Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17309 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2021 um 16:55:39 Uhr:
Zitat:
@monstermolt schrieb am 1. Januar 2021 um 00:14:51 Uhr:
Die neueren sind bei 222 abgeriegelt.
Mein mj16 hat es nicht.PS frohes neues.
Sicher das dies jetzt bei allen ab Werk so ist? Ist ja eigentlich die freie Einstellung für die Werkstatt.
Sollte der gte wirklich bei 222 abgeriegelt sein, ist es schon interessant, wieviel der Tacho bei den Modellen vor eilt, wenn hier User von Tacho 237 schreiben.
normale tachoabweichung, finde ich...
Ich finde jetzt knapp 7% Tachoabweichung auch nicht speziell viel. Da war mein 4er R32 mit Tacho 265 deutlich optimistischer 😉
10% vom Skalenendwert plus 4 km/h sind in der gesetzlichen Toleranz. Dass die Hersteller gerne den falschen Wert anzeigen, hat weniger mit technischen als mit hormonellen Gründen der Käufer zu tun. Das KFZ kennt eigentlich eine genauere Geschwindigkeit, da die Unterschiede durch Reifenverschleiß oder andere Radgrößen deutlich geringer sind.
Das ist beim B8 viel, dieser hat regulär über den kompletten Geschwindigkeitsbereich 3-5km/h.
Mit dem original g4 R32 Tacho hatte ich bei Tacho 295 und 6800 Umdrehungen im begrenzer Real meine Rund 275 gemacht. Mit dem erweiterten Tacho, war die Abweichung noch geringer(~10km/h).
Ähnliche Themen
Auf 225/40 R18?
Bei mir waren es bei Tacho 265 effektiv 242 laut GPS
Ja 225/40-18.
Allerdings im Seat Leon. Und es war ein R32 Motor mit DSG. Die haben damals schon das Geschwindigkeitssignal vom ABS bezogen, während die Schaltgetriebe noch den geber in getriebe genutzt haben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2021 um 16:55:39 Uhr:
Zitat:
@monstermolt schrieb am 1. Januar 2021 um 00:14:51 Uhr:
Die neueren sind bei 222 abgeriegelt.
Mein mj16 hat es nicht.PS frohes neues.
Sicher das dies jetzt bei allen ab Werk so ist? Ist ja eigentlich die freie Einstellung für die Werkstatt.
Sollte der gte wirklich bei 222 abgeriegelt sein, ist es schon interessant, wieviel der Tacho bei den Modellen vor eilt, wenn hier User von Tacho 237 schreiben.
Ja ab Werk. Warum sollte auch eine Werkstatt da was ändern?
Vielleicht ein User der obd11 nutzt und eine one Klick Funktion angewendet hat. Nachdem was ich dazu hier teilweise lese, wäre das nicht so abwägig.
Naja das ist halt auch eine Funktion, wo man ein Wagen vom Limit auf 120 oder 140 begrenzen kann. Weil man z. B mehr nicht seinen Kindern anfangs zutraut oder eventuell versicherungstechnisch Vorteile hat.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2021 um 17:21:26 Uhr:
Das ist beim B8 viel, dieser hat regulär über den kompletten Geschwindigkeitsbereich 3-5km/h.Mit dem original g4 R32 Tacho hatte ich bei Tacho 295 und 6800 Umdrehungen im begrenzer Real meine Rund 275 gemacht. Mit dem erweiterten Tacho, war die Abweichung noch geringer(~10km/h).
Ich kann gerne mal per GPS messen.
Meiner ist MJ2021 überings.
Zitat:
@thehoern schrieb am 1. Januar 2021 um 17:14:18 Uhr:
Dass die Hersteller gerne den falschen Wert anzeigen, hat weniger mit technischen als mit hormonellen Gründen der Käufer zu tun.
😁
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 01. Jan. 2021 um 21:58:51 Uhr:
Ich kann gerne mal per GPS messen.Meiner ist MJ2021 überings.
Gerne, ich habe es bei mir mit einer Performance Box gemacht, bei Tacho 251 waren es GPS 246.
Man kann wenn freigeschaltet, auch im Navi Display das Auto eigene GPS signal angucken, allerdings ist das immer durch ne Art Dämpfung nicht so schnell, die Performance Box hat dank 10hz eine entsprechende abtast/Aktualisierung.
Prinzipiell ist auch per obd das Geschwindigkeitssignal im MSG sehr genau, bzw. Vergleichbar mit dem GPS Signal.
Auch da hatte ich bisher nicht mehr als 6km/h Abweichung angezeigt bekommen.
Zitat:
@Jimbou schrieb am 31. Dezember 2020 um 22:26:17 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 31. Dezember 2020 um 22:20:00 Uhr:
Ja. Und ich dachte schon ich bin verrückt. Im Octi war alles noch i.O.
Das kann schnell mal passieren. Habe auch gedacht dass das produktionsbedingt so war. Mit einem Lachen hat der Meister in der Werkstatt es wieder richtig herum gehabt.
Er hat es komplett rausgezogen. Richtig herum gedreht und so wieder reingefummelt. Läuft auch wieder sauber.
Gerade bei Kindersitzen usw versteht sich das schnell mal und ist schnell falsch eingezogen und verdreht.
Ja, hatte ich auch versucht. Aber irgendwann ist halt Schluss mit ziehen. Anschlag. Muss ich nochmal schauen wie man das hinbekommt.
Mein neuer max Stromverbrauch 57,3 kWh/100km 😰 😁
-1 Grad, Akku Kalt, Heizung 17 Grad, gleich ordentlich Bergauf.
Später zurück mit gleichen Bedingungen aber Heizung auf 20 Grad waren es dafür nur 5 kWh/100km
Hallo in die Runde... bräuchte mal Hilfe bzw. Rat von den erfahrenen GTE Fahrer hier. Ich habe meinen kur vor Weihnachten in Bayern erhalten und danach direkt nach NRW gefahren , so um die 650 km. Akkuanzeige war Rot also leer nehme ich an bzw. mindestladegrenze 20%. Ich lese hier Kommentare, dass das Auto sich auf längere Strecken auflädt was man bei der Anzeige sehen sollte. Bei mir war das nie der Fall sprich der linke Balken war immer rot. Die ganze Strecke bin ich gefahren im Comfort oder Normal Modus mit Travel-Assist um die 130km/h. Bei den kurzen Stops unterwegs ist er schon elektrisch gefahren aber die Anzeige war immer leer. Ist dies Verhalten normal oder mache ich was falsch? Und der Punkt mir der Mindestladestand; so wie ich verstehe, kann man nicht unter 20% einstellen aber diese 20% ist nicht in dem linken Balken zu sehen, d.h. auch wenn es rot anzeigt, müsste ich immer noch 20% Ladung drin haben (wegen GTE boost usw.) , verstehe ich richtig?
Danke
Wenn Du nicht auf Akkustand erhöhen gehst, wird sich der Akkustand nicht von der "Null" wegbewegen. Deshalb ist das schon so korrekt wie Du schilderst. Es kann sein, dass er trotz der Null auch mal lädt (Charge-Anzeige), aber da werden dann keine x Kilometer bei rauskommen. Das geht erst wenn Du auf Ladestand erhöhen gehst.
Und ja, eine Reserve bei Anzeige Null hast Du immer. Wenn Du dann boostest lädt das Fahrzeug wieder nach, aber wie gesagt nicht auf 5 oder 10 Kilometer. Ich hatte mal glaube ich 1 Kilometer in der Anzeige bei gleichbleibender Autobahnfahrt immer auf Null. Kann natürlich auch z.B. durch das Rekuperieren bei Gefälle was dazu kommen.