Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2518 weitere Antworten
2518 Antworten

Okay. Und Welche härte fährst du ? Der Vorteil bei der V3 ist ja das man an der HA im eingebauten Zustand die härten verstellen kann. Bin drauf neidisch. Wobei ja einmal eingestellt, man es meistens nicht mehr verstellt.

Das v3 ist vorn und hinten einstellbar, ich fahre zb. auf Stufe 7.

Ich müsste nachschauen, hab dem Wolfgang völlig freie Hand gelassen und er liegt nun super in der Kurve und ist trotzdem butterweich. Verstellen werd ich da sicherlich auch nichts mehr, weil ich hab dazu zu wenig Ahnung und wenn mans schon vom Profi perfekt eingestellt bekommt, sollte man da nicht selber rumpfuschen. Aber der Vorteil ist ja nicht, dass man es jederzeit verstellen kann, sondern dass man es überhaupt so toll einstellen und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ein normales Fahrwerk muss man so nehmen wie es ist, das V3 passt man perfekt an und erfreut sich dann daran.
Ich hatte schon in meinem GTI das V3 und war rundum zufrieden. Auch weil es sehr komfortabel ist. Ich brauch in meinem Alter keine bockharte Kiste mehr. Kurvenlage ist atemberaubend, Wolfgang ist in den Kreisverkehr reingedonnert dass ich Schnappatmung bekommen hab. Und das Heck hat NIX gemacht. Wie auf Schienen.

Klingt sehr gut. Also ich hab ja das ST XA, welches im Grunde genommen ein V2 ist nur nicht aus Edelstahl. Bin jetzt seid gestern schon ca 200km gefahren und bin echt zufrieden. Kurvengeschwindigkeiten sind höher und sicherer. Bodenwellen verarbeitet er jetzt besser. Dieses blöde nach Wanken ist endlich weg. KW kam für mich aus kosten Gründen nicht in frage, und das V1 was am günstigsten ist, soll nicht gut sein. Man muss sich halt immer die Frage stellen was ich warum brauche und in welcher Relation das ganze steht. Deshalb kann ich allen denen es nicht um Hundertstel aufm Ring geht und es eben überschaubar bleiben soll, Fahrwerke von ST empfehlen. Ist ja auch Tochtergesellschaft von KW.

Ähnliche Themen

Wolfgang Weber verbaut nur KW und grad bei unseren salzreichen Wintern brauch ich was hochwertiges.
Preis war für mich zweitrangig. So teuer wars dann auch nicht, finde ich. Hab auch die 350 Euro Rabatt von KW noch bekommen durch die Aktion heuer.
Und ich hab 5 Jahre Garantie, weil es von einem zertifizierten KW-Partner verbaut wurde.

Also st gibt an, das ihre Fahrwerke 10 Winter standhalten. Wenn das Fahrwerk 4 Winter standhält reicht das schon für mich. Wer sein Auto über 10 Jahre fährt, der ist selbst dran schuld 😁

Servus alle gemeinsam,

hab maln Kurzes Anliegen.
Heute morgen hatte ich mein Wagen einseitig nur links aufgebockt um noch mal die Höhe des Fahrwerks einzustellen. Bin danach ca. 30km gefahren, wieder zuhause stand er auf der linken Seite halt noch höher (setzt sich ja noch). So dann zum eigentlich Thema:
Bin dann ca. 60km noch mal gefahren und in einer rechts Kurve hab ich kurz vor Ende der Kurve noch mal voll beschleunigt und plötzlich kommt ein lauter Knall. Hörte sich sehr nach Federn an. So ein dumpfes knallen. Hatte jemand sowas schon mal ?
Kann es sein das ich das Fahrwerk so mit Gewalt gesetzt hat dadurch ? Es lastete ja ordentlich Gewicht während der Kurven Beschleunigung auf die linke Seite, welche vorher hoch gebockt war.

Hört sich eher nach Stabi an, überprüfe den mal auf der Seite.
Querbeschleunigung übt eher Druck auf den Stabi aus als auf den Dämpfer.

Das heißt der geht dadurch kaputt ? Liegt vermutlich an der Tiefe, stimmt ? Aber wie genau entsteht dieses Geräusch ? Muss ich jetzt irgendwelche Befürchtungen haben ?

Ich hatte es mal bei einem MB mit Tieferlegung, dass der Stabi bei schneller Fahrt, in die Kurve, weggerissen ist.
Muss bei dir nicht sein, aber Nachschauen würde ich schon, weil dieser Knall muss ja von irgendwo gekommen sein.

Zitat:

@klaus7373 schrieb am 8. Juli 2019 um 21:33:06 Uhr:


Ich hatte es mal bei einem MB mit Tieferlegung, dass der Stabi bei schneller Fahrt, in die Kurve, weggerissen ist.
Muss bei dir nicht sein, aber Nachschauen würde ich schon, weil dieser Knall muss ja von irgendwo gekommen sein.

Also hab jetzt grad Zeit gehabt mir das ganze mal anzuschauen. Dabei ist mir was aufgefallen (siehe Markierung auf Bild1). Eventuell hat der Druck den etwas ausgeschlagen ?
Hab ihn eben auch kalt gestartet und er ruckelt etwas auf beiden Rädern. Muss ich mir jetzt große sorgen machen ?

Edit: ok ich entwarne mich mal selbst, ist ja doch nurn Aufkleber -.-.

Bild1.jpg

Beim Einschlagen im Stand kommt das Geräusch nicht?
Ich hatte ein Klong-Geräusch beim einschlagen nach links im Stand. Volleinschlag. Da hat sich die Koppelstange, die ja wie ein U ausgebildet ist, in der Kante der Radhausschale verfangen und als dann die Stelle überwunden war ist die Radhausschale wieder zurückgefedert und hat dieses Geräusch gemacht.
Heißluftfön brachte Abhilfe.
Kann man gut feststellen, wenn man das Auto anhebt (ganzes Auto mit stehenden Rädern, nicht an den Fälzen) und von unten einer guckt während der im Auto lenkt.

Nein im Stand kommt nichts.
Das Bild wurde auch im eingeschlagenen Zustand gemacht. Es ist eher bei starker Kurven fahrt wenn ich in der Kurve voll beschleunige. Bzw es war bis jetzt nur einmal. Hab ehrlich gesagt danach mich nicht mehr getraut in ner Kurve voll durch zuladen.

Seit Freitag habe ich nun das Bilstein B14 XL Tief verbaut, das vor kurzem auch den A3/S3/RS3 im Gutachten aufgenommen hat. RMK 315/310 sind eingestellt.
Fährt sich deutlich komfortabler als mein altes ST XA im Leon Cupra 5F (gleiche Plattform wie der 8V) auf 320/320. Da für den RS3 deutlich weniger Fahrwerke auf dem Markt sind, als zum Beispiel für den S3 etc., ist das B14 XL in der Preiskategorie von ~1000-1200€ und besonders für jemanden, der viel Wert auf Komfort legt, eine absolute Empfehlung.

Img-20190715-065025-468

Update:
TÜV Eintragung mit 315/310 war ohne Probleme möglich. Das aktuelle Gutachten ist jedoch nicht ganz korrekt, da es die Felgengröße 6x17 ET48 vorschreibt und im alten Gutachten nur nach der "serienmäßigen Rad/Reifenkombination" gefragt wurde.
Der TÜV Prüfer hat Verständnis gezeigt und mir das ganze per 19er Abnahme eingetragen, da die Formulierung im aktuellen Gutachten nicht korrekt sein kann. 6x17 ET48 sind bei mir technisch nicht möglich.

Img-20190714-101536-519
Rs3
Deine Antwort
Ähnliche Themen