Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@kosmix.media schrieb am 10. September 2020 um 20:47:49 Uhr:
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 10. September 2020 um 11:10:10 Uhr:
Laut BA wird mit dem "analogen" KI bezüglich des Hybridantriebes alles angezeigt was auch mit dem digtitalen Cockpit verfügbar ist.
[...]
Genau das ist meine Ausstattung, Discover Media und Standard Kombi Instrument. Da ich das „Tun des GTE“ auch gerne verstehen möchte, würden mich die Informationen interessieren, die im Digital Cockpit zusätzlich angezeigt werden. Diesbezüglich gibt es ja offensichtlich unterschiedliche Aussagen.
Das Problem kann auch sein, dass die "Veteranen" hier wohl alle AID haben.
Aber ich weiß nicht ob und wie sowas dargestellt wird:
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. Dezember 2018 um 09:29:24 Uhr:
Hast Du AID? Wenn Ja, zeigt Dir der grüne Pfeil an, wie viel Du rekuperieren kannst.
Wenn Nein, (ich hab AID), weiß ich nicht, wo man das sehen könnte.
Wenn er wenig rekuperiert, Gründe: Akku zu kalt, zu heiß, mehr als 70-80%.
Zitat:
@fraenky1968 schrieb am 27. November 2018 um 08:26:06 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 26. November 2018 um 19:52:52 Uhr:
Was für ein blauer Pfeil? Bei mir ist auch nach dem Update der Verbrenner noch nie angesprungen im e-Modus. Der Hybridmodus dagegen ist und war für mich schon immer ein „Battery Hold“ Modus. Ist es anscheinend ja auch im MJ18 geworden. Der Verbrenner springt quasi direkt an, ich kann bei meinem MJ17 gefühlt nur ein zehntel Gas (abhängig vom Ladestand und Temperatur des Verbrenners) geben bis der blaue Balken ganz oben ist und der Verbrenner anspringt.
Glaube seit dem MJ18 ist das anders oder?Ich meine den blauen Pfeil im AID (siehe nachfolgendes Foto)
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 26. November 2018 um 17:03:49 Uhr:
Zitat:
@gruru schrieb am 26. November 2018 um 16:59:53 Uhr:
Bei mir springt seit dem Update der Verbrenner auch regelmäßig an, wenn noch 5-10km übrig sind.
Ebenso bei längeren Steigungen, die vor dem Update ohne Problem elektrisch möglich waren.Erinnert mich ein bisschen an die Updates beim Dieselgate.
Hast Du AID und hast Du mal beobachtet, dass die mögliche Rekuleistung steigt, wenn Du berghoch fährst?
Blaue Balken wahrscheinlich keiner da.
Mach doch mal das Auto kurz aus und wieder an.
Dann könnten die blauen Leistungs-Balken kommen und evtl. springt der Verbrenner dann nicht an?
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. November 2018 um 15:10:36 Uhr:
Der grüne Pfeil von Charge:
Er zeigt an, was max. an Rekuleistung möglich ist, hier ca. 95%.
Momentan wird natürlich 0% rekuperiert.
Wenn rekuperiert wird, wird ja ein dicker Balken drüber gelegt.
Weiß nicht, ob Du das AID hast.
Kurz zusammengefasst:
Wie viel kann rekuperiert (=gebremst) werden,
wie viel Boost steht mir im e-Modus noch zur Verfügung?
wann springt der Benziner an (im e-modus, als auch im Hybrid Modus).
Wie arbeiten im GTE Modus Benziner mit Elektro zusammen?
wann macht der Elektro im GTE Modus dicke Backen da unter starker Belastung?
Dazu kommt, das beim AID in jedem Modus das gerade Benötigte groß erscheint.
Leistungsabgabe im e-Modus
https://autonatives.de/wp-content/uploads/2017/04/GTE_01_04_2017_4.jpg
im Hybrid Modus
https://i.ytimg.com/vi/w_ufIdyneCA/maxresdefault.jpg
und im GTE-Modus
https://i.ytimg.com/vi/MyAFGmc1Eqs/hqdefault.jpg
Wie gesagt, dass Auto fährt auch ohne die Informationen, aber durch diese Informationen verstehe ich besser warum der GTE so reagiert, wie er reagiert.
Kann sein, dass das auch alles irgendwie mit Analogem Tacho abrufbar ist, aber das sind eine Fülle an Informationen, die einfach visuell perfekt im AID auf den Punkt gebracht sind und ich nicht wüsste, wie man sie im Analogem Display darstellen sollte...
Aber da so gut wie keine Videos von dem Analogem Cockpit im Internet existieren (den Testern wird eben immer die Vollausstattung hingestellt...), kann es auch einfach sein, dass meine Einschätzung völlig falsch ist.
Den Aufpreis fürs AID vom VFL hätte ich bei einem konventionellen Verbrenner nie auf dem Tisch gelegt...
Außer das Navi habe ich da keine großen Vorteile gesehen.
Deswegen hatte ich bei meinen beiden finalen Konfigurationen mich zwischen einen 150 PS Diesel ohne AID gegen einen GTE mit AID entscheiden müssen.
Für mich war klar: Den Aufpreis fürs AID musst du beim GTE hin nehmen, beim Diesel ist es unnötiger Schnick Schnack.
Analog zeigt im linken Instrument die Leistungsanforderung an. Im E-Mode heisst das, wie viel Strom gezogen wird. Geht er in Reku, geht die Nadel nach links in den grünen Bereich.
Steht die Mittelanzeige auf "Hybrid", so zeigt er dort an: Akkustand, ob Strom oder Verbrenner antreibt, ob er gerade beim Fahren lädt und auch den berühmten blauen Balken.
Habe beim analogen bisher noch nicht wirklich was vermisst, obwohl ich nicht der Typ "interessiert mich nicht" bin und mein Auto schon verstehen möchte.
Zitat:
@miichl schrieb am 11. September 2020 um 07:02:52 Uhr:
Analog zeigt im linken Instrument die Leistungsanforderung an. Im E-Mode heisst das, wie viel Strom gezogen wird. Geht er in Reku, geht die Nadel nach links in den grünen Bereich.
Steht die Mittelanzeige auf "Hybrid", so zeigt er dort an: Akkustand, ob Strom oder Verbrenner antreibt, ob er gerade beim Fahren lädt und auch den berühmten blauen Balken.
Habe beim analogen bisher noch nicht wirklich was vermisst, obwohl ich nicht der Typ "interessiert mich nicht" bin und mein Auto schon verstehen möchte.
Aber wie siehst du im Hybrid-Modus wie viel Gas du geben kannst, bevor der Verbrenner angeht?
Oder wie viel du rekuperieren kannst? Dies ändert sich ja, je nach Akkustand und Temperatur der Batterie.
Zitat:
@ow-02 schrieb am 11. September 2020 um 07:19:36 Uhr:
Zitat:
@miichl schrieb am 11. September 2020 um 07:02:52 Uhr:
Analog zeigt im linken Instrument die Leistungsanforderung an. Im E-Mode heisst das, wie viel Strom gezogen wird. Geht er in Reku, geht die Nadel nach links in den grünen Bereich.
Steht die Mittelanzeige auf "Hybrid", so zeigt er dort an: Akkustand, ob Strom oder Verbrenner antreibt, ob er gerade beim Fahren lädt und auch den berühmten blauen Balken.
Habe beim analogen bisher noch nicht wirklich was vermisst, obwohl ich nicht der Typ "interessiert mich nicht" bin und mein Auto schon verstehen möchte.Aber wie siehst du im Hybrid-Modus wie viel Gas du geben kannst, bevor der Verbrenner angeht?
Oder wie viel du rekuperieren kannst? Dies ändert sich ja, je nach Akkustand und Temperatur der Batterie.
An dem blauen Balken (Mittelanzeige). Wandert der auf 100%, springt der Verbrenner an.
Die Rekuleistung wird im linken Instrument angezeigt, die Bremse bremst dazu, wenn die Anzeige ganz links ist. Ausnahme, wenn die Batterie voll ist, dann greift die Bremse schon wesentlich früher. Aber auch das ist erkennbar an der Anzeige, weil sie einfach bei der geringeren Rekuleistung stehen bleibt.
Ähnliche Themen
Hier ist ein etwas verwackeltes Video des analogen Cockpits beim GTE:
@jokergermany.de.vu Deine Bilder sind vom AID des Vorfacelifts. Da hat sich VW wirklich Mühe gegeben bei den Darstellungen, mit viel Liebe zum Detail.
Beim VC des Facelifts wurde das, wie so vieles, leider ziemlich vereinfacht, siehe hier:
Unabhängig davon sieht das analoge Cockpit nach meiner Meinung einfach altbacken aus. Alleine die schwarz/weiße „Briefmarke“ als Display in der Mitte ist für mich ein NoGo wie aus den 1990ern.
mfg, Schahn
Ja, da gibt es schon grosse Unterschiede zwischen vFL und FL. Ich finde das AID beim vFL sehr gelungen.
Beim FL verstehe ich schon mal nicht, wieso im e-Mode trotzdem immer der Drehzahlmesser vom Verbrenner eingeblendet bleibt.
Betreffend der möglichen Rekuperation finde ich das grüne Dreieck, welches je nach Rekumöglichkeit wandert, sehr nützlich.
Genau das meine ich. Der vFL hat für jeden Betriebszustand eine entsprechend angepasste Gestaltung der linken Uhr, die auch mit hübschen Animationen umgeschaltet wird. Beim FL sieht die Uhr immer gleich aus, nur der Zeiger läuft etwas anders. VW hat hier einfach das Display von Golf/Leon/Octavia übernommen, das war ja immer schon so schlicht.
Offenbar sieht der MIB3 nur diese vereinfachten Darstellungen vor. Auch beim A4 FL, wo man gegen Aufpreis immerhin noch das 12,3 Zoll VC bekommt, wurden die Darstellungen ziemlich vereinfacht.
Mfg, Schahn
Vielleicht war ja der Großteil der Kunden damit überfordert. Keiner hier aus dem Forum, aber der normale User. Gestern war ein Kommentar eines 80-jährigen in der AB, dass er und seine "Clique" sich niemals ein Auto kaufen würden wo getoucht wird. Mn kann es halt nicht allen recht machen.
Morsche,
ja also, dem alten digitalen Cockpit werde ich wohl auch sehr lange nachweinen....
Ein Händler hat mir auch erzählt das ältere Kundschaft komplett überfordert ist mit den neuen digitalen Touchgeräten.
Und selbst mein Kumpel der sehr Autoaffin ist, kommt schon an seine Grenzen.
Ich bin gespannt.
Skorpi1211
Ich hatte meine Frage zwar schon bei goingelectric gestellt aber leider nix mehr gehört. Wahrscheinlich weil es beim GTE um einen hybriden geht. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich bin gerade über die Systemleistung des Golf GTE im Verhältnis zum Passat GTE gestolpert.
Golf GTE = Verbrenner 110kW/150PS + E-Motor 70kW/95PS = Systemleistung 180kW/245PS
Passat GTE = Verbrenner 115kW/156PS + E-Motor 85kW/115PS = Systemleistung 200kW/271PS
Warum wir der Passat GTE dann aber nur mit 218PS Systemleistung angegeben?
Kann mich da jemand erhellen?
Danke.
Zitat:
@B8GTE schrieb am 28. Oktober 2018 um 10:39:23 Uhr:
Zum Thema Systemleistung ein paar Anmerkungen:Der E-Motor hat eine MAXIMAL-Leistung von 85kW. Wenn diese Leistung abgefordert wird, ist eine voll geladene Batterie (netto 8,5 kWh) nach 1h/10, also nach 6min LEER. Was das für den Akku bedeutet kann sich jeder selbst ausmalen (es fliessen dann 85000 W / 360 V = 236 A).
Die Leistung des E-Motors wird vom Wechselrichter je nach Fahranforderung eingestellt und auf 85kW begrenzt. Das maximale Drehmoment des E-Motors beträgt 330 Nm, welches ab Stand bis etwa 2000 U/min verfügbar ist. Die Maximaldrehzahl beträgt übrigens 7000 U/min.
Der Verbrenner erreicht sein Maximaldrehmoment von 250 Nm erst bei einer Drehzahl von 1500 U/min und seine Maximalleistung von 115 kW erst bei einer Drehzahl von 5000 U/min. Beides wird technisch begrenzt, siehe Diagramm.
Die Systemleistung ist beim GTE nicht die Summe aus beiden Maximalwerten, sondern wird vom Hersteller vorgegeben (nach Verbrauch, Haltbarkeit mechanischer Komponenten, Grenzbelastbarkeit elektrischer Komponenten, usw.).
Ich hänge mal ein Drehmoment- Leistungsdiagramm vom Verbrenner und vom E-Motor mit Systemgrenzen (gestrichelt) mit an (aus den VW Schulungsunterlagen). Da wird dann doch einiges klar.
https://www.motor-talk.de/.../...-1-4-tsi-motor-im-gte-i209353252.html
https://www.motor-talk.de/.../...or-und-systemleistung-i209353253.html
Weil beim Passat die jeweiligen Maximalleistungen von Verbrenner und E-Maschine nicht gleichzeitig (im Sinne der Drehzahl) anliegen, kann man diese nicht stumpf addieren. Die maximale Leistung am Schnittpunkt der Leistungskurven ist eben 218 PS.
Beim Golf GTE hat man das offenbar so geändert, dass es genau zusammenpasst. Mir sind allerdings die 20 Mehr-PS im reinen E-Mode beim Passat deutlich lieber, als irgendeine Systemleistung, die man nur mal kurzzeitig nutzen kann.
mfg, Schahn
Hallo zusammen,
überlege mir auch einen Passat GTE zuzulegen und würde gerne wissen wie viel KM der Passat nur mit Benzin schafft. Wie ist der Unterschied bei den Fahrmodi?
Hat der neue GTE auch einen 50l Tank?
Ich habe dazu in den Beiträgen hier nichts gefunden.
VG
Zitat:
@schahn schrieb am 11. September 2020 um 09:56:42 Uhr:
Weil beim Passat die jeweiligen Maximalleistungen von Verbrenner und E-Maschine nicht gleichzeitig (im Sinne der Drehzahl) anliegen, kann man diese nicht stumpf addieren. Die maximale Leistung am Schnittpunkt der Leistungskurven ist eben 218 PS.Beim Golf GTE hat man das offenbar so geändert, dass es genau zusammenpasst. Mir sind allerdings die 20 Mehr-PS im reinen E-Mode beim Passat deutlich lieber, als irgendeine Systemleistung, die man nur mal kurzzeitig nutzen kann.
mfg, Schahn
Danke für die Rückmeldung. Mir ist das auch lieber. Ich hätte auch einen reinen Stromer Passat genommen.....
Also müsste man deiner Meinung nach mal die Leistungskurven übereinanderlegen um den Schnittpunkt zu sehen. Würde mich Interesse halber schon mal reizen das zu sehen.
Am Dienstag bekomme ich ja endlich meinen Passat GTE. Vielleicht komme ich in kürze auch mal den direkten Vergleich zwischen Golf und Passat zu spüren. Werde dann mal ne Rückmeldung geben.
Zitat:
@defender2005 schrieb am 11. September 2020 um 10:08:25 Uhr:
Zitat:
@schahn schrieb am 11. September 2020 um 09:56:42 Uhr:
Weil beim Passat die jeweiligen Maximalleistungen von Verbrenner und E-Maschine nicht gleichzeitig (im Sinne der Drehzahl) anliegen, kann man diese nicht stumpf addieren. Die maximale Leistung am Schnittpunkt der Leistungskurven ist eben 218 PS.Beim Golf GTE hat man das offenbar so geändert, dass es genau zusammenpasst. Mir sind allerdings die 20 Mehr-PS im reinen E-Mode beim Passat deutlich lieber, als irgendeine Systemleistung, die man nur mal kurzzeitig nutzen kann.
mfg, Schahn
Danke für die Rückmeldung. Mir ist das auch lieber. Ich hätte auch einen reinen Stromer Passat genommen.....
Also müsste man deiner Meinung nach mal die Leistungskurven übereinanderlegen um den Schnittpunkt zu sehen. Würde mich Interesse halber schon mal reizen das zu sehen.
Am Dienstag bekomme ich ja endlich meinen Passat GTE. Vielleicht komme ich in kürze auch mal den direkten Vergleich zwischen Golf und Passat zu spüren. Werde dann mal ne Rückmeldung geben.
Wann hast du deinen bestellt?!