Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17309 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:35:44 Uhr:
@Arne1977: -rechter Gurt hinten ist unten um 180 Grad verdreht befestigt, blöd mit Kindersitz...Ich hatte mich auch schon gewundert...
Bei dir auch verdreht?
Zitat:
@kosmix.media schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:44:07 Uhr:
Zitat:
@Arne1977 schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:05:47 Uhr:
Mal ein kleines Fazit nach den ersten knapp 1000 km im GTE Variant Mj 2021: Das Auto fährt sich phantastisch!
Einige Punkte sind aber nicht so dolle und werden demnächst behoben:
-Auslieferung mit 2 Lackmacken an Fahrertür und Frontstoßstange (wird neu lackiert)
-zischeln im Fensterdreieck Fahrertür
-rechte Hintertür schließt schlecht
-rechter Gurt hinten ist unten um 180 Grad verdreht befestigt, blöd mit Kindersitz.Ich habe das DM mit MIB3 und es läuft bis auf einen einmaligen Aussetzer stabil und fehlerfrei, wenn auch mal recht träge beim booten. Schlimmer finde ich noch die Lade- und Responsezeiten der WeConnect App.
Verbrauch /Reichweite :
Bei aktueller norddeutscher Witterung komme ich elektrisch mit Heizung auf 20 Grad real 40-44 km weit. Verbrauch pendelt zwischen 18 und 22 kw/h auf meinem Arbeitsweg. Heute das erste Mal Autobahn zum testen ca 250 km, Verbrauch hier 6,5 Liter plus 3 kw/h bei durchaus flotter Fahrt im GTE Modus mit kurzzeitig 230 km/h, meist 120 - 160. Ich finde den Verbrauch mehr als angemessen. Insgesamt liege ich bei 4,0 Liter plus 8 kw/h.Da ich noch in der Einfahrphase des Verbrenners bin, drehe ich nicht höher als 4500 U/min... Ich war verwundert, wie zügig 200km/h erreicht werden und wie mühelos auch 230 km/h erreicht wurden, hab da dann den Fuß vom Gas genommen bei ca 4300 U/min...
Wie schnell laufen denn eure GTEs? Ich habe die Vermutung, der wäre locker weiter bis >240km/h marschiert... Respekt auch hierfür!Alles in allem ein tolles Auto und eine klasse Evolution zum B7 vorher.
"Rutscht" alle gut ins neue Jahr,
VG Arne}rechte Hintertür schließt schlecht
Das war bei mir auch der Fall.
Lösung: Schrauben an dem Bügel richtig anziehen
Danke, ich guck mal, er geht aber eh nächste Woche zum Freundlichen ;-)
Zitat:
@schahn schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:11:40 Uhr:
Zitat:
@schombi schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:03:52 Uhr:
Mich stört das auch nicht. Der GTE lädt, wenn ich schlafe (daheim) oder im Büro bin. Da ists gleich, ob der Akku in 3 oder 6 Stunden voll ist.Ja so ist das Konzept. Würde ich ja auch machen, wenn nicht... siehe oben 😉
Zuhause kann ich leider nur mit Kabelrolle und Überfahrschutz laden. Das mache ich auch gelegentlich mal am WE tagsüber, aber das ist eben nur eine Notlösung.
Ich glaube aber, der nächste in knapp 2 Jahren wird dann ein reiner BEV. Bei meinem Fahrprofil muss ich da 2-3 mal monatlich ne Stunde an einen Schnelllader.
mfg, Schahn
Welcher BEV soll es denn dann werden ?
Welcher BEV soll es denn dann werden ?
Ich warte auf den Skoda Enyaq IV 😉
Ähnliche Themen
Den würde ich auch nehmen...Aber ist ja garnicht so einfach ein zu bestellen.
2022 wird es schon klappen...
Da ich meinen GTE privat gekauft habe, soll der 10 Jahre halten (bis 2028). Bis dann sollten die Kinderkrankheiten beim Aero B ausgemerzt sein. Dann wäre der mein erstes BEV.
An dieser Stelle wünsche ich allen einen guten Rutsch und ein gutes, hoffentlich besseres neues Jahr.
Zitat:
@Arne1977 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:02:06 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:35:44 Uhr:
@Arne1977: -rechter Gurt hinten ist unten um 180 Grad verdreht befestigt, blöd mit Kindersitz...Ich hatte mich auch schon gewundert...
Bei dir auch verdreht?
Ja. Und ich dachte schon ich bin verrückt. Im Octi war alles noch i.O.
Zitat:
@TPursch schrieb am 31. Dezember 2020 um 22:20:00 Uhr:
Zitat:
@Arne1977 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:02:06 Uhr:
Bei dir auch verdreht?
Ja. Und ich dachte schon ich bin verrückt. Im Octi war alles noch i.O.
Das kann schnell mal passieren. Habe auch gedacht dass das produktionsbedingt so war. Mit einem Lachen hat der Meister in der Werkstatt es wieder richtig herum gehabt.
Er hat es komplett rausgezogen. Richtig herum gedreht und so wieder reingefummelt. Läuft auch wieder sauber.
Gerade bei Kindersitzen usw versteht sich das schnell mal und ist schnell falsch eingezogen und verdreht.
Zitat:
@Arne1977 schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:05:47 Uhr:
Mal ein kleines Fazit nach den ersten knapp 1000 km im GTE Variant Mj 2021: Das Auto fährt sich phantastisch!
Einige Punkte sind aber nicht so dolle und werden demnächst behoben:
-Auslieferung mit 2 Lackmacken an Fahrertür und Frontstoßstange (wird neu lackiert)
-zischeln im Fensterdreieck Fahrertür
-rechte Hintertür schließt schlecht
-rechter Gurt hinten ist unten um 180 Grad verdreht befestigt, blöd mit Kindersitz.Ich habe das DM mit MIB3 und es läuft bis auf einen einmaligen Aussetzer stabil und fehlerfrei, wenn auch mal recht träge beim booten. Schlimmer finde ich noch die Lade- und Responsezeiten der WeConnect App.
Verbrauch /Reichweite :
Bei aktueller norddeutscher Witterung komme ich elektrisch mit Heizung auf 20 Grad real 40-44 km weit. Verbrauch pendelt zwischen 18 und 22 kw/h auf meinem Arbeitsweg. Heute das erste Mal Autobahn zum testen ca 250 km, Verbrauch hier 6,5 Liter plus 3 kw/h bei durchaus flotter Fahrt im GTE Modus mit kurzzeitig 230 km/h, meist 120 - 160. Ich finde den Verbrauch mehr als angemessen. Insgesamt liege ich bei 4,0 Liter plus 8 kw/h.Da ich noch in der Einfahrphase des Verbrenners bin, drehe ich nicht höher als 4500 U/min... Ich war verwundert, wie zügig 200km/h erreicht werden und wie mühelos auch 230 km/h erreicht wurden, hab da dann den Fuß vom Gas genommen bei ca 4300 U/min...
Wie schnell laufen denn eure GTEs? Ich habe die Vermutung, der wäre locker weiter bis >240km/h marschiert... Respekt auch hierfür!Alles in allem ein tolles Auto und eine klasse Evolution zum B7 vorher.
"Rutscht" alle gut ins neue Jahr,
VG Arne
Abgeregelt bei Tacho 237
Die neueren sind bei 222 abgeriegelt.
Mein mj16 hat es nicht.
PS frohes neues.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 1. Januar 2021 um 00:14:51 Uhr:
Die neueren sind bei 222 abgeriegelt.
Mein mj16 hat es nicht.PS frohes neues.
Gutes neues Jahr!
Laut Tacho 237 km/h kann ich bestätigen (Mj 2020).
Zitat:
@ow-02 schrieb am 31. Dezember 2020 um 19:47:19 Uhr:
Da ich meinen GTE privat gekauft habe, soll der 10 Jahre halten (bis 2028). Bis dann sollten die Kinderkrankheiten beim Aero B ausgemerzt sein. Dann wäre der mein erstes BEV.
An dieser Stelle wünsche ich allen einen guten Rutsch und ein gutes, hoffentlich besseres neues Jahr.
Sollte es klappen werde ich Dir ab 2023 berichten.
Glaube allerdings das mein Chef bei der Leasingrate mir den Vogel zeigen wird.
Der AeroB ist mein absoluter Favorit.
Nach 3 Jahren Tiguan und jetzt GTE, nie wieder SUV !
Sorry für das OT
Zitat:
@MR2809 schrieb am 1. Januar 2021 um 12:16:07 Uhr:
Nach 3 Jahren Tiguan und jetzt GTE, nie wieder SUV !
Wenn man kein SeniorenUnterstützungsVehikel möchte, wird das Angebot in den nächsten Jahren vermutlich schnell dünner. Aber ich kann deine Planung nachvollziehen.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 1. Januar 2021 um 00:14:51 Uhr:
Die neueren sind bei 222 abgeriegelt.
Mein mj16 hat es nicht.PS frohes neues.
Sicher das dies jetzt bei allen ab Werk so ist? Ist ja eigentlich die freie Einstellung für die Werkstatt.
Sollte der gte wirklich bei 222 abgeriegelt sein, ist es schon interessant, wieviel der Tacho bei den Modellen vor eilt, wenn hier User von Tacho 237 schreiben.