Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2516 weitere Antworten
2516 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bekko391


Desweiteren würde ich immer linear gewickelte Federn, den progressiven vorziehen!

Was meinst du damit?

Kann mir einer den Unterschied hier erklären?

http://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...

Die unteren sind für Fahrzeuge mit Starrachse hinten (1.2TFSI und 1.6 Tdi)der 1.4 hat eigentlich immer die Mehrlenkerhinterachse zeigt er wohl wegen Importfahrzeugen auch beim 1.4er an.

Zitat:

Original geschrieben von SirRoedig



Zitat:

Original geschrieben von Bekko391


Desweiteren würde ich immer linear gewickelte Federn, den progressiven vorziehen!
Was meinst du damit?

Kann mir einer den Unterschied hier erklären?

http://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...

Code:
Original geschrieben von Bekko391 
Desweiteren würde ich immer linear gewickelte Federn, den progressiven vorziehen!

Aber was hat das mit einem Hängearsch zu tuen ??Den Unterschied stellt man doch eher nur im Fahrbetrieb fest oder was den Arsch angeht bei Beladung auf der HA .??

Oder warum würdest Du Progressive Federn vorziehen .

Er würde lineare vorziehen.

Hier stelle ich mir aber die Frage, warum?

Ist es nicht so, dass die Progressiven den Dämpfer schützen und eben härter werden, je weiter man sie zusammendrückt?
Ok, ich glaube den Effekt zu erkennen, auf den du hinaus willst.
Die Federn sollen bei dir in jedem Einfederungszustand das selbe Verhalten aufweisen und sich nicht aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder Fahrzeugneigung in ihrer Art und Weise verändern, oder lieg ich da falsch?

Erklär mal. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Er ürde lineare vorziehen.

Hier stelle ich mir aber die Frage, warum?

Ist es nicht so, dass die Progressiven den Dämpfer schützen und eben härter werden, je weiter man sie zusammendrückt?
Ok, ich glaube den Effekt zu erkennen, auf den du hinaus willst.
Die Federn sollen bei dir in jedem Einfederungszustand das selbe Verhalten aufweisen und sich nicht aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder Fahrzeugneigung in ihrer Art und Weise verändern, oder lieg ich da falsch?

Erklär mal. 😉

Was sind eigentlich original für Federn verbaut?

@SirRoedig: Original sind lineare Federn verbaut.
H&R (progressive) - Eibach (linear)

RS5 450: Würde lineare Federn, den progressiven vorziehen. Mit dem Hängearsch hat dies nichts zutun, habe ich auch nie gesagt...

@snoopmasta: Lineare Federn sind geräuschfrei und über dem gesamten Federweg konstant in der Federrate (Härte), während progressive Federn erst weicher, und dann ab einem gewissen Punkt mehr
oder weniger deutlich härter werden weil sich einige Federwindungen aufeinander legen und
dann nur noch wenige Windungen wirksam bleiben. Dieses Aufeinanderlegen hört man auch
durch ein Schlagen, Klappern oder wie immer auch man es nennen will. Deswegen sind bei H&R auch PVC Schläuche für die Windungen dabei.

Die progressive Federrate wird dadurch erreicht, dass ab einem gewissen Einfederweg die eng
gewickelten Windungen auf Block gehen und damit unwirksam werden, also nicht mehr federn.
Ab da sind nur noch die verbleibenden Windungen beteiligt und dass bspw. fünf Windungen
härter sind als zehn Windungen, das dürfte klar sein. (siehe Bild unten)

Feder-linear-zu-progressiv

Dies ist genau richtig erklärt und das ist auch der Grund warum ich mich für Eibach entschieden habe. Ich kenne H&R Federn aus meiner früheren Zeit als ich noch 3er BMW oder Audi A4 gefahren habe. Für mich war jetzt eine Top-Optik und noch etwas Restkomfort wichtig, deshalb habe ich die S-Line Stoßdämpfer abgewählt und mich für Eibach Federn entschieden, bei meinem letzten Audi A3 8P hatte ich S-Line Dämpfer und H&R Federn und das war mir bei den Straßen hier im Westerwald entschieden zu hart, obwohl mein Händler mir im Nachhinein gesagt hat das Audi das S-Line Fahrwerk vom 8V etwas entschärft hat, ich habe es aber nicht getestet, deshalb kann es durchaus sein, das heute die Kombination S-Line Fahrwerk mit Eibach Federn besser passt, trotzdem wundert es mich das viele Händler bei Ihren Fahrzeugen das S-Line Fahrwerk weiterhin abbestellen. Mfg Stefan

Eure Erklärungen haben mich überzeugt. Werde dann auch Eibach nehmen statt H&R.

Hatte die Frage schon mal gestellt bezüglich der Achslasten. Die Federn von Eibach die ich brauch haben bis 1070 kg an der VA. Die H&R bis 1010kg was perfekt mit meinen A3 passen würde. In wie weit hat des Einfluss auf die spätere Tiefe des Wagens?

@ steho0

Wie hoch ist denn deine Achlast und haste auch die mit 1070kg drin?

Er ist aber schon merklich straffer geworden mit den Eibach Federn oder?

Zitat:

Original geschrieben von steho01


Dies ist genau richtig erklärt und das ist auch der Grund warum ich mich für Eibach entschieden habe. Ich kenne H&R Federn aus meiner früheren Zeit als ich noch 3er BMW oder Audi A4 gefahren habe. Für mich war jetzt eine Top-Optik und noch etwas Restkomfort wichtig, deshalb habe ich die S-Line Stoßdämpfer abgewählt und mich für Eibach Federn entschieden, bei meinem letzten Audi A3 8P hatte ich S-Line Dämpfer und H&R Federn und das war mir bei den Straßen hier im Westerwald entschieden zu hart, obwohl mein Händler mir im Nachhinein gesagt hat das Audi das S-Line Fahrwerk vom 8V etwas entschärft hat, ich habe es aber nicht getestet, deshalb kann es durchaus sein, das heute die Kombination S-Line Fahrwerk mit Eibach Federn besser passt, trotzdem wundert es mich das viele Händler bei Ihren Fahrzeugen das S-Line Fahrwerk weiterhin abbestellen. Mfg Stefan

Für meinen 1.8TFSI reicht die kleine Achslast, die größere ist wohl für die schwereren Dieselmotoren. Wenn man die falsche Feder einbaut, also die für die große Achslast ist dies sicherlich nicht falsch, aber die Feder kommt dann nicht ganz so tief weil mein 1.8er dann zu leicht wäre. Beim 1.8er passen scheinbar beide laut Gutachten. Er ist nur minimal härter geworden ich stelle mich jetzt auf eine Stufe mit dem original S-Line Fahrwerk, von hart kann man hier wirklich nicht sprechen, aber halt schöner und tiefer als S-Line ab Werk, was ja vorne definitiv zu hoch ist. Gruß steho

Jetzt stellt sich die Frage warum deine Achslast soviel niedriger als bei mir ist. Hab ja auch den 1,8tfsi. Du musst ja dann unter 985kg haben.

1.8TFSI mit Schaltgetriebe. Achse1 985Kg, Achse2 940Kg, so steht es im Fahrzeugbrief, mehr kann ich leider dazu nicht sagen, ich hatte auch mit mehr gerechnet. Gruß steho.

Ok, dann hab ich wohl Arschkarte 😁

Hab die Stronic als 3-Türer aber hätte trotzdem nicht gedacht das des soviel ausmacht. Vielleicht weil ich die Anhänger Vorbereitung hab?

Kleine Frage...

Ist das die Höhe mit Magnetic Ride? Falls ja, siehts ja aus wie ein Geländewagen... 😰 🙁

http://www.allianz-autowelt.de/.../pkw-detailseite.html?...

Zitat:

Original geschrieben von steho01


Hallo, endlich ist sie da, meine A3 Limousine 1.8 TFSI mit Frontantrieb und original Audi Sportfahrwerk (-15mm, was mir aber nicht tief genug war). Deshalb wurde das Fahrzeug direkt mit 30mm Eibach Pro-Kit Federn (E10-15-021-05-22) tiefergelegt. Ich finde er ist schon ganz schön tief geworden, besonders vorne völlig ausreichend, hat sogar jetzt eine leichte Keilform. Der Komfort würde ich zwischen Audi Sportfahrwerk und Audi S-Line Fahrwerk einordnen, also noch ausreichend komfortabel. Auf die serienmäßigen 18 Zoll S-Line Räder habe ich Winterreifen montiert, da ich im April auf 19 Zoll Räder umrüsten werde. Mfg Stefan.

Hast du vielleicht noch zum direkten vergleich ein Bild vom Wagen bevor du die Federn verbaut hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen