Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Danke für deinen Hinweis

Zitat:

@B8GTE schrieb am 1. Juni 2021 um 13:55:27 Uhr:


Bei meinem GTE (04/2018) wurde im Rahmen der Inspektion festgestellt, dass an der Schnittstelle von Motor und Getriebe Öl austritt 😰.

Nach Rückfrage bei VW hat sich gezeigt, dass das Problem bekannt ist. Das Öl drückt durch die Gewinde der Schrauben, welche Motor mit Getriebe (E-Motor) verbinden. Die Lösung besteht in neuen Schrauben mit Gewindesicherung, welche das Gewinde auch abdichten. Leider muss dazu der Motor ausgebaut werden.

Die Reparatur wird gerade durchgeführt, zum Glück hatte ich beim Kauf die optionale 3-Jahres Zusatzgarantie angewählt, sowas kann ganz schön teuer werden...

Ich hoffe, dass der E-Motor durch das Motoröl noch keinen Schaden genommen hat.

Die TPI zur Abdichtung der HV-Batterie hat mich nun auch noch erreicht, wird bei dem Werkstattaufenthalt gleich mit erledigt.

Also prüft besser mal, ob zwischen Motor und Getriebe Öl austritt, solange ihr noch Garantie auf den Wagen habt.

Viele Grüße von
B8GTE

Moin, ist es Motoröl gewesen oder doch gar Getriebeöl? gibt ja auch beim GTE das Problem mit dem Wellendichtring an der Getriebeeingangswelle. Da wurde noch bis Mitte 2019 die komplette Getriebe/E-Maschine ern., weil der Dichtring nicht als Ersatzteil lieferbar war. Mittlerweile wird nur noch der Dichtring getauscht...Arbeitsaufwand für Motor/Getriebe raus/rein 12h, Materialkosten ca. 350eur für sämtliche Schrauben und Dichtungen....

die Verschraubung vom Schwungrad ist auch ein Problem, kommt aber bei fast allen VW Modellen vor... da werden neue/geänderte Schrauben mit Sicheringsmittel eingeschraubt und gut ist...

also wenn ihr mal die Möglichkeit habt, den Unterfahrschutz abzuschrauben, guckt mal in die 4 Löcher von unten zwischen E-Maschine und Motor, dort sitzt eine Gummiabdichtung, die alte Version noch nach unten rausziehebar, die neue Version ist von Innen in die Löcher gesteckt...wenn es Unrichtigkeiten gibt sind dort an dem Gummi Öltropfen... Einfach mal mit nem Finger in die Löcher... und dann gucken ob Motor-oder Getriebeöl dort hängt....

lg

Guten Morgen in die Runde.
Vor ungefähr 500 Seiten bin ich hier eingestiegen, als wir im Sommer 2018 unseren Passerati gekauft und uns mit dem Elektrovirus infiziert haben.
Ein Jahr später folgte der i3, letztes Jahr ein e-Roller und im April habe ich dann einen Ioniq 5 bestellt, mit dem wir unseren Fuhrpark nun vollständig elektrifizieren werden.

Den Passat habe ich nun verkauft und daher verabschiede ich mich heute als aktiver GTE-Fahrer hier aus dem Forum.

Danke für den tollen Austausch und die vielen Tipps und Hilfen in den letzten Jahren. Euch allen eine allzeit knitter- und Pannenfreie Fahrt mit euren tollen GTEs. Ist und war ein super Auto, mit dem ich sehr zufrieden war!

Viele Grüße vom Tanzbär

Hallo, ... und tschüss ;-)

Ein zufriedener VW-Kunde. Super. Dank MIB2.5 bestimmt auch ein bisschen 😁

Ähnliche Themen

Moin, habe heute meinen GTE wieder zum laufen bekommen. Habe mir "alte" GFS Protokelle zum Vergleichen angeguckt und das ist die Codierung vom Getriebe aufgefallen. Warum auch immer, die Codierung vom DSG stand auf 0007 und das ist falsch. 0014 ist die korrekte Codierung, habe diese geändert und sofort war es möglich die Fahrbereitschaft wieder herzustellen...

ohje ohje.... nun bin ich ja mal gespannt, ob und wann die VW Experten aus Wolfsburg sich dazu äußern und was für eine Lösung die vorschlagen...

@PassatGTE0719: Ich kenne mich da leider nicht so gut aus, habe das Öl auch nicht selbst gesehen :-(
Der Werkstattmeister hat mir auf dem Bildschirm nur eine Zeichnung von VW gezeigt, nach seiner Aussage handelt es sich um Motoröl, das durch die Schrauben zur Getriebeseite durchdrückt.
Werde bei der Abholung noch mal genauer nachfragen...

Hat hier vielleicht jemand Zugang zu den Explosionszeichnungen des Motors/Getriebe im GTE?

Gruss, B8GTE

Zitat:

@PassatGTE0719 schrieb am 2. Juni 2021 um 10:21:40 Uhr:


Moin, habe heute meinen GTE wieder zum laufen bekommen. Habe mir "alte" GFS Protokelle zum Vergleichen angeguckt und das ist die Codierung vom Getriebe aufgefallen. Warum auch immer, die Codierung vom DSG stand auf 0007 und das ist falsch. 0014 ist die korrekte Codierung, habe diese geändert und sofort war es möglich die Fahrbereitschaft wieder herzustellen...

ohje ohje.... nun bin ich ja mal gespannt, ob und wann die VW Experten aus Wolfsburg sich dazu äußern und was für eine Lösung die vorschlagen...

Womit wird codiert, werden irgendwelche one klick Funktionen genutzt? Oder Scripte?
Beim normalen codieren oder von alleine ändert sich die Codierung im dsg nicht.
Außer das ist ein Bug ausschließlich beim gte.

Zitat:

@B8GTE schrieb am 2. Juni 2021 um 10:30:13 Uhr:


@PassatGTE0719: Ich kenne mich da leider nicht so gut aus, habe das Öl auch nicht selbst gesehen :-(
Der Werkstattmeister hat mir auf dem Bildschirm nur eine Zeichnung von VW gezeigt, nach seiner Aussage handelt es sich um Motoröl, das durch die Schrauben zur Getriebeseite durchdrückt.
Werde bei der Abholung noch mal genauer nachfragen...

Hat hier vielleicht jemand Zugang zu den Explosionszeichnungen des Motors/Getriebe im GTE?

Gruss, B8GTE

wenn Sie Motor/Getriebe ausgebaut haben und die Verschraubung des Schwungrades nach der TPI 2054275 ern. dann sollen Sie gleich an der Getriebeeingangswelle den Wellendichtring (TN 0DD141738E kostet 15eur} nach TPI 2058519 neu machen, auch wenn der augenscheinlich nicht Undicht ist, macht es Sinn den zu ern...da die 12h arbeit gleich bleiben... somit ruf dort an bevor es zu spät ist...

was brauchst du an zeichnungen vom motor/getriebe, was möchtest du sehen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Juni 2021 um 10:38:25 Uhr:



Zitat:

@PassatGTE0719 schrieb am 2. Juni 2021 um 10:21:40 Uhr:


Moin, habe heute meinen GTE wieder zum laufen bekommen. Habe mir "alte" GFS Protokelle zum Vergleichen angeguckt und das ist die Codierung vom Getriebe aufgefallen. Warum auch immer, die Codierung vom DSG stand auf 0007 und das ist falsch. 0014 ist die korrekte Codierung, habe diese geändert und sofort war es möglich die Fahrbereitschaft wieder herzustellen...

ohje ohje.... nun bin ich ja mal gespannt, ob und wann die VW Experten aus Wolfsburg sich dazu äußern und was für eine Lösung die vorschlagen...

Womit wird codiert, werden irgendwelche one klick Funktionen genutzt? Oder Scripte?
Beim normalen codieren oder von alleine ändert sich die Codierung im dsg nicht.
Außer das ist ein Bug ausschließlich beim gte.

von alleine sollte sich die codierung nicht ändern, das ist richtig... verdacht liegt im prüfprogramm zum "Kühlsystem Motor entlüften" oder einem 12V BatterieReset. genau eingrenzen kann ich das da nicht... die Codierung muss sich von "alleine" geänder haben, da weder per Odis noch per VCDS lässt sich die 0007 codieren..es ist möglich 0000 Getriebe nicht verbaut oder 0014 Standart zu codieren ..

Zitat:

@B8GTE schrieb am 2. Juni 2021 um 10:30:13 Uhr:



Hat hier vielleicht jemand Zugang zu den Explosionszeichnungen des Motors/Getriebe im GTE?

Gruss, B8GTE

Das wird wahrscheinlich nicht das sein, was du suchst und vermutlich kennst du diese Zeichnungen schon.
Vielleicht hilft es ja trotzdem weiter.

1
2
3
+1

Hallo Zusammen, also ich gebe auf. Habe überall versucht zu erfahren, was die einzelnen Anzeigen im AID sind. Habe soeben auch online nochmal ins Handbuch geschaut. Hat jemand eine Idee, wo ich dazu Lektüre/Videos finde?

Welche Interessieren Dich denn? Ist doch weitgehend selbsterklärend…

Zitat:

@hosenpuper schrieb am 2. Juni 2021 um 15:20:29 Uhr:


Hallo Zusammen, also ich gebe auf. Habe überall versucht zu erfahren, was die einzelnen Anzeigen im AID sind. Habe soeben auch online nochmal ins Handbuch geschaut. Hat jemand eine Idee, wo ich dazu Lektüre/Videos finde?

Guckst du mal hier:
https://www.volkswagen.de/.../media-library.html
Beim Golf ist ein Video

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. Juni 2021 um 15:21:15 Uhr:


Welche Interessieren Dich denn? Ist doch weitgehend selbsterklärend…

Mich interessiert, ob man in der Ansicht mit dem Kartenausschnitt in der Mitte z. B. den Wert Zeit und Verbrauch von Gesamt auf letzte Fahrt stellen kann. Und in der Detailansicht mit Drehzahlmesser, was die Linie bedeutet die links und rechts im Instrument wandert.

Zitat:

@Passat-GTE schrieb am 2. Juni 2021 um 15:35:13 Uhr:



Zitat:

@hosenpuper schrieb am 2. Juni 2021 um 15:20:29 Uhr:


Hallo Zusammen, also ich gebe auf. Habe überall versucht zu erfahren, was die einzelnen Anzeigen im AID sind. Habe soeben auch online nochmal ins Handbuch geschaut. Hat jemand eine Idee, wo ich dazu Lektüre/Videos finde?

Guckst du mal hier:
https://www.volkswagen.de/.../media-library.html
Beim Golf ist ein Video

Dankeschön aber auch da nix gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen