Sammelthread: Problematik Variant-Heckklappe defekt, auslaufendes Wischwasser, Kabelbruch?

VW Passat B7/3C

Moin Moin,
ich habe ein Problem. Seit heute ist so, dass der Passat mit der Heckklappe "rumspinnt".
Und zwar ist es so, dass ich wenn ich die Heckklappe öffne, elektrisch an der Heckklappe, alles soweit gut ist, aber, beim schließen der Heckklappe, habe ich bemerkt, dass auf dem Tacho auf einmal das Signal kommt, dass die Heckklappe nicht geschlossen ist, dennoch, während der fahrt, meldet der dann: zu, auf, zu, auf! Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass beim betätigen der Heckscheibenwischer-Düse wenig druck aufweisst, was ebenfalls heute passierte. Hat jemand das selbe Problem, oder was könnte da sein?

Beste Antwort im Thema

Jupp, TPI2039431/1 vom 28.01.2015

Mir auch neu, aber lest selbst:

Zitat:

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage:

• Die Heckscheibenwaschanlage ist ohne Funktion.

• Flecken am Dachhimmel im Bereich hinten rechts.

• Wassereintritt im Bereich Kofferraum.

• Die Warnanzeige für Heckklappenverriegelung (Heckklappe offen) im Schalttafeleinsatz leuchtet unberechtigt (Heckklappe ist geschlossen).

• Die Heckklappe öffnet oder schließt nicht.

• Die Diebstahlwarnanlage löst unberechtigt/ unbegründet aus.

• Die hochgesetzte dritte Bremsleuchte leuchtet ständig oder glimmt.

 

Werkstattfeststellung:

• Eine oder mehrere der Kundenaussagen können nachvollzogen werden.


Technischer Hintergrund

Der Wellschlauch für Heckscheibenwaschanlage ist im Bereich der Kabeldurchführung Heckklappe gebrochen

 


Austretendes Scheibenwaschwasser kann zu den oben genannten Kundenaussagen führen!

 

Serieneinsatz

Einsatz optimierter Heckklappenleitungsstrang.

• Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WVW ZZZ 3C Z F E 064949

 

Maßnahme

Ersatz Leitungsstrang für Heckklappe

 

• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.

• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden ausbauen.

• Leitungsstrang für Heckklappe gemäß OT-Katalog ersetzen.

• Steckverbindung am Fahrzeug-Leitungsstrang (Koppelstelle zum Leitungsstrang Heckklappe) auf Beschädigung hin prüfen. Wenn erforderlich, muss die Steckverbindung gemäß Reparaturleitfaden instand gesetzt werden

• Verkleidung für Heckklappe gemäß Reparaturleitfaden einbauen.

• Verkleidung für Kofferraum rechts gemäß Reparaturleitfaden einbauen.

Bauteile, die irreparabel durch das Scheibenwaschwasser beschädigt wurden, müssen gemäß Reparaturleitfaden/ OT-Katalog ersetzt werden!

Mich erstaunt, dass der Serieneinsatz erst in MJ15 erfolgte.

359 weitere Antworten
359 Antworten

Der Reparatursatz soll laut VW besser sein. Bzgl. Haltbarkeit.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. November 2018 um 09:57:16 Uhr:


Sehr blöd 🙁
Die Frage ist nicht, wie oft ich den Heckwischer betätige, sondern leider: Wie oft mache ich Heckklappe auf und zu?
....

so sehe ich das auch, mit meinen vermuteten Ausfall des Heckklappenschlosses und dies wurde dann über Garantie abgewickelt und dann Ausgetauscht im Sommer, wurde von einen VW Händler direkt die rechte Seite überprüft bzw. abgetastet

da war aber noch alles trocken

ich lasse es in der Werkstatt machen, die wissen genau, wie man den Kabelsatz austauscht
leider habe ich ja vor nicht so langer Zeit meine Heckklappe komplett erneuern lassen

bin also gespannt, ob VVD dafür einspringt, die Gewährleistung der neuen Heckklappe greift oder ich das auch wieder selber bezahlen muss, es ist für mich kein Verschleißteil

Es ist ein Verschleißteil - denn streng genommen verschleißt jegliche Materie. ABER: Das Teil darf nicht vorzeitig kaputtgehen. Solche Kleinigkeiten haben zu halten - daher kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne. Da bin ich voll bei dir. Das Thema nervt mich manchmal auch. Ich mache meine Heckklappe nur dann auf, wenn nötig 😁

Hallo,
kann man die "Spülung" des hinteren Innenraums vermeiden, indem man einfach die "Rückscheibenspülung" (=2. Druckpunkt am Lenkstockschalter) nicht mehr verwendet, wohl aber den Heckwischer (=1. Druckpunkt) schaltet im Regenfall?
Tschüss
Max

Ähnliche Themen

Zitat:

@Max d. Ä. schrieb am 21. November 2018 um 08:59:39 Uhr:


Hallo,
kann man die "Spülung" des hinteren Innenraums vermeiden, indem man einfach die "Rückscheibenspülung" (=2. Druckpunkt am Lenkstockschalter) nicht mehr verwendet, wohl aber den Heckwischer (=1. Druckpunkt) schaltet im Regenfall?
Tschüss
Max

Du hast doch deine Frage mit deiner Frage schon selbst beantwortet 🙄

Ok. Danke! Dann nutze ich diese Heckscheibenspülung einfach nicht mehr.
Tschüss
Max

So mach ich das auch, seit über einem Jahr. Bei meinem 6,5 Jahre alten Variant sind Kabelbaum und Wischwasserschlauch sogar noch original.

Zitat:

@El.Capitano schrieb am 21. November 2018 um 10:24:58 Uhr:


So mach ich das auch, seit über einem Jahr. Bei meinem 6,5 Jahre alten Variant sind Kabelbaum und Wischwasserschlauch sogar noch original.

same here. Auch Variant 6,5 Jahre alt und auch noch original. Hab die Heckscheibenspülung aber noch nie verwendet, ebensowenig wie den Heckscheibenwischer selbst. Das Teil bringt genau gar nichts, sondern zerkratzt nur die (bei Langstreckenwagen ohnehin stets schmutzige) Heckscheibe.

Habe die automatische aktivierung des Heckscheibenwischers nur deshalb noch nicht auscodiert damit der nicht mangels Benutzung festkorrodiert.

@martinp85
Bei Regen mit eingeschaltetem Frontwischer und Einlegen des R-Ganges wischt doch der H-Wischer auch bei dir? Und zerkratzt die Heckscheibe? 😉

Zitat:

@martinp85 schrieb am 21. November 2018 um 10:34:41 Uhr:



Zitat:

@El.Capitano schrieb am 21. November 2018 um 10:24:58 Uhr:


So mach ich das auch, seit über einem Jahr. Bei meinem 6,5 Jahre alten Variant sind Kabelbaum und Wischwasserschlauch sogar noch original.

same here. Auch Variant 6,5 Jahre alt und auch noch original. Hab die Heckscheibenspülung aber noch nie verwendet, ebensowenig wie den Heckscheibenwischer selbst. Das Teil bringt genau gar nichts, sondern zerkratzt nur die (bei Langstreckenwagen ohnehin stets schmutzige) Heckscheibe.

Habe die automatische aktivierung des Heckscheibenwischers nur deshalb noch nicht auscodiert damit der nicht mangels Benutzung festkorrodiert.

Ich benutze den Heckwischer schon noch, wenn die Heckscheibe nass ist. Kratzer hat der jedenfalls noch nicht hinterlassen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 21. November 2018 um 11:35:58 Uhr:


@martinp85
Bei Regen mit eingeschaltetem Frontwischer und Einlegen des R-Ganges wischt doch der H-Wischer auch bei dir? Und zerkratzt die Heckscheibe? 😉

ja genau. Sag ich ja. Aber habe ich deshalb noch nicht deaktiviert, weil er sonst potenziell festrostet (beim B5 Passat war das eine Dauerkrankheit)

Wenn die Heckscheibe nass ist, ist es nicht ganz so schlimm. Aber über den trockenen Schmutz wischen macht üble Kratzer, da hilft auch das bisschen Spritzwasser aus der SRA nicht, das geht nämlich nur mittig drauf, der Wischer liegt aber erst mal unten an der Scheibe.

Ich benutze die Heckscheibenspülung auch nie. Aus dem bekannten Grund. Nur Wischen.
Bis zu dem Tag als ein übereifriger Sachverständiger zur HU das Ding unbedingt mal testen wollte/musste und mir den Inhalt des Scheibenwaschbehälters im Auto verteilte.
Seit dem Suche ich nach einer einfachen Lösung das Besprühen der Heckscheibe ganz abzuschalten. Hat da jemand eine Idee zukünftige "Fehlbedienungen" zu vermeiden, ohne den halben Motorraum zu zerlegen?

Ich habe es mir noch nicht angesehen, aber eigentlich sollte es reichen, wenn man den Schlauch von der Pumpe, der nach hinten führt, einfach entfernt.

Das war auch mein Gedanke. Aber wie komme ich am besten an die Pumpe um den Schlauch zu entfernen / einen anderen anzuschließen um das Wasser gezielt auf die Straße zu leiten?
Welchen Innendurchmesser benötige ich für den "Falschbedienungsschlauch"?

Ich hatte das Problem mit meinen alten Passet auch, da war der Stift gebrochen, der im Wischergetriebe das Wischwasser durch das Getriebe transportiert. So das der Motor festgerostet ist. Ich habe den Motor von dem Rost befreit und auf den Schlauch eine Blindstopfen gesetzt. Verhindert das etwas bei versehentlichen aktivieren was passiert, kann aber sein das bei Dauerbetrieb etwas platzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen