Sammelthread: Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

VW Tiguan 3

Die ersten Kilometer hat Euer neuer Tiger absolviert und Euch ist etwas aufgefallen, etwa ein Bug, eine Fehlermeldung oder ähnliches? Ihr wollt darüber berichten oder schauen, ob das bei anderen auch so ist?

Lasst uns in diesem Thread Probleme, Fehlermeldungen, Bugs samt Lösungen oder Lösungsvorschläge sammeln. Berichtet von Euren Erfahrungen.

1337 Antworten

Zitat:

@Seltor1 schrieb am 5. März 2025 um 10:18:58 Uhr:


Bei mir ist seit einigen Wochen die Umgebungsansicht ausgefallen. Es funktioniert keine der Kameras. Hat hier jemand ähnliche Probleme?

Hallo,
Bei mir war Oktober 2024 das Gleiche.
Fehler, Umgebungsansicht. Es wurde Mitte November 2024 laut Aussage des Freundlichen ein Update des Infotainmentsystems via USB gemacht. Bis heute funktioniert es wieder tadellos.

Ich soll meinen Wagen Anfang nächste Woche wiederbekommen. Ich bin gespannt.
Ich habe zusätzlich noch ein Problem, welches meines Wissens nach hier auch noch nicht angesprochen wurde: Der Infoton, wenn sich die zulässige Höchstgeschwindigkeit ändert, lässt sich nicht ausschalten. Der Schalter beim Assistenten der Verkehrszeichenerkennung, steht zwar auf aus, der Ton kommt aber trotzdem. Bei mir lässt sich der Schalter aber auch nicht umstellen. Also auch nicht auf "Ein" stellen. Bei einem kürzlich gefahrenen Golf, hat die Funktion und deren Umstellung ob ein Ton kommt oder nicht, einwandfrei funktioniert. Ich habe im Infotainement den Softwarestand 2460. Der Stand vom Golf war neuer.

Den Ton hatte ich urplötzlich auch mal. Wusste erst gar nicht warum es dauernd bimmelt. Bis mir aufgefallen ist, dass der Ton immer bei einem Wechsel der Geschwindigkeitzeichen kommt. Hab dann im Infotainment gesucht und ausgeschaltet. Seitdem ist Ruhe. Der Punkt hiess glaube ich "Reaktion auf Verkehrszeichen" oder ähnlich.

Ja genau. Nennt sich exakt: "Infoton bei Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit"
Und genau der ist bei mir nicht verstellbar. Das permanente Piepen nervt und lässt sich nicht abstellen.

Ähnliche Themen

Den Infoton für ein geändertes Limit habe ich absichtlich eingeschaltet (ab Werk war er deaktiviert). Lieber einmal ein Ton zu viel, als mal ein Schild übersehen und ein Bußgeld zahlen. Permanent "piept" da überhaupt nichts, sondern nur ein einmaliger relativ tieffrequenter kurzer Ton, wenn ein neues Limit erkannt wird.

Selbst der Geschwindigkeitswarner piepst nicht, wie Einige hier gern behaupten, permanent, sondern 2x und das relativ leise, bei laufendem Radio mit gedämpfter Lautstärke ist er schon fast nicht mehr zu hören. Hat der Assistent z.B. nicht die Aufhebung von Tempo 70 an einer Ampelkreuzung außerorts erkannt, weil das Aufstellen entsprechender Schilder mancherorts nicht mehr üblich ist, und man fährt mit den erlaubten 100 Km/h weiter, kommt der Warnton nach etwa 300m das erste Mal, nach 400m das 2. Mal, danach ist Ruhe und nur noch das Symbol blinkt. Man hat den Eindruck, Manche fühlen sich nur davon genervt, um sich aus Prinzip darüber aufgeregt zu haben.

Meinen Tiguan habe ich vorhin unverrichteter Dinge wieder abgeholt, 2 Tage Werkstatt zum Ausbau und Wiedereinbau der fehlerhaften Dämpfer. Die Werkstatt hat noch einmal recherchiert, es wurden die Dämpfer geliefert, die vom Kundenservice nach meiner Beschwerde Anfang Januar genannt wurden, inzwischen hat allerdings die Servicemaßnahme schon wieder eine neue Nummer und die Teilenummern für die Dämpfer haben sich auch wieder geändert. Wann die jetzt korrekten lieferbar sind, war durch die Werkstatt nicht ermittelbar, aktuell sind sie es nicht. Wieder habe ich 2 Tage für nichts auf das Auto verzichten müssen.

Mittlerweile habe ich mich mit Bezug auf den letzten Vorgang noch einmal an den Kundenservice gewendet. Der hatte mir Anfang Februar hoch und heilig versprochen, daß Gestern und Heute alle Probleme behoben werden, tatsächglich wurde ja kein einziges behoben. Mal schauen, wie da reagiert wird.
Es geht ja auch um die bezahlte deaktivierte Steckdose. Im Gegensatz zum Entfall von car2x und Airstop Reifen gab es zur Steckdose kein Infoschreiben, lediglich im Konfigurator kam kurzzeitig der diesbezügliche Hinweis. Da jetzt ein 3/4 Jahr später die Dose immer noch tot ist, habe ich dem Kundenservice geschrieben, daß ich mittlerweile von vorsätzlichem gewerbsmäßigem Betrug ausgehe und mir eine Strafanzeige gegen den Konzern vorbehalte. Mal schauen, ob nun endlich Bewegung in die Sache kommt. Von mir aus soll die Werkstatt die Dose ausbauen und VW den vollen Betrag dafür zurückerstatten, aber so kann es nicht weitergehen.

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 4. März 2025 um 20:31:18 Uhr:


Ach was, warte seit 8 Monaten auf einen 2.0 TSI mit 265 PS, soweit zum Thema keine lange Lieferzeit.

Die Bestellung ist bestimmt beim Händler liegen geblieben 😉

Zitat:

@crimsonred schrieb am 5. März 2025 um 20:53:52 Uhr:


Die Bestellung ist bestimmt beim Händler liegen geblieben 😉

Nö, kaum zu glauben, eben rief mein Händler an, dass ganz überraschend mein Tiguan angeliefert worden sei.

Haben hier eigentlich nur Stoßdämpfer Problem die DCC haben? Oder auch welche die nur die Serienmäßigen Stoßdämpfer verbaut haben.
Ich finde die Serienmäßigen ziemlich hart

Nur DCC Pro.
Das Serienfahrwerk ist normalerweise nicht zu hart. Allerdings sollen ja Sachen vorkommen ... Mein vorheriger Q3 mit Komfortfahrwerk (sprich, Abwahl des Sportfahrwerks beim S-Line) war auch bretthart, am Tag nach der Übernahme wurde im Audizentrum bescheinigt, daß Alles in Ordnung ist. Bis nach gut 3 Jahren plötzlich ein gewaltiges Poltern begann und ein Blick hinter das rechte Vorderrad ergab, daß die Staubschutzmanschette am Dämpfer komplett zerfetzt war. In die Werkstatt gefahren, Q3 auf die Bühne, siehe da, am beiden vorderen Dämpfern ware je 2 Transportsicherungen montiert. Peinlich für das Audizentrum, die mußten dann rechts die Manschette, Dämpferlager und Anschlagpuffer wechseln, einen 50€ Gutschein gab es dazu. Und der Q3 federte danach wie eine Sänfte. Ergo: wenn Dein Tiguan wirklich soo hart ist, sollte das als Erstes geprüft werden, mein Q3 war nicht mal ansatrzweise ein Einzelfall, die Sicherungen werden gern vergessen.

Bei mir schon wieder eine überraschende Wendung, vor 15 Minuten rief mich die Werkstatt an, daß wie aus heiterem Himmel gerade die korrekten Dämpfer + Lager eingetroffen sind, obwohl sie beim Bestellversuch als nicht lieferbar gekennzeichnet waren. Bei VW scheint es wirklich drunter und drüber zu gehen, das weckt nicht gerade Vertrauen.

Nun habe ich für nächste Woche Donnerstag + Freitag einen neuen Termin, wohl, weil ein anderer Kunde seinen abgesagt hat. Da kann ich gespannt sein.

PS/Edit: vorhin hat auch die Kundenbetreuung versucht, mich anzurufen und anschließend, weil ich nicht rangegangen bin (Rufnummer war unterdrückt), eine Mail geschrieben. Ich kann also davon ausgehen, daß die korrekten Dämpfer kurzfristig durch den Kundenservice geordert wurden, da sie ja offiziell im Bestellsystem nicht verfügbar sind.

Informieren Sie sich über die Nummern der neuen Stoßdämpfer. Nach meinen Informationen haben die Teile diese Nummern: 5QS 413 023 S - 2x, 5QS 513 119 AP - 2x.

Sich darüber zu informieren, ist, denke ich, nicht meine Aufgabe. Und selbst wenn ich die Nummern kenne, würde es 1. die Werkstatt nicht interessieren, für die ist ausschließlich das Bestellsystem und die Angabe in der Servicemaßnahme verbindlich, 2., wie geschrieben, geschehen Zeichen und Wunder und urplötzlich sind die nicht verfügbaren korrekten Dämpfer und Dämpferlager vorhin in die Werkstatt geliefert worden.

Es war nur eine Information, keine Aufgabe ... :-)

@FrankPrCb : Grundsätzlich gebe ich dir bei sowas Recht. Nur meine persönliche Erfahrung ist, daß die Werkstätten mit dieser Neuen Generation von Autos total Überfordert sind.
Bei mir behauptet die Werkstatt felsenfest es gibt in der TPI für das DCS keine anderen OT-Nummern. Sie haben nicht mal darauf reagiert, als ich mit dem Hinweis um die Ecke kam, das sie nicht die ersten wären die die Falschen Dämpfer wieder einbauen.

Grundsätzlich bin ich auch interessiert was an meinen Auto gemacht wird, und das es eben richtig gemacht wird.
Darum hab ich mir eben auch schon 2* Geld in die Erwin Kasse gezahlt. Und nachdem mit meine Werkstatt weder Diagnose Protokolle aushändigen oder sagt was alles andere Teilen getauscht worden ist, in den bisherigen Werkstatt Aufenthalten habe ich auch beschlossen, das ich letzte Woche doch ein neues VCDS Diagnosesystem hole.

Klar waren die 300€ dafür ne Stange Geld, aber nun weiß ich auch einiges mehr.

Unsere Tiguane sind zb SDF Lvl.2 sprich von außen über nicht VW Diagnosetester nicht mehr Codierbar und auch teilweise nicht mal mehr Fehlerspeicher Auslesbar, außer sie holen sich von VW einen entsprechenden Token, welcher nur für das Fzg gilt und auch nur für 90 Minuten.

Wenn ich mein privat Ausgelesenes Fehlerprotokoll online stellen würde , wärst du erstaunt was da alles drin steht.
Nur so als Info ich habe 73 Aktive Fehlerspeicher Einträge!

Meine Spiegel Quietschen inzwischen wieder , sie wurden ja auch nur geschmiert. Mein Hinweis auf die TPI ignoriert. DCS Dämpfer wurden hinten definitiv die Falschen wieder eingebaut, ob die Software geflasht wurde keine Ahnung.

Zum verstehen ist es nicht , es steht alles schön sauber in den TPI`s.

Ich stimme vollkommen zu. Ich habe auch VCDS mit einem Hex-V2-Kabel. Der Fehlerspeicher lässt sich problemlos auslesen, eine Codierung ist aufgrund SFD2 nicht möglich. Ein gewisser Vorteil ist, dass Sie beispielsweise die SW- und HW-Version überprüfen können. nach dem Austausch der Stoßdämpfer. Die Fehlerliste von VCDS ist zwar sehr lang, was aber unter anderem daran liegt, dass VCDS ständig mit neuen Informationen für neue Autos aktualisiert wird.

Er heißt Ereignisspeicher, weil er Ereignisse speichert.
Nicht jedes Ereignis ist ein Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen