Sportline ist auch noch annähernd gleich und im Komfort akzeptabel ...

Der versammelte Rest an Fahrwerken ist einfach nur unterirdisch und Federn mit Seriendämpfern sowieso. Diese Kombi kann gar nichts. Sie ist unkomfortabel, polterig und dabei noch nicht einmal schnell ...

LG,
Matse

Habe da auch mal eine Frage. Fahre einen A3 SB TFSI 1,4 COD mit MR. Da trotz MR der Wagen relativ hochsteht, möchte ich gerne tiefere Federn einbauen lassen. Fahrzeug sollte nicht zu tief kommen, da mir das optisch einfach nicht gefällt. Außerdem möchte ich nach Möglichkeit auch keine Komfort Einbußen haben. Muss noch dazu sagen, dass es sich bei meinem Wagen um ein Leasingfahrzeug handelt und ich nicht genau weiß, ob ich überhaupt andere Federn verbauen darf. Was würdet ihr mir denn evtl. an Federn empfehlen? Sage schon mal Danke!

@Jettamatse Du hast des Bilstein B14 vergessen. Nach langem überlegen wollte ich auch erst des B12 von Eibach aber da des B14 net viel teurer ist und ich die Höhe nach Wunsch einstellen kann wird es des 🙂

Hallo Anubis_69!
Wenn es maximalen Komfort behalten soll kommt nur ein Eibach ProKit mit 30/30-Tieferlegung in Frage. Der Vorteil der Lösung ist zudem dass die Eibach-Sätze mit einer ABE kommen. Du musst also nichts eintragen lassen.

Somit bekommt Dein Leasing-Geber theoretisch, sofern er hier nicht gerade mitleast (hach bin ich wieder lustig heute *ggg*), gar nicht mit dass die Federn getauscht sind.

Einbauen, ABE mitführen und gut is. Vor der Rückgabe wieder Serienfedern einbauen und Auto zurückgeben ...

Du musst es aber trotzdem mit dem Leasinggeber abklären weil es halt einfach nicht Dein Eigentum ist. Vielleicht gefällt ihm die Lösung ohne Eintragung mit der ABE auch und er hat nichts dagegen, wenn das Auto vor Abgabe wieder auf Serie umgerüstet wird ...

@punisher26:
Jau stimmt ... Dem ist nichts hinzuzufügen ;-) ...

LG,
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 17. Oktober 2013 um 16:08:10 Uhr:


Ich verstehe die frage nicht , ich fahre 40 MM H&R im 8v Quattro Diesel 184 PS .

Vorne ist es mir fast zu tief und Logisch es ist einiges härter geworden , aber noch zu ertragen .

Grüß Dich,

mit Orginal Stoßdämpfer?
Wenn ja hast du Probleme das es klappert oder irgendetwas?

Mfg Peter

Grüßt euch,

bin am überlegen mir die 40-45 mm Variante von H&R zu holen.
Hatte jemand schon einmal Probleme damit gehabt? durschlagen von Stoßdämpfer oder jegliches?

Danke euch schon mal.
MfG Peter

Mein A3 Sportback mit Eibach 45/35 auf Audi Sportfahrwerk

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Zitat:

@SirRoedig schrieb am 21. Mai 2015 um 17:19:42 Uhr:


Mein A3 Sportback mit Eibach 45/35 auf Audi Sportfahrwerk

Hattest du schon mal Probleme mit den originalen Dämpfer?

Nee, auch bei meinem A3 8p gab es keine. Bis jetzt fährt es sich echt klasse. Nicht zu hart und dennoch sportlich

Habe mir heute für meinen 3-türer auch die Sportline Federn von Eibach bestellt. Nun habe ich doch leichte zweifel bekommen das 45/35 zu Keilförmig aussehen könnte. Oder was habt ihr so für erfahrungen? Sieht man es....

Deine Antwort
Ähnliche Themen