1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 GTE

Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17309 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17309 Antworten

Also 200 gehen auch gut mit dem GTE. Ohne das der Akku leer geht.
Rückzug via Boost die 200 und dann hat der Benziner auch null Probleme die zu halten.

Zitat:

@schahn schrieb am 30. Dezember 2020 um 07:44:07 Uhr:


Der Name ist Programm, oder? 😉

mfg, Schahn

Ist kein Geheimnis 😉

Zitat:

@ow-02 schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:38:22 Uhr:


Meinst du beim FL? Da gibt es ja immer noch die Möglichkeit den Akku mit dem Verbrenner zu laden. Du kannst in den Hybrideinstellungen den zu erreichennde Akkustand einstellen. Und wenn der eingestellte Wert höher, als der aktuelle ist, wird über den Verbrenner nachgeladen.
Wie sinnvoll das ist, ist eine andere Frage. Es kann aber durchaus Situationen geben, wo das Sinn machen kann.

Hi

Ja klar, das würde sicher auch gehen.

Beim Letzten Modell konnte ich Akku geladen richtung Karlsruhe auf die Autobahn, beschleunigen, und dann in den Verbrenner Lademodus, dann bis zur Europahalle an der Ampel war der Akkus so voll wieder, dass ich durch die Stadt elektrisch fahren konnte, und zurück das gleiche Spiel.
Und dann daheim (Büro) wieder Laden.

Das muss ich wohl NEU planen.

Skorpi1211

Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 30. Dez. 2020 um 12:51:00 Uhr:


Hi

Ja klar, das würde sicher auch gehen.

Beim Letzten Modell konnte ich Akku geladen richtung Karlsruhe auf die Autobahn, beschleunigen, und dann in den Verbrenner Lademodus, dann bis zur Europahalle an der Ampel war der Akkus so voll wieder, dass ich durch die Stadt elektrisch fahren konnte, und zurück das gleiche Spiel.
Und dann daheim (Büro) wieder Laden.

Das muss ich wohl NEU planen.

Skorpi1211

Scheint so 😉
Dafür hast du jetzt 30% mehr Akkukapazität zur Verfügung.
Ich bin mit den verschiedenen Antriebsmodi im vFL jedenfalls sehr zufrieden, zumal ich ein MJ18 habe und da dank des Batteryhold-Mode der Hybrid-Mode auch das macht, was ich von ihm erwarte.
Für meine Frau wäre das FL vielleicht einfacher zu bedienen, aber ich wechsle gerne während dem Fahren selber die Modi, je nach Situation.

Zitat:

@Bleifuss_ schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:18:06 Uhr:



Zitat:

@schahn schrieb am 30. Dezember 2020 um 07:44:07 Uhr:


Der Name ist Programm, oder? 😉

mfg, Schahn

Ist kein Geheimnis 😉

Ganz ehrlich: der 200 PS TDI wäre da sicher das sinnigere Auto gewesen.

Zitat:

@Geal schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:09:49 Uhr:


Also 200 gehen auch gut mit dem GTE. Ohne das der Akku leer geht.
Rückzug via Boost die 200 und dann hat der Benziner auch null Probleme die zu halten.

200 ist auch nicht Bodenblech !

Zitat:

@MR2809 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:09:24 Uhr:



Zitat:

@Geal schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:09:49 Uhr:


Also 200 gehen auch gut mit dem GTE. Ohne das der Akku leer geht.
Rückzug via Boost die 200 und dann hat der Benziner auch null Probleme die zu halten.

200 ist auch nicht Bodenblech !

Der Benziner schafft aber auch ohne den Akku die 225, dauert halt nen bissel.
Aber wie schon von anderen erwähnt ist für so was der GTE nicht gedacht. Mal geht schon aber keine Ewigkeit. Dann doch den 2.0 TSI oder lieber nen Porsche oder der gleichen.

Ich wechsle auch gerne, aber, wenn man eh auf der Autobahn unterwegs ist und so um die 130-140Km/h fährt konnte man schön den Akku für die Stadt aufladen.

30% Mehr?? bis jetzt habe ich das noch nicht gesehen...
39Km Restreichweite zeigt er mir an, wenn ich Vollgeladen am Saft hänge.
Das war genau gleich zum alten. Klar, es ist Winter, das Auto steht draußen. Trotzdem.
Habe meinen Händler schon Informiert.

MJ18, hast du noch den Vor dem Facelift?

Skorpi1211

Ich habe ein MJ 16 und den normalen hybrid Modus nachgerüstet.
Ich find den total unnütz.
Da fahr ich mit Batteryhold Modus mit umschalten auf e wo es Sinn macht viel besser.

Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:17:15 Uhr:


Ich wechsle auch gerne, aber, wenn man eh auf der Autobahn unterwegs ist und so um die 130-140Km/h fährt konnte man schön den Akku für die Stadt aufladen.

30% Mehr?? bis jetzt habe ich das noch nicht gesehen...
39Km Restreichweite zeigt er mir an, wenn ich Vollgeladen am Saft hänge.
Das war genau gleich zum alten. Klar, es ist Winter, das Auto steht draußen. Trotzdem.
Habe meinen Händler schon Informiert.

MJ18, hast du noch den Vor dem Facelift?

Skorpi1211

Ja, ich habe einen Vorfacelift.
War denn bei den angezeigten 39 Km die Heizung eingeschaltet?
Wenn du so die 39 Km dann effektiv fahren kannst, ist das doch nicht so schlecht. Oder wieviel hast du bei gleichen Bedienungen mit dem vFL geschafft?
Ich bin schon froh, wenn ich mit laufender Heizung 30 Km schaffe.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:50:23 Uhr:


Ich habe ein MJ 16 und den normalen hybrid Modus nachgerüstet.
Ich find den total unnütz.
Da fahr ich mit Batteryhold Modus mit umschalten auf e wo es Sinn macht viel besser.

Werden bei dir dann auch die Navidaten bei aktiver Zielführung einberechnet?
Aber du hast schon recht, ich schalte auch meistens zwischen Batteryhold und E-Mode.

Hab den Modus nie mit Zielführung getestet. Aber ja wenn er es ab Werk berücksichtigt macht er es bei mir auch.

Allerdings mach ich das lieber alles selber...gibt da einfach zuviel Variablen.

Zitat:

@TPursch schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:43:14 Uhr:



Zitat:

@Bleifuss_ schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:18:06 Uhr:


Ist kein Geheimnis 😉

Ganz ehrlich: der 200 PS TDI wäre da sicher das sinnigere Auto gewesen.

Ganz ehrlich: Bin ich zu 100% bei dir.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:50:23 Uhr:


Ich habe ein MJ 16 und den normalen hybrid Modus nachgerüstet.
Ich find den total unnütz.
Da fahr ich mit Batteryhold Modus mit umschalten auf e wo es Sinn macht viel besser.

Wie rüstet man den nach?

Du suchst dir jemanden der richtige Ahnung hat von dem was er tut und lässt dir 5F auf 2.5 umrüsten und das passende Gateway und Motorsoftware dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen