Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Ah super, danke. Domlager kosten ja nicht die Welt oder ? Vielen Dank für deine Hilfe auf jedenfall.
Hi,
ich beziehe mich auf meinen Erfahrungsbericht von Seite 123:
Die H&R Federn sind nun über 2 Monate bei mir verbaut. Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, die Federn auf Langstrecke, sowie beim sportlichen Kurvenfahren in der Eifel zu testen.
Langstrecke:Der Komfort ist gefühlt etwas schlechter geworden über die letzten Wochen. Auf holprigen Strecken, sowie nicht perfekten Autobahnen ist das Fahrwerk schnell mal am schwanken und hoppeln. Das Fahrwerk schluckt Unebenheiten einfach nicht so gut und der Federvorgang dauert ein wenig. Was ich damit meine:
Man fährt eine Strecke X. Auf dieser Strecke spürt man, dass der Wagen 10x am Ein/Ausfedern ist und dies lange dauert. Bei gleicher Strecke würde man mit einem guten Gewindefahrwerk nur 5 oder 6 Ein/Ausfedervorgänge bemerken, die zudem sehr schnell von statten gehen.
Schnelle Kurvenfahrten:
Ich habe eigentlich nicht erwartet, dass ich mit dem Wagen gut durch Serpentin Straßen kommen werde. Jedoch hat dies erstaunlich gut funktioniert! Man konnte den Wagen gut einschätzen und das Feedback war auch nicht schlecht. Besser als erwartet, dennoch kein Vergleich zu einem guten Gewindefahrwerk.
Mein Fazit nach über 2 Monaten:
Die H&R Federn machen einen deutlich besseren Eindruck als die Eibach Federn, die ich in meinem Edition 35 verbaut hatte. Komfort- und Fahrtechnisch ist es für "nur Federn" wirklich nicht schlecht. Ich habe deutlich weniger erwartet. Wenn ich jemals wieder zu Federn greifen sollte, dann definitiv H&R !
Meine Federn-Zeit wird nun jedoch in 10 Tagen enden, da endlich (vor gut 2 Wochen) ein Fahrwerk für den RS3 auf den Markt gekommen ist, das meinen Ansprüchen entspricht. (Bilstein B14 XL Tief)
Ähnliche Themen
Hey Leute,
Kurze Frage. Heute hat die Werkstatt mein Q3 zum A3 umgebaut und als wir zur Probefahrt gingen, ging’s gleich los mit zahlreichen Fehlermeldungen. Der Meister hat ihn ausgelesen und alles gelöscht aber hat nichts gebracht.
Also verbaut wurde ein gewindefahrwerk. Wie tief er jetzt genau gekommen ist weiß ich noch nicht, müsste so gut 30-40mm sein. Anbei noch ein Bild.
Zitat:
@Sezi95 schrieb am 2. Juli 2019 um 20:30:43 Uhr:
Hey Leute,
Kurze Frage. Heute hat die Werkstatt mein Q3 zum A3 umgebaut und als wir zur Probefahrt gingen, ging’s gleich los mit zahlreichen Fehlermeldungen. Der Meister hat ihn ausgelesen und alles gelöscht aber hat nichts gebracht.Also verbaut wurde ein gewindefahrwerk. Wie tief er jetzt genau gekommen ist weiß ich noch nicht, müsste so gut 30-40mm sein. Anbei noch ein Bild.
Steht doch gut da jetzt mit den 19" 😉
Was für Fehlermeldungen hast du denn?
Normalerweise kriegt man beim Fahrwerkstausch keine Fehlermeldungen 🙄 MagneticRide hast du aber nicht oder?
Ja danke. Nein MR hab ich nicht. Also Fehlermeldungen gibts so einige. Das wären unter anderem: Stabilisierungskontrolle Störung
Berganfahrassistent nicht verfügbar
Audi pre sense Systemstörung
Reifendruck Systemstörung
Audi adaptive light Systemstörung
Acc nicht verfügbar
Eventuell noch paar andere die mir gerade nicht einfallen. Dazu muss ich noch sagen das der Wagen jetzt nicht mehr von selbst anfährt sondern ich selbst anfahren muss. Die Lenkung ist ebenfalls schwergänging vermutlich weil servo net funktioniert.
Dann wurde wohl vor dem Fahrwerkseinbau der Sensor fürs ACC nicht vermessen. Bei mir wurde das vorher penibel gemacht und nach dem Fahrwerkseinbau wieder exakt eingestellt so dass das System quasi nicht merkt, dass das Auto tiefer ist.
Das mit dem Anfahrassistent liegt wohl am Poti. Der musste bei mir zurecht gebogen werden, dann war Ruhe mit der Fehlermeldung.
Zitat:
@FairyDust schrieb am 2. Juli 2019 um 21:55:36 Uhr:
Dann wurde wohl vor dem Fahrwerkseinbau der Sensor fürs ACC nicht vermessen. Bei mir wurde das vorher penibel gemacht und nach dem Fahrwerkseinbau wieder exakt eingestellt so dass das System quasi nicht merkt, dass das Auto tiefer ist.
Das mit dem Anfahrassistent liegt wohl am Poti. Der musste bei mir zurecht gebogen werden, dann war Ruhe mit der Fehlermeldung.
Okay das heißt also das mit neu Kalibrierung aller Systeme alles wieder i.O sein müsste, korrekt ? Sorry für die Frage aber, Poti ist bitte was ? 😁
Kalibrierung müsste helfen, das haben wir halt elegant umgangen mit dem ausmessen. Den Fachbegriff für den Poti weiß ich nicht, wurde mir so erklärt, das ist so ein kleines "Gestänge" auf der Fahrerseite bei der Achse vorne. Mir wurde das Ding auch gezeigt und erklärt, woher der Fehler kommt und dann hat er angefangen, zu hämmern:-)
Ich selber hab nicht so wahnsinnig viel Ahnung, aber ich war bei Wolfgang Weber und der weiß definitiv, was er macht.
Okay verstehe. Bin ja morgen wieder in der Werkstatt werde das auch dann ansprechen. Danke für eure Hilfe.
Das Ding konnte ganz einfach ausgebaut werden und ist auch recht klein. Ich kann leider nur wiedergegeben, was mir erklärt wurde und ich hoffe, das stimmt einigermaßen. Zuvor war mein Anfahrassistent immer wieder weg, Fehlermeldung, danach war Ruhe und ich bin seither schon viel gefahren. Ich hab halt das Glück, nen echten Crack fürs Setup und alle Einstellungen zu haben, der wohnt bei mir um die Ecke und hat meinen S3 perfekt gemacht.
Zitat:
@FairyDust schrieb am 2. Juli 2019 um 21:55:36 Uhr:
Dann wurde wohl vor dem Fahrwerkseinbau der Sensor fürs ACC nicht vermessen. Bei mir wurde das vorher penibel gemacht und nach dem Fahrwerkseinbau wieder exakt eingestellt so dass das System quasi nicht merkt, dass das Auto tiefer ist.
Bei 150 m Reichweite und z.B. 3 cm Höhenänderung des Fahrzeugs ist die Winkeländerung schwer messbar. Wie haben sie was ohne Kalibrierung gemessen?
Gibt es eine Beschreibung davon im Netz?
Ich hab ein KW V3 verbaut und bin rundum bei 330 mm. Wie genau das gemacht wurde, weiß ich nicht, scheint aber einige Zeit gedauert zu haben. Ich war nicht dabei. Verbaut wurde es in der Partnerwerkstatt und Achsvermessung und Setup usw hat dann Wolfgang gemacht.
Ich hab leider zu wenig Ahnung, drum hab ich mir Leute gesucht, die die Tieferlegung perfekt umsetzen.