Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2520 weitere Antworten
2520 Antworten

Ja das ist schon ganz gut tief. Wobei ich eig mit meiner Höhe ganz zufrieden bin, da man nahezu fast überall Problemlos drüber kann. Bei der Abnahme hatte der tüv Prüfer zwar hinten 310mm gemessen, ich messe da gegen aber immer 320mm. Keine Ahnung warum. Nach 310mm siehst bei mir allerdings nicht aus.

Asset.JPG
.jpg

@klaus7373 das V3 ist auch ein super Fahrwerk, performance-technisch besser als so ein B14 XL, dennoch ist der Komfort ausbaufähig...

@sezi95 deine Höhe sieht eigentlich so ziemlich aus wie bei meinem alten Cupra, also ja, 320/320

Man beachte bitte auch das ein V3 etwas mehr kostet als ein B14.

Zitat:

@Sezi95 schrieb am 15. August 2019 um 16:38:19 Uhr:


Man beachte bitte auch das ein V3 etwas mehr kostet als ein B14.

richtig und für diesen Preis war ich auf den Probefahrten nicht so begeistert. Da fand ich das V3 gepfeffert, dass noch ne Ecke mehr kostet, deutlich besser. Eigentlich wollte ich mir auch das V3 gepfeffert kaufen.. bis vor ein paar Wochen das B14 XL auch für den RS3 auf den Markt kam 🙂

Ähnliche Themen

Ich wollte ursprünglich auch gepfeffert, aber wenn man mal ehrlich ist, sind über 2000€ echt ne Ecke zu viel.

Gibt ja alternativ zum KW V3 noch das Sachs-Performance Fahrwerk oder das Bilstein B16.
Zumindest Zweites geht auch im TÜV-fähigen Bereich eigentlich ausreichend tief und fährt sich, je nachdem wie man die Zug- und Druckstufe einstellt, sehr gut.
Das Gute ist, dass beim Bilstein das Restgewinde eingetrgen wird und nicht RMK.

Zitat:

@Sezi95 schrieb am 15. August 2019 um 17:22:25 Uhr:


Ich wollte ursprünglich auch gepfeffert, aber wenn man mal ehrlich ist, sind über 2000€ echt ne Ecke zu viel.

Im Gegensatz zu den regulären ~1850€ fürs V3 fand ich die ~2350€ fürs gepfefferte V3 attraktiver. Nach der Probefahrt war ich vom gepfefferten begeistert, vom V3 eher nicht.

@JBO
das Sachs gibt es für den RS3 nicht, soweit mir bekannt. Das B16 wäre eine Alternative, aber tiefer als das V3 kommt dies doch auch nicht? Sprich, wenn man es ganz unten fährt, hat man wieder das Problem, dass es nicht richtig arbeiten kann.
Mein B14 XL ist mit RMK eingetragen.

Zitat:

@Boffboff schrieb am 16. August 2019 um 07:01:52 Uhr:



Zitat:

@Sezi95 schrieb am 15. August 2019 um 17:22:25 Uhr:


Ich wollte ursprünglich auch gepfeffert, aber wenn man mal ehrlich ist, sind über 2000€ echt ne Ecke zu viel.

Im Gegensatz zu den regulären ~1850€ fürs V3 fand ich die ~2350€ fürs gepfefferte V3 attraktiver. Nach der Probefahrt war ich vom gepfefferten begeistert, vom V3 eher nicht.

@JBO
das Sachs gibt es für den RS3 nicht, soweit mir bekannt. Das B16 wäre eine Alternative, aber tiefer als das V3 kommt dies doch auch nicht? Sprich, wenn man es ganz unten fährt, hat man wieder das Problem, dass es nicht richtig arbeiten kann.
Mein B14 XL ist mit RMK eingetragen.

Nein, tiefer als ein KW (V3) kommt es nicht, wenn man das KW auf Anschlag dreht.
Ich fahre vo/hi 320/320 RMK beim B16 mit Zug-/Druckstufe 5/5 und es fährt sich eigentlich sehr souverän.
Einzig kurze, schnelle Stöße bei niedrigem Tempo, wenn gleichzeitig bei VA-Dämpfer einfedern, sind gelegentlich etwas hart. Aber noch im Rahmen.
Überhaupt kein Vergleich zu dem, meiner Meinung mach, echt völlig misslungenen Serienfahrwerk beim S3 (Magnetic Ride). Die HA hat mich Serie echt wahnsinnig gemacht.
Fahre aber auch noch nen anderen HA-Stabi und Einsätze für die Lagerung des HA-Rahmens.
Vorne geht nicht mehr wirklich tiefer im TÜV-Bereich, hinten würde noch was gehen, aber tiefer will ich auch keinen Fall.
So ist es voll alltagstauchglich, ich komme überall hin und es sieht für so mich gut aus.

Oh, wusste nicht, dass das B14 XL mit RMK eingetragen wird.

KW V3 bei mir, Tiefe ist völlig ausreichend, will ja auch die Leistung noch nutzen.

Servus zusammen,

Ist hier zufällig jemand der in der RS3 Limo nur die Eibach Sportline Federn verbaut hat? Mich würde Interessieren ob das Fahrverhalten gegenüber den Serien Federn besser/schlechter wird.... Evtl. Auch ein Foto von der Tiefe. Ich möchte meine Limo gerne rein wegen der Optik tieferlegen, fahre keine Rennstrecke!

Ich würde trotzdem keine Federn empfehlen. Hab jetzt schon einige kennengelernt die erst Federn hatten und dann aber aufgrund des schlechteren Fahrverhaltens doch auf komplett gwf umgestiegen sind. Am Ende des Tages ist es jedem selbst überlassen, aber ich finde die Serien Fahrwerke sind einfach nicht gut. Viel zu holprig und nervös.

Zitat:

@Sezi95 schrieb am 17. August 2019 um 11:43:05 Uhr:


Ich würde trotzdem keine Federn empfehlen. Hab jetzt schon einige kennengelernt die erst Federn hatten und dann aber aufgrund des schlechteren Fahrverhaltens doch auf komplett gwf umgestiegen sind. Am Ende des Tages ist es jedem selbst überlassen, aber ich finde die Serien Fahrwerke sind einfach nicht gut. Viel zu holprig und nervös.

2 Monate habe ich im RS3 mit Federn ausgehalten 😉

Zitat:

@Boffboff schrieb am 17. August 2019 um 16:40:34 Uhr:



Zitat:

@Sezi95 schrieb am 17. August 2019 um 11:43:05 Uhr:


Ich würde trotzdem keine Federn empfehlen. Hab jetzt schon einige kennengelernt die erst Federn hatten und dann aber aufgrund des schlechteren Fahrverhaltens doch auf komplett gwf umgestiegen sind. Am Ende des Tages ist es jedem selbst überlassen, aber ich finde die Serien Fahrwerke sind einfach nicht gut. Viel zu holprig und nervös.

2 Monate habe ich im RS3 mit Federn ausgehalten 😉

Was hattest du für Federn?

Zitat:

@PeterRS3 schrieb am 17. August 2019 um 16:50:53 Uhr:



Zitat:

@Boffboff schrieb am 17. August 2019 um 16:40:34 Uhr:


2 Monate habe ich im RS3 mit Federn ausgehalten 😉

Was hattest du für Federn?

H&R Federn, die bei weitem besser waren als die Eibach Pro Kit.
Im Cupra hatte ich mal die Eibach Sportline bei einem Freund von mir getestet. Mein Eindruck: rausgeworfenes Geld. Zu hart, hat Geräusche gemacht und die optische Tieferlegung war bei Eibach mies.

Die progressiv gewickelten H&R Federn funktionieren einfach besser, obwohl sie schnell mal "aufliegen". Dennoch sind die linearen Eibach Federn immer hart, egal ob der Wagen leicht oder stark einfedert. Die H&R sind bei starkem Einfedern auch extrem unangenehm hart. Bei leichtem Einfedern angenehmer als Eibach.
Lieber etwas mehr ausgeben und ein vernünftiges Gewindefahrwerk kaufen. Die kosten für den Einbau fallen immer an, egal ob Federn oder Gewinde.

@Sezi95 and @Boffboff and others, thanks for your answer/opinions about the Eibach Pro kit (springs) for my A3 E-Tron.

A pity to hear that these springs are not so good (compared to a full KW or Bilstein set)...
Of course there is a big difference in price: Eibach Pro springs, including installation, would cost me around 400,- euro's, but a complete coilover set, would cost me around 1400-1500 euro's.

In terms of handling and comfort, I want to (at least) match the standard S-Line 'feeling' (my A3 E-Tron is S-line, but with the E-Tron, the lower ride height/springs aren't included, like on all other S-Line models...)

Do you guys think I cannot achieve this with the Eibach Pro kit?
(I think other members in this topic compare the Eibach Pro springs with their stock S/RS setup, but the stock S/RS is a lot better than my way too 'comfortable' E-Tron's behavior).

I read the Eibach Pro kit has PROGRESSIVE SPRINGS, so should be good/better than my stock springs (linear?).
https://media.carparts-cat.com/.../EIBACH%20PRO-KIT.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen