Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2516 Antworten
Ich habe für Felgen und Fahrwerk 155€ bezahlt, da 21er Abnahme + die Eintragung (11,70€) +Antrag auf Betriebserlaubnis knapp 40€.
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 23. August 2019 um 17:51:50 Uhr:
Ich habe für Felgen und Fahrwerk 155€ bezahlt, da 21er Abnahme + die Eintragung (11,70€) +Antrag auf Betriebserlaubnis knapp 40€.
Was meinst du mit Antrag auf Betriebserlaubnis??
Ich bleibe ja mit Bilstein B14 bei den Serien Felgen und evtl Spurverbreiterungen. Das dürfte nicht so teuer sein...
Naja du musst halt wissen, das Teile mit einer Abe immer von sonstigen Serien Zustand ausgehen. Wenn du jetzt das Fahrwerk verbaust und Spurplatten dann ist deine Betriebserlaubnis erloschen, da das Fahrwerk nur für sonstigen Serien Zustand erlaubt wäre. Wenn du also beides haben willst musst du die Betriebserlaubnis neu erteilt bekommen. Andersrum genauso, die spurplatten sind auch ohne weiteres nur mit sonstigem Serien Zustand mit Abe erlaubt.
Ps: mein Rat an dich, mach alles komplett und fahr so zum TÜV. Ich hab beispielsweise keine spurplatten drauf gemacht weil ich dachte da wäre kein Platz, und im Nachhinein hab ich keine Lust noch mal vorstellig zu werden wegen 5mm breiter pro Seite.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 23. August 2019 um 18:08:42 Uhr:
Also Tieferlegung + Spurplatten = 21erWenn ich mich nicht irre.
Über das Thema hatten wir zwei schonmal ewig diskutiert bis wir herausgefunden haben warum es bei dir so teuer war. Ich weiß aber jetzt nicht mehr woran es lag, vllt weil deine Felgen- oder Reifengröße nicht in den Papieren stand?! Ich habe für die Abnahme für Fahrwerk und Felgen um die 80,- gezahlt und es war keine Sonderabnahme nötig.
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 23. August 2019 um 17:51:50 Uhr:
Ich habe für Felgen und Fahrwerk 155€ bezahlt, da 21er Abnahme + die Eintragung (11,70€) +Antrag auf Betriebserlaubnis knapp 40€.
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 23. August 2019 um 18:45:08 Uhr:
Wenn du jetzt das Fahrwerk verbaust und Spurplatten dann ist deine Betriebserlaubnis erloschen, da das Fahrwerk nur für sonstigen Serien Zustand erlaubt wäre. Wenn du also beides haben willst musst du die Betriebserlaubnis neu erteilt bekommen.
Das stimmt nicht, ich habe wie gesagt Fahrwerk und Felgen abgenommen bekommen ohne Probleme und musste nix neu beantragen. Vielleicht fällt dem Klaus wieder ein woran es lag, wir hatten da wie schon erwähnt mal ne längere Diskussion drüber, ich weiß auch nicht mehr in welchem Thread das war, auf jeden Fall hatten wir am Ende rausgefunden woran es lag.
@Klaus
Vllt wegen 20 Zoll Felgen und weil diese nicht original im Schein stehen?! Deswegen war eine 21er Abnahme nötig.
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 23. August 2019 um 18:45:08 Uhr:
Naja du musst halt wissen, das Teile mit einer Abe immer von sonstigen Serien Zustand ausgehen. Wenn du jetzt das Fahrwerk verbaust und Spurplatten dann ist deine Betriebserlaubnis erloschen, da das Fahrwerk nur für sonstigen Serien Zustand erlaubt wäre. Wenn du also beides haben willst musst du die Betriebserlaubnis neu erteilt bekommen. Andersrum genauso, die spurplatten sind auch ohne weiteres nur mit sonstigem Serien Zustand mit Abe erlaubt.Ps: mein Rat an dich, mach alles komplett und fahr so zum TÜV. Ich hab beispielsweise keine spurplatten drauf gemacht weil ich dachte da wäre kein Platz, und im Nachhinein hab ich keine Lust noch mal vorstellig zu werden wegen 5mm breiter pro Seite.
Ja ich würde gerne 10mm Platten pro Seite fahren...Darum habe ich ja schon gefragt, ob hier jemand bei der Limo mit Mischbereifung und Tieferlegung diese verbaut hat? Denn wenn ich sie mir bestelle und passt dann nicht...ist auch nicht der Sinn der Sache.
Zitat:
@PeterRS3 schrieb am 23. August 2019 um 18:02:37 Uhr:
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 23. August 2019 um 17:51:50 Uhr:
Ich habe für Felgen und Fahrwerk 155€ bezahlt, da 21er Abnahme + die Eintragung (11,70€) +Antrag auf Betriebserlaubnis knapp 40€.Was meinst du mit Antrag auf Betriebserlaubnis??
Ich bleibe ja mit Bilstein B14 bei den Serien Felgen und evtl Spurverbreiterungen. Das dürfte nicht so teuer sein...
Hi! Ich habe das heute angefragt. Gewindefahrwerk + Spurplatten in Verbindung mit den orignal Felgen eintragen lassen kostet ca. 80,-€
Zitat:
@Timo0379 schrieb am 23. August 2019 um 20:09:44 Uhr:
Zitat:
@PeterRS3 schrieb am 23. August 2019 um 18:02:37 Uhr:
Was meinst du mit Antrag auf Betriebserlaubnis??
Ich bleibe ja mit Bilstein B14 bei den Serien Felgen und evtl Spurverbreiterungen. Das dürfte nicht so teuer sein...Hi! Ich habe das heute angefragt. Gewindefahrwerk + Spurplatten in Verbindung mit den orignal Felgen eintragen lassen kostet ca. 80,-€
Super...Danke für die Info!
Also bei mir hat es so viel gekostet weil die neue Rad/reifenkombination so bei meinem Fahrzeug nicht gelistet war. Die größte Felgen Größe ist bei meinem 7,5x18 ET 51 und die neuen sind 8x19 ET 45. Dazu kommt eben das Fahrwerk welches nur mit der Serienmäßigen Größe freigegeben ist. Deshalb musste es per einzelabnahme gemacht werden.
Am Ende des Tages ist es mir egal ob ich 80€/150 oder 300€ dafür bezahlen musste. Denn, ich komme aus Frankfurt und es gibt hier den ein oder anderen Prüfer der einfach kein Bock oder keine Ahnung hat und dir dann Sachen erzählt von wegen Teststrecke anmieten und auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen um dann freigängigkeit der Räder zu überprüfen 😁
Deshalb war ich froh das es überhaupt jemand gemacht hat.
Dann hatte ich das ja richtig in Erinnerung, ne 21er Abnahme ist nur nötig wenn die Rad/Reifen Kombination (Größe) nicht Serie ist.
Zurück zum Thema Tieferlegung, hier spez. S3 und RS3
Habe es gerade hier https://www.motor-talk.de/.../...rn-a3-s3-vs-ohne-s3-t6551227.html?... beschrieben, das RS3 Werksfahrwerk mit Monotube upsideown Federbein ist schon sehr gut und man muss behutsam vorgehen bei Tieferlegung wenn man es am Ende nicht verschlimmberssern möchte. Durfte bei einem Motorsport Kumpel den RS3 mit den Werks magnetic ride Monotube Dämpfern in Verbindung mit den spez. nur für RS3 und S3 entwickelten Eibach Gewindefedern , also Federn mit Höheneinstellung hinten , gefahren und es ist meiner Meinung nach eine geniale Kombi, weil es neben dem Effekt der Tieferlegung eine echte Verbesserung des Fahrens bringt. Der RS3 geht nochmal besser um die Ecken ohne Komfortverlust, ich würde sogar dazu tendieren zu sagen, dass diese Eibach Gewindefedern mehr Komfort haben als die serienmässigen RS3 Federn. GENIAL.