Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
Zitat:
Ich lege es aber auch nicht darauf an.
Hast du einmal von ca. 0% auf 100% geladen und geschaut, wieviele kWh dein Akku an der Wallbox dabei nimmt? Bei uns sind es 9,8665 mit Ladeverlusten. Gehe davon aus, dass damit der Akku noch recht ordentlich Ladung aufnimmt.
Ich habe keine Wallbox, sondern lade mit Ziegel an einer Schukosteckdose.
Zitat:
@DeGhost89 schrieb am 5. Mai 2025 um 07:05:11 Uhr:
Über 60km werde ich bei mir wohl nie sehen. Bin mit einer Anzeige über 50km schon zufrieden.Habe einfach zu viele Berge auf dem Weg. 😁
Mal eine andere Frage. Weiß jemand ob auch der GTE "stufenloses" laden akzeptiert?
Grund ist, dass unsere Wallbox bald PV Überschuss kann. Mich würde deshalb interessieren, ab wieviel kW das Laden startet und ob es "stufenlos" zwischen diesem Wert und den 3,6kW funktioniert.
Ich hab' seit Freitag auch eine PV Anlage, 8 Platten mit max 3KWc. Allerdings Plug & Play, ohne irgendeine Intelligenz oder Steuerung. Das Auto steht bei uns unter der Woche zu Hause, als ersten Schritt hab ich "reduzierten" Ladestrom eingestellt und bei den Optionen "billigen Strom" von 8h30 bis 20h30 angelegt, und dass das Auto um 11h vollgeladen sein soll.
Meine einzige Stromüberwache ist der Stromzaehler, der uebermittelt mit im 30 Minutentakt den Stromverbrauch (vom Vortag), das ist bei uns in F der Standard. Mal schauen wie sich das einspielt.
Zitat:@DeGhost89 schrieb am 5. Mai 2025 um 07:05:11 Uhr:
Über 60km werde ich bei mir wohl nie sehen. Bin mit einer Anzeige über 50km schon zufrieden. Habe einfach zu viele Berge auf dem Weg. 😁Mal eine andere Frage. Weiß jemand ob auch der GTE "stufenloses" laden akzeptiert? Grund ist, dass unsere Wallbox bald PV Überschuss kann. Mich würde deshalb interessieren, ab wieviel kW das Laden startet und ob es "stufenlos" zwischen diesem Wert und den 3,6kW funktioniert.
Bezüglich PV. Ja geht Stufen los. Ladespannung ist glaub die untere Grenze die gleiche untergrenze wie man im Auto einstellen kann. Glaub 1200W sind das.
Manchmal nervt mich der GTE ein bisschen. Gestern bin ich mit 10Kilometer elektrischer Restreichweite losgefahren und habe direkt „Ladestand halten“ ausgewählt. Trotzdem wurde der Akku leer gefahren. Ich habe dann unterwegs nochmal nachgeladen (GTE Mode) und habe erneut „Ladestand halten“ aktiviert aber er hat sich trotzdem am Akku bedient. Woran kann das liegen?
Ähnliche Themen
Abhängig davon, wie du fährst, wird mehr oder weniger Akku verbraucht.
"bei Gelegenheit" wird dann wieder versucht, den ursprünglichen Ladezustand wiederherzustellen. Das passiert wohl nicht mit höchster Priorität und gelingt in der Regel nicht, wenn das Fahrprofil es nicht zulässt, also immer wieder Strom für z.B. Beschleunigen entnommen wird.
Geht's bergab, geht's schneller, ebenso leicht bergauf, wenn der Verbrenner läuft, aber wenig gefordert ist und ein Bisschen fürs Laden abzwacken kann. Sonst halt beim gechillten gleichmäßigen Fahren....
Besagte Fahrt war nachts, also quasi kaum Verkehr, absolutes Flachland und 130Kmh Tempomat auf der BAB bzw. 70kmh auf der Landstraße.
Wenn man im Hybrid-Modus auf "Ladestand halten" stellt, gilt das nur so lange wie man im Hybridmodus bleibt.
Wenn man zwischendurch mal in E-Modus oder GTE Modus wechselt ist danach wieder die normale "beide Antriebe optimal nutzen"-Strategie aktiviert. Das Halten des Ladestandes muss man nach dem Moduswechsel immer wieder manuell aktivieren.
Immerhin sieht man es im Kombiinstrument an dem Batteriesymbol mit dem kleinen Gleichzeichen drin.
Bei so einer entspannten Fahrt, sollte der eigentlich locker den Ladestand halten können.
Ich habe den Hybrid-Modus natürlich nach Verwendung des GTE Modus wieder aktiviert und erneut auf Ladestand halten geklickt :)
Im Kombiinstrument wurde dementsprechend auch die Batterie mit [=] angezeigt. Wenn dort [v] steht, weiß ich, dass der Akku leer gefahren wird.
Bei der Beschreibung stuze ich auch. Da sollte der Ladestand problemlos zu halten sein.Ich habe es bei meinem GTE noch nicht erlebt, dass bei "Ladestand halten" der Akku leer gefahren wurde.
Du solltest das Verhalten beobachten.
Heute mal ein anderes Phänomen gehabt.
Folgende Strecke mit aktiver Navigation:
- 2Km Stadt -> 37Km BAB -> 2Km Stadt
- Losgefahren mit 100% Akku
- Hybridmodus aktiviert und Ladestand reservieren auf 50% gesetzt
- Klima war aus, Lüftung war aus, Sitzheizung an
Verbrenner ging sofort beim Start an, obwohl ich im Stadtgebiet losgefahren bin und lief auch die ganze Zeit. Nur zwei mal kurz elektrisch gesegelt, weil etwas Stau war.
Hab dann auf den letzten Kilometern manuell auf E geschaltet.
Das ist echt komisch und hat definitiv schon mal besser funkioniert. Woran kann das liegen?
Zitat:@TPursch schrieb am 22. Mai 2025 um 14:38:57 Uhr:
Du hast vergessen zu schreiben, wie viel Akkukapazität Du bei Ankunft noch hattest.
61% waren es bei Ankunft aber wie geschrieben -> Erzwungen im E-Mode
Trotzdem geht es „in die richtige Richtung“. Die Steuerung kennen nur die VW Ingenieure. So wie „Man will“ wird sich das Fahrzeug nicht verhalten. Es ist schlauer (programmiert) als wir uns das ausdenken können ;-) Zudem, wie schon oft geschrieben, hängt es von vielen Faktoren ab. Streckenprofil, Außentemperatur etc. pp.
Na ja ich wüsste nicht was daran schlau ist, wenn der Wagen mit Verbrenner durch die Stadt fährt, nur damit er am Ende mehr Ladestand im Akku hat, als angegeben. Und das sogar, obwohl die elektrische Fahrt manuell erzwungen wurde. Ich empfinde das Verhalten sogar als recht dämlich. Auch, dass er manchmal auf der BAB rein elektrisch fährt, um dann am Ziel (innerstädtisch) den Verbrenner zu aktivieren.
Am besten ist es wohl immer manuell den Modus auszuwählen.
So mache ich es mittlerweile. Ich teile das selbst ein. Die Willkür bei der automatischen Hybrid& Einteilung geht mir auf den Keks