Sammelthread S tronic (DL501-7Q, 0B5)
Hallo,
da ich immer noch auf eine Lösung für mein Problem mit der S tronic (Ruck beim Schalten von 2>1, merkwürdiges Schaltverhalten, obwohl der DPF gerade nicht regeneriert wird) warte - es wird gerade geprüft, ob ich überhaupt kulanzberechtigt bin - wollte ich gerne positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit der S tronic, ähnlich dem FL-Lenkungsthread, sammeln, zumal es ja schon den ein oder anderen gibt, der bereits ähnliche Probleme mit seinem Getriebe hatte.
Ich mach mal den Anfang, den Abschnitt dürft ihr gerne kopieren:
Erstzulassung: 04/2010
Derzeitiger Kilometerstand: knapp 77.000 km
MKB: CCWA
GKB: MNJ
Letzter ATF-Wechsel: bei 75.925 km, da nicht eindeutig geklärt werden konnte, ob der Wechsel beim 60.000er-Service durchgeführt wurde, oder nicht. Angeblich wurde er bei knapp 52.000 km (letzter Service, bevor ich den Wagen gekauft habe), gemacht, schriftlicher Nachweis fehlt.
Erfahrungen: Seit knapp einem halben Jahr sporadisches Rucken beim Schalten von 2>1; seltener, aber stärker ausgeprägt, solange das Getriebe kalt ist; häufiger, aber schwächer, wenn das Getriebe warm ist; sporadisch ruppige Schaltvorgänge; sporadisch dauert es sehr lang, bis in den nächsten Gang geschaltet wird, obwohl die Motordrehzahl hoch genug ist.
Bisher durchgeführte Maßnahmen, falls Probleme bestanden: Im Zuge der TPI 2027286/7 wurde ein Update des Getriebesteuergeräts durchgeführt, keine Änderung.
38 Antworten
Ab welcher Leistung sollte denn ein größerer LLK verbaut werden? Wie hoch darf denn die LL Temp max. sein?
Danke
Einen größeren LLK kannst immer verbauen.
Er bringt nun nicht Leistung in serien Zustand oder chip, nur du hast bei hoher Außentemperatur weniger Leistungsabfall.
NT:
Ansprechverhalten wird schlechter, da du mehr Volumen füllen musst.
Bzgl. Größe
schau auf die Homepage von Wagner.
Dort kannst du einwenig vergleich und die haben alle Maße angeführt.
Am Prüfstand hatte meiner 50-53°C LL-Temp. bei 34°C Außentemperatur.
Zitat:
@j_hofegger schrieb am 7. Juli 2015 um 12:59:46 Uhr:
Einen größeren LLK kannst immer verbauen.
Er bringt nun nicht Leistung in serien Zustand oder chip, nur du hast bei hoher Außentemperatur weniger Leistungsabfall.NT:
Ansprechverhalten wird schlechter, da du mehr Volumen füllen musst.Bzgl. Größe
schau auf die Homepage von Wagner.
Dort kannst du einwenig vergleich und die haben alle Maße angeführt.Am Prüfstand hatte meiner 50-53°C LL-Temp. bei 34°C Außentemperatur.
Pro 10 Grad ergibt sich ein Leistungsverlust von 3%
Das Ansprechverhalten wird sich nicht spürbar ändern wenn eine Software / Chip bereits drauf ist.
Bei meinem Benziner habe ich die gleiche Ansaugtemperatur wie Außentemperatur. LLK Volumen von ca 14 Liter.
ah ok,
Vielen dank für die Infos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 7. Juli 2015 um 13:35:42 Uhr:
Pro 10 Grad ergibt sich ein Leistungsverlust von 3%Zitat:
@j_hofegger schrieb am 7. Juli 2015 um 12:59:46 Uhr:
Einen größeren LLK kannst immer verbauen.
Er bringt nun nicht Leistung in serien Zustand oder chip, nur du hast bei hoher Außentemperatur weniger Leistungsabfall.NT:
Ansprechverhalten wird schlechter, da du mehr Volumen füllen musst.Bzgl. Größe
schau auf die Homepage von Wagner.
Dort kannst du einwenig vergleich und die haben alle Maße angeführt.Am Prüfstand hatte meiner 50-53°C LL-Temp. bei 34°C Außentemperatur.
Das Ansprechverhalten wird sich nicht spürbar ändern wenn eine Software / Chip bereits drauf ist.Bei meinem Benziner habe ich die gleiche Ansaugtemperatur wie Außentemperatur. LLK Volumen von ca 14 Liter.
Sorry aber das bezweifle ich, dass deine LL gleich kalt | warm ist.
außer du fährst keinen hohen Druck.
Denn nicht mal der Wagner EVO III schafft das(!!!) im RS von meinen Bruder.
Ich hab ein Volumen von 18L und beide Prüfstandsbesitzer fanden die Werte mehr als in Ordnung.
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 7. Juli 2015 um 13:35:42 Uhr:
Bei meinem Benziner habe ich die gleiche Ansaugtemperatur wie Außentemperatur. LLK Volumen von ca 14 Liter.
Zitat:
Sorry aber das bezweifle ich, dass deine LL gleich kalt | warm ist.
außer du fährst keinen hohen Druck.Denn nicht mal der Wagner EVO III schafft das(!!!) im RS von meinen Bruder.
Ich hab ein Volumen von 18L und beide Prüfstandsbesitzer fanden die Werte mehr als in Ordnung.
Musst mir das ja auch nicht glauben. Jeder wie er mag.
Vielleicht macht es Sinn erstmal die weiteren Umstände zu erfragen.
Meine Temp Messung bezieht sich nicht auf dem Prüfstand sondern während einer Beschleunigung
auf der Autobahn.
Möglicherweise sind die Motorkonzepte auch sehr unterschiedlich zwischen Benziner und Diesel was die Temperatur betrifft.
Ein Diesel fährt erheblich mehr LD als ein Benziner was zu einer wärmeren LL führt.
Fahre mit 1.5bar abfallend auf 1.3bar LD.
Allerdings ist das voll Offtopic in Bezug auf die S-Tronic.
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 7. Juli 2015 um 14:38:24 Uhr:
Ein Diesel fährt erheblich mehr LD als ein Benziner was zu einer wärmeren LL führt.
Fahre mit 1.5bar abfallend auf 1.3bar LD.
ein Serien 3.0 TDI fährt mit ca. 1,5 Bar Ladedruck 😉
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 7. Juli 2015 um 15:46:26 Uhr:
ein Serien 3.0 TDI fährt mit ca. 1,5 Bar Ladedruck 😉Zitat:
@LuckyPat schrieb am 7. Juli 2015 um 14:38:24 Uhr:
Ein Diesel fährt erheblich mehr LD als ein Benziner was zu einer wärmeren LL führt.
Fahre mit 1.5bar abfallend auf 1.3bar LD.
Genau.. Serienmäßig. Ich fahre getunt mit 1.5bar.
Also wird der Diesel bestimmt bei 1.8 oder mehr liegen.