Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17438 weitere Antworten
17438 Antworten

Zitat:

@PassatGTE0719 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:07:39 Uhr:



Zitat:

@B8GTE schrieb am 1. Juni 2021 um 13:55:27 Uhr:


Bei meinem GTE (04/2018) wurde im Rahmen der Inspektion festgestellt, dass an der Schnittstelle von Motor und Getriebe Öl austritt 😰.

Nach Rückfrage bei VW hat sich gezeigt, dass das Problem bekannt ist. Das Öl drückt durch die Gewinde der Schrauben, welche Motor mit Getriebe (E-Motor) verbinden. Die Lösung besteht in neuen Schrauben mit Gewindesicherung, welche das Gewinde auch abdichten. Leider muss dazu der Motor ausgebaut werden.

Die Reparatur wird gerade durchgeführt, zum Glück hatte ich beim Kauf die optionale 3-Jahres Zusatzgarantie angewählt, sowas kann ganz schön teuer werden...

Ich hoffe, dass der E-Motor durch das Motoröl noch keinen Schaden genommen hat.

Die TPI zur Abdichtung der HV-Batterie hat mich nun auch noch erreicht, wird bei dem Werkstattaufenthalt gleich mit erledigt.

Also prüft besser mal, ob zwischen Motor und Getriebe Öl austritt, solange ihr noch Garantie auf den Wagen habt.

Viele Grüße von
B8GTE

Moin, ist es Motoröl gewesen oder doch gar Getriebeöl? gibt ja auch beim GTE das Problem mit dem Wellendichtring an der Getriebeeingangswelle. Da wurde noch bis Mitte 2019 die komplette Getriebe/E-Maschine ern., weil der Dichtring nicht als Ersatzteil lieferbar war. Mittlerweile wird nur noch der Dichtring getauscht...Arbeitsaufwand für Motor/Getriebe raus/rein 12h, Materialkosten ca. 350eur für sämtliche Schrauben und Dichtungen....

die Verschraubung vom Schwungrad ist auch ein Problem, kommt aber bei fast allen VW Modellen vor... da werden neue/geänderte Schrauben mit Sicheringsmittel eingeschraubt und gut ist...

also wenn ihr mal die Möglichkeit habt, den Unterfahrschutz abzuschrauben, guckt mal in die 4 Löcher von unten zwischen E-Maschine und Motor, dort sitzt eine Gummiabdichtung, die alte Version noch nach unten rausziehebar, die neue Version ist von Innen in die Löcher gesteckt...wenn es Unrichtigkeiten gibt sind dort an dem Gummi Öltropfen... Einfach mal mit nem Finger in die Löcher... und dann gucken ob Motor-oder Getriebeöl dort hängt....

lg

Gibt es zu den beiden Themen eventuell offizielle TPIs auf die man hinweisen könnte?

Zitat:

@PassatGTE0719 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:00:18 Uhr:



Zitat:

@B8GTE schrieb am 2. Juni 2021 um 10:30:13 Uhr:


@PassatGTE0719: Ich kenne mich da leider nicht so gut aus, habe das Öl auch nicht selbst gesehen :-(
Der Werkstattmeister hat mir auf dem Bildschirm nur eine Zeichnung von VW gezeigt, nach seiner Aussage handelt es sich um Motoröl, das durch die Schrauben zur Getriebeseite durchdrückt.
Werde bei der Abholung noch mal genauer nachfragen...

Hat hier vielleicht jemand Zugang zu den Explosionszeichnungen des Motors/Getriebe im GTE?

Gruss, B8GTE

wenn Sie Motor/Getriebe ausgebaut haben und die Verschraubung des Schwungrades nach der TPI 2054275 ern. dann sollen Sie gleich an der Getriebeeingangswelle den Wellendichtring (TN 0DD141738E kostet 15eur} nach TPI 2058519 neu machen, auch wenn der augenscheinlich nicht Undicht ist, macht es Sinn den zu ern...da die 12h arbeit gleich bleiben... somit ruf dort an bevor es zu spät ist...

was brauchst du an zeichnungen vom motor/getriebe, was möchtest du sehen

So hab mein Auto nun wegen dem Carnet Problem abgegeben. TPI: 2049160/7. Könnte bitte jemand schauen was die da genau machen müssen?

Wegen den HV Aktionen habe ich auch gefragt. Aktion 93F9, müsste das hier angesprochene Abdichten sein? Immerhin wusste mein Händler vorher, dass sie kein HV-Zentrum sind. Dann 93H3, wohl nur ein Schild anbringen. Das bekommt mein Händler dann auch selber hin. 😁

Gerade kostenlos laden in Holland :-)

Img-20210715
Ähnliche Themen

Hallo zusammen , habe jetzt seit 5 Tagen einen GTE aus 2020(Jahreswagen) , bin auf einer Urlaubsreise und musste feststellen dass die Klimaanlage nicht kalt macht , also kein bisschen … egal ob ac on / Max lo. Es kommt nur die Aussenluft an . Gibts da ein bekanntes Problem ? War nicht sehr angenehm im vollen Auto heute 9 Stunden zu fahren und würde versuchen vor Ort eine VW Werkstatt aufzusuchen .

Habe ich noch nicht einmal von gehört. Und dass bei einem so jungen Fahrzeug. Hattest Du nicht bei der Probefahrt bemerkt?

Nein, sonst hätte ich das bemängelt. War ja nicht so warm die letzten Tage. Weiß jemand ob die Klima Klassisch funktioniert oder speziell für e Autos ist ? Die Werkstatt hier muss leider auf den GTE Spezialisten warten , der ist noch in Urlaub.

Die Klima funktioniert grundsätzlich wie bei Verbrennern, allerdings wird der Klimakompressor elektrisch angetrieben.

Die Werkstatt kann ja sicherlich aber mal die Fehler auslesen. Da sollte ja was auftauchen, wenn der Kompressor nicht geht bzw. Klimamittel fehlt usw.

mfg, Schahn

Hallo zusammen,
ich nutze über das iphone die App „e-charging Hamburg“ um zu sehen, ob eine der vorhanden Ladesäulen frei ist. Finde es ziemlich blöde, dass der GTE (Mj 21) mit dem kleinen Navi mir das nicht anzeigtUnd die App geht im Navi nicht.Gibt es irgendeine Möglichkeit die App im Autodisplay oder alternativ verfügbare/besetzte Säulen angezeigt zu bekommen?

Vielen Dank

Ps
geht mir nur um die Säulen vom Hamburg Netz

Das Navi zeigt Ladesäulen an, aber auch nicht alle. Und wenn, dann ggf. veraltete Daten. Dann lieber die App und "losfahren" und hoffen, dass dann noch frei ist... ;-) Technik 2021...

Zitat:

@Ljub schrieb am 22. Juli 2021 um 10:32:02 Uhr:


Hallo zusammen,
ich nutze über das iphone die App „e-charging Hamburg“ um zu sehen, ob eine der vorhanden Ladesäulen frei ist. (...) Gibt es irgendeine Möglichkeit die App im Autodisplay oder alternativ verfügbare/besetzte Säulen angezeigt zu bekommen?

Die Lösung ist: Brodit-Smartphone-Halterung.

Funktioniert auch, wenn Carplay mal wieder nicht will.

Die Ladenetzwerk-Anbieter könnten ihre Apps auch erweitern, so dass diese in Carplay funktionieren. Tun se aber aktuell überwiegend nicht.

Trotzdem bleibt der Nutzen eingeschränkt, weil eine freie Säule a) von einem Verbrenner oder einem Nichtlader zugeparkt sein kann (ist mir selbst passiert: Ladevorgang startete nicht oder brach ab, Anfängerpech), b) der Ladepunkt 30 Sekunden vor deinem Eintreffen belegt werden kann.

Ich hätte ja gern Timeslot-Buchungen, auch wenn's nur 15 Minuten Reservierungszeit gäbe.

Solche Buchungen führen in Deutschland zu offenem Krieg 😉 Da stellt sich ein anderer eben vor die Säule und wartet einfach die paar Minuten ab, bis deine Buchung verfallen ist. Was willst du dann machen?

mfg, Schahn

Zitat:

@schahn schrieb am 22. Juli 2021 um 13:28:58 Uhr:


Solche Buchungen führen in Deutschland zu offenem Krieg 😉 Da stellt sich ein anderer eben vor die Säule und wartet einfach die paar Minuten ab, bis deine Buchung verfallen ist. Was willst du dann machen?

Man kann's ja so machen, dass das Billing nach 15 Minuten Gratis-Reservierung automatisch startet, sich aber niemand anders anstecken kann. Freigeben kann man die Säule dann auch, aber nur man selbst.

Damit Ladesäulenblockierer gebüßt werden können -> Kennzeichenscanner. Wäre sowieso angebracht, zwecks Verbrennern, die Säulen zuparken. Aushang "Videoüberwachung... Nutzung des Stellplatzes = Einwilligung" blabla dürfte reichen, und 5 Min. später kommt der private Abschleppdienst.

Mit 15 Minuten nachdenken bekäme man eine saubere Lösung hin.

Genau, und das rüsten wir jetzt mal eben für über 23.000 Ladesäulen nach, mit denen schon jetzt eh kaum ein Betreiber was verdient 😉

mfg, Schahn

Ah ok,
liegt also an den App-Anbietern ob man das im Car-Play angezeigt bekommt.
Wußte ich nicht

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen