Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
Ähnliche Themen
17303 Antworten
Mal was anderes zum Thema GTE 😉
Kennt jemand Details zum VW Tayron GTE? Der soll angeblich in Zukunft in Wolfsburg vom Band laufen. Weiss jemand der insider evtl. wann und zu welchen Preisen?
https://www.youtube.com/watch?v=m5xKWVIvPbA
Antriebsstrang scheint ja ziemlich dem "normalen" GTE zu entsprechen. Leider auch nur Vorderradantrieb lt. Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Tayron
....gebaut wird er ab 23/24 .....
Jetzt wissen wir jedenfalls wo die kryptischen (ich sage extra nicht "gefakten" - ups! ...) Bezeichnungen herkommen. 280 TSI hat 150 PS - aha! Aber das gehört hier nicht hin...
Zitat:
@ganymed21272 schrieb am 27. Januar 2021 um 20:09:50 Uhr:
Ich habe immer eine Tankkarte mit Magnetstreifen in der Hülle von einem Note 10 und lade es immer induktiv. Bisher habe ich noch nie erlebt, dass eine Karte kaputt gegangen ist.
Vermutung: Die Tankkarte hat kein RFID/NFC und hat daher mit dem Induktionslader kein Problem.
Zitat:
@01234E schrieb am 27. Januar 2021 um 10:37:52 Uhr:
Wenn ich nicht auf der Arbeit bin, liegt die Karte in dem Ablagefach unter dem MIB.
Konstruktive Kritik:
Warum "muss" man dafür ein Fach verwenden, welches nur für die Ablage/Aufladen von Handys gedacht ist?
Das Fach links vom Lenkrad, unter der Mittelarmlehne oder die Becherhalter in der Mittelkonsole eignen sich dafür doch viel besser. Zumal mal dort Sachen auch "unsichtbar" verstauen kann, ohne das man sie von außen sieht.
Ich kann nicht verstehen, warum man lieber eine Funktion an etwas deaktiviert, statt sich, zumal es ja eine absolute Kleinigkeit ist, einen anderen Ablageplatz anzugewöhnen.
Zitat:
@Log1c schrieb am 28. Januar 2021 um 11:00:46 Uhr:
Zitat:
@ganymed21272 schrieb am 27. Januar 2021 um 20:09:50 Uhr:
Ich habe immer eine Tankkarte mit Magnetstreifen in der Hülle von einem Note 10 und lade es immer induktiv. Bisher habe ich noch nie erlebt, dass eine Karte kaputt gegangen ist.Vermutung: Die Tankkarte hat kein RFID/NFC und hat daher mit dem Induktionslader kein Problem.
Zitat:
@Log1c schrieb am 28. Januar 2021 um 11:00:46 Uhr:
Zitat:
@01234E schrieb am 27. Januar 2021 um 10:37:52 Uhr:
Wenn ich nicht auf der Arbeit bin, liegt die Karte in dem Ablagefach unter dem MIB.
Konstruktive Kritik:
Warum "muss" man dafür ein Fach verwenden, welches nur für die Ablage/Aufladen von Handys gedacht ist?
Das Fach links vom Lenkrad, unter der Mittelarmlehne oder die Becherhalter in der Mittelkonsole eignen sich dafür doch viel besser. Zumal mal dort Sachen auch "unsichtbar" verstauen kann, ohne das man sie von außen sieht.Ich kann nicht verstehen, warum man lieber eine Funktion an etwas deaktiviert, statt sich, zumal es ja eine absolute Kleinigkeit ist, einen anderen Ablageplatz anzugewöhnen.
Ich würde die Funktion gern nutzen, aber mein IPhone Mini meint das ist eine Zahlstation und zückt die Kreditkarte 😠 und es ist keine Lösung in Sicht. Sonst liebe ich den GTE. Genau mein Spielzeug.
Falls es wen interessiert, ich hatte ja einen Fehler der nicht wegging im Stg C6 (HV-Batterieladegerät):
Zitat:
Adresse C6: Batterieladegerät (J1050) Labeldatei:* Keine
Teilenummer SW: 5QE 915 682 AF HW: 5QE 915 682 AF
Bauteil: OBC KOSTAL H31 4013
Revision: -------- Seriennummer: 1701170AD00198
Codierung: 115068222000
Betriebsnr.: WSC 05311 115 00084
ASAM Datensatz: EV_OBCSinglPhaseKLOMQB12P 001001
ROD: EV_OBCSinglPhaseKLOMQB12P.rod
VCID: 117E404061EBE653CDC-80441 Fehler gefunden:
1049088 - Steuergerät defekt
B2000 00 [009] - -
[low_power_efficiency]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60469 km
Datum: 2020.11.23
Zeit: 15:54:08
Laut dem Freundlichen gibt es dafür eine TPI (Nummer habe ich leider nicht, vielleicht findet sie jemand von euch raus). Sie haben ein Update des Steuergeräts gemacht, dabei hat sich die Version von 4013 auf 4114 erhöht. Nun ließ sich der Fehler löschen. Wer genauere Infos dazu hat gerne kommentieren.
Zitat:
Ich würde die Funktion gern nutzen, aber mein IPhone Mini meint das ist eine Zahlstation und zückt die Kreditkarte 😠 und es ist keine Lösung in Sicht. Sonst liebe ich den GTE. Genau mein Spielzeug.
Das Laden funktioniert doch aber trotzdem? Das ist ein bekannter Bug bei Audi / VW Ladeschalen (sind ja wahrscheinlich die selben).
Apple Telefone erkennen darin die NFC-Schnittstelle für Bezahlen. Wenn ichs richtig im Kopf hab, ein Hardwareproblem mit der Ladeschale an sich.
Bei der Probefahrt konnte ich das Telefon trotzdem ohne Probleme laden. Wireless Carplay ging auch.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 28. Jan. 2021 um 14:5:14 Uhr:
Laut dem Freundlichen gibt es dafür eine TPI (Nummer habe ich leider nicht, vielleicht findet sie jemand von euch raus). Sie haben ein Update des Steuergeräts gemacht, dabei hat sich die Version von 4013 auf 4114 erhöht. Nun ließ sich der Fehler löschen. Wer genauere Infos dazu hat gerne kommentieren.
Das ist TPI 2051416/4.
Mögliche Fehler vor dem Update könnten ein Abbrechen des Ladevorgangs bei aktivierter Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung sein.
Zitat:
@ElCidGer schrieb am 28. Januar 2021 um 15:03:37 Uhr:
Zitat:
Ich würde die Funktion gern nutzen, aber mein IPhone Mini meint das ist eine Zahlstation und zückt die Kreditkarte 😠 und es ist keine Lösung in Sicht. Sonst liebe ich den GTE. Genau mein Spielzeug.
Das Laden funktioniert doch aber trotzdem? Das ist ein bekannter Bug bei Audi / VW Ladeschalen (sind ja wahrscheinlich die selben).
Apple Telefone erkennen darin die NFC-Schnittstelle für Bezahlen. Wenn ichs richtig im Kopf hab, ein Hardwareproblem mit der Ladeschale an sich.Bei der Probefahrt konnte ich das Telefon trotzdem ohne Probleme laden. Wireless Carplay ging auch.
Nervt, aber dito. Lädt trotzdem. Okay.
Zitat:
@ow-02 schrieb am 28. Januar 2021 um 15:12:32 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 28. Jan. 2021 um 14:5:14 Uhr:
Laut dem Freundlichen gibt es dafür eine TPI (Nummer habe ich leider nicht, vielleicht findet sie jemand von euch raus). Sie haben ein Update des Steuergeräts gemacht, dabei hat sich die Version von 4013 auf 4114 erhöht. Nun ließ sich der Fehler löschen. Wer genauere Infos dazu hat gerne kommentieren.Das ist TPI 2051416/4.
Mögliche Fehler vor dem Update könnten ein Abbrechen des Ladevorgangs bei aktivierter Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung sein.
Vielen Dank für die Info! Probleme hatte ich keine dergleichen. Hatte das selber zufällig nur im Fehlerspeicher gesehen und da direkt beim Freundlichen nachgefragt, da ich keine HV-Probleme in Zukunft bekommen will. In letzter Zeit wurde die Restladezeit nur etwas ungenau angezeigt, aber da werde ich im Sommer wohl mal wieder "kalibrieren".
Zitat:
@schahn schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:02:47 Uhr:
Die Säule hat ein fixes Kabel, das ist ein Triple-Charger mit Chademo, CCS und Typ2.Und wie gesagt, es hat ja zweimal funktioniert, das ist ja das, was mich wundert.
Die Säule ist generell schwach frequentiert, daher hat Allego wohl nur eingeschränkt Lust, da was zu machen 😠
Andererseits steht sie auf einem öffentlich zugänglichen Firmengelände, da muss Allego sicherlich Standmiete zahlen. Da sollten sie ja eigentlich froh sein über jeden, der da laden will. Wahrscheinlich verdient man an den paar kWh des GTE-Schnarchladers zu wenig 🙁
mfg, Schahn
Ich hole das nochmal hoch... Allego hat es nach fast zwei Monaten nun geschafft, die Säule zu reparieren. Allego hat die EVSE des AC-Ladepunktes getauscht.
Es lag also nicht am GTE 🙂
mfg, Schahn
Zitat:
@ElCidGer schrieb am 28. Januar 2021 um 15:03:37 Uhr:
Zitat:
Ich würde die Funktion gern nutzen, aber mein IPhone Mini meint das ist eine Zahlstation und zückt die Kreditkarte 😠 und es ist keine Lösung in Sicht. Sonst liebe ich den GTE. Genau mein Spielzeug.
Das Laden funktioniert doch aber trotzdem? Das ist ein bekannter Bug bei Audi / VW Ladeschalen (sind ja wahrscheinlich die selben).
Apple Telefone erkennen darin die NFC-Schnittstelle für Bezahlen. Wenn ichs richtig im Kopf hab, ein Hardwareproblem mit der Ladeschale an sich.Bei der Probefahrt konnte ich das Telefon trotzdem ohne Probleme laden. Wireless Carplay ging auch.
Nein lädt nicht und gibt einen Fehler aus.
Das Nicht-Laden liegt bei den 12ern eher an einer ungünstigen Positionierung der Ladespule.
Wenn man das Phone ganz nach links und hinten legt, sollte das Laden klappen. So klappt es jedenfalls bei meinem 12 Pro. Das Mini ist ja kleiner, ggf. passt die Position dann aber auch nicht...
mfg, Schahn
Wo ist denn die Spule in der Ladeschale? Mittig? Mein Pixel 3 bricht auch dauernd ab, wenn es durch die Gegend rutscht.
Hallo zusammen,
eine Frage wegen Apple Maps Darstellung im digital Cockpit; unser Tiguan EZ 01/21 hat discover Media und Navigation mit Apple Maps über CarPlay wird wie eingebautes Navi im digitalen Cockpit mit Pfeilen dargestellt. In meinem GTE EZ 12/20 mit discover professional geht es aber nicht, fand ich merkwürdig. Ist es eine Einstellungssache oder wird’s beim Passat nicht unterstützt? Beim Tiguan geht es nur mit Apple Maps und nicht mit anderen wie Google oder Waze.