Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@marcel151 schrieb am 8. September 2020 um 12:41:16 Uhr:
Also wenn das Auto an 16A hängt ist selbst bei Minusgraden Sauna im Auto wenn bei Abfahrtszeit die Klimatisierung auf HI steht. So ganz richtig ist das also nicht. Bei 10A könnte sie wenn es kalt ist natürlich stärker sein, das stimmt. Aber selbst dann ist es auf HI trotzdem warm. Sauna gibts allerdings nur mit 16A. 😉Zitat:
@monstermolt schrieb am 8. September 2020 um 12:34:46 Uhr:
Die E Heizung kann man vergessen, bis 5c ist sie grade noch so OK.
Ich rede vom Akkubetrieb, unterwegs hat man ja nicht immer eine Ladestation.
Wenn man also immer eine vollwertige SH haben will kommt man nicht um eine Benzinheizung rum.
Das habe ich mir gedacht, trotzdem wollte ich neuen GTE-Fahrern die Angst nehmen und sagen, dass die E-Heizung alles andere als Müll unter entsprechenden Bedingungen ist. Dafür kann man das gesparte Geld für andere Sachen nehmen und beim Laden zuhause es trotzdem angenehm im Auto haben. Jeder so wie er möchte. 🙂
Zitat:
@Torian schrieb am 1. September 2020 um 13:28:41 Uhr:
Danke, damit ist die Sache klar. Da meine "Flotte" einen Dienstwagen beträgt und ich auch noch wenig fahre, gibts also KEIN Paket 🙂
Hierzu doch noch mal eine Frage, wahrscheinlich nur 🙂-Blabla. Der Händler hat mir das Paket "unbedingt" näher gelegt. Er hat sich sogar dazu verstiegen zu sagen, er müsse erstmal seinen Chef fragen, ob man den GTE OHNE das Wartung+Verschleiss verkaufen "darf".
Aufgrund der Hochvolt-Themen sei die Wartung ja auch sehr teuer und bei der Rückgabe des Leasecars droht ja sonst nur Ärger usw.
Ich kann das ehrlich gesagt gar nicht so richtig glauben und würde mich daher nochmal über Einschäützungen freuen. Rückgabe mit dem 2. Service (24 Monate), da ist Verschleiss (10k/Jahr) doch kein Thema bzw. mit dem Leasing abgegolten? Erzählt der Verkäufer hier was vom Pferd?
Wartung am Hochvolt-System? Das wäre mir nach 50.000 km in meinem GTE neu. Die normale Wartung/Service kann jeder VW Betrieb machen; Arbeiten am HV System können aber nur speziell ausgebildete/ausgestattete Werkstätten machen.
Für meinen kommenden 2021er GTE habe ich einen Wartungsvertrag für knapp 20€/Monat abgeschlossen, bei einer Laufleistung von 20.000 km/Jahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Torian schrieb am 8. September 2020 um 15:44:56 Uhr:
Erzählt der Verkäufer hier was vom Pferd?
Da will jemand seine Provision auf Kosten des Kunden erhöhen, nicht unbedingt eine gute Vertrauensbasis...
Wenn ein Händler mir so kommen würde, dann würde ich mir überlegen das Teil günstig im Internet zu leasen und bei ihm maximal noch vorbei zu kommen, um seine staunenden Augen bei dem Fragen nach einem Gegenangebot zu sehen und wenn was auf Garantie repariert werden muss oder die Wartung anfällt. Das Internet mag böse sein, aber ich bin als Kunde auch kein Melkvieh...
Wenn ich Lokal keine gute Beratung bekomme, kann ich auch günstig im Internet leasen/kaufen...
Zitat:
@ow-02 schrieb am 8. September 2020 um 07:54:02 Uhr:
Zitat:
@Andreas_gtc schrieb am 8. September 2020 um 06:56:47 Uhr:
Das ist die Klappe der Ladebuchse im Grill!
Das war eine Antwort auf den Beitrag von @monstermolt oberhalb von meinem.
Geil, hab ich eben erst gesehen *facepalm*... mein Fehler!
Zitat:
@Torian schrieb am 8. September 2020 um 15:44:56 Uhr:
Zitat:
@Torian schrieb am 1. September 2020 um 13:28:41 Uhr:
Danke, damit ist die Sache klar. Da meine "Flotte" einen Dienstwagen beträgt und ich auch noch wenig fahre, gibts also KEIN Paket 🙂Hierzu doch noch mal eine Frage, wahrscheinlich nur 🙂-Blabla. Der Händler hat mir das Paket "unbedingt" näher gelegt. Er hat sich sogar dazu verstiegen zu sagen, er müsse erstmal seinen Chef fragen, ob man den GTE OHNE das Wartung+Verschleiss verkaufen "darf".
Aufgrund der Hochvolt-Themen sei die Wartung ja auch sehr teuer und bei der Rückgabe des Leasecars droht ja sonst nur Ärger usw.
Völliger Quatsch. Am HV-System wird nur das Kühlwasser kontrolliert und ggfs. nachgefüllt da der Deckel aus Sicherheitsgründen (Kühlwasser möglicherweise unter Spannung bei Defekten) verplombt ist. Sonst nichts. Für Defekte am HV-System ist es hier im Forum schon vorgekommen, dass GTEs nach Wolfsburg gingen (Akkuinspektion/Tausch). Service beim Freundlichen bekommen Motortechnisch nur der Benziner und das Getriebe. Nächsten Monat steht bei mir die 60k-Inspektion mit Zündkerzen- und Getriebeölwechsel an.
Zitat:
@likeabird schrieb am 6. September 2020 um 01:31:08 Uhr:
Hallo, ja, Allrad ist zwar nett, aber wirklich nötig ist er für uns nicht. Leider sind die 590 Seiten hier mit so viel Small-Talk und vielen anderen Themen vollgestopft, so dass ich nur langsam voran komme...
Hallo allerseits,
geht mir ähnlich wie dem Kollegen oben, nur komme ich vom C250CDI Kombi.
Mir gefällt das viel bessere Platzangebot im Passat Variant, die Ablagen, .... ganz vieles.
Ich habe schon ein paar Stunden youtube darüber geschaut.
Mich würde aber EURE Erfahrung von Autobahnfahrten von GTE Fahrern interessieren. Gerade von Umsteigern aus kräftigeren Dieseln.
Vielen Dank im Voraus
Michael
Mir hat er mehre Spaß bereitet als zwei Passat BiTurbo TDI, vor und nach dem GTE. Allrad habe ich übrigens nicht vermisst, auch jetzt nicht im Volvo V60 T5 mit 250 PS und nur FWD.
Zitat:
@intelli schrieb am 8. September 2020 um 22:16:21 Uhr:
Ich habe schon ein paar Stunden youtube darüber geschaut.
Mich würde aber EURE Erfahrung von Autobahnfahrten von GTE Fahrern interessieren. Gerade von Umsteigern aus kräftigeren Dieseln.
Mit Dieseln habe ich nichts am Hut, komme aber von einem V6-Benziner. Der GTE ist locker Autobahntauglich, als privater hätte ich ihn mir allerdings nicht geholt wenn ich viel Autobahn fahren würde. Fahre ihn auf der Bahn mit 7-8 Litern, da ist das Sparpotenzial für mich hin. In meinem Mix bewege ich ihn durch das viele elektrische fahren allerdings mit 2-3 Litern. Einen Allrad könnte er meiner Meinung nach übrigens schon gebrauchen, die Räder drehen schnell ungewollt durch. Ist aber nur die Meinung eines ehemals Quattro verwöhnten. 😁 Insgesamt bringt er mich wie es aussieht in die Elektromobilität, will so gut es geht den Verbrenner vermeiden zu starten.
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 8. September 2020 um 07:51:52 Uhr:
Ja, würde keinen GTE ohne kaufen.Man braucht ihn nicht, er fährt auch ohne, aber viele Informationen bezüglich das Hybridantriebes werden nicht angezeigt. Insbesondere wenn man nicht nur fahren will, sondern das tun des GTE verstehen und dementsprechend fahren möchte, ist er meiner Meinung nach unabdingbar.
Welche Informationen bezüglich des Hybridantriebs sind das, die im analogen Cockpit nicht angezeigt werden?
Laut BA wird mit dem "analogen" KI bezüglich des Hybridantriebes alles angezeigt was auch mit dem digtitalen Cockpit verfügbar ist.
Da es zum Zeitpunkt der Bestellung meines GTE im Nov. 2019 das digitale Cockpit nur in Zwangskopplung mit dem DP gab habe ich es jetzt. Nachher ist man immer schlauer: Der einzige Grund warum ich das dig. Cockpit wollte war die Navidarstellung, allerdings geht dort keine genordete Darstellung, somit ist es für mich sinnfrei.
Stand jetzt würde ich das DM ohne dig. Cockpit bestellen.
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 10. September 2020 um 11:10:10 Uhr:
Der einzige Grund warum ich das dig. Cockpit wollte war die Navidarstellung, allerdings geht dort keine genordete Darstellung, somit ist es für mich sinnfrei.
Für die genordete Darstellung habe ich ja noch das Navi in der Mittelkonsole. Dort habe ich immer die genordete Ausrichtung und im AID habe ich dann die Ausrichtung in Fahrtrichtung. Dies ist für mich eine geniale Kombination.
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 10. September 2020 um 11:10:10 Uhr:
Laut BA wird mit dem "analogen" KI bezüglich des Hybridantriebes alles angezeigt was auch mit dem digtitalen Cockpit verfügbar ist.
Da es zum Zeitpunkt der Bestellung meines GTE im Nov. 2019 das digitale Cockpit nur in Zwangskopplung mit dem DP gab habe ich es jetzt. Nachher ist man immer schlauer: Der einzige Grund warum ich das dig. Cockpit wollte war die Navidarstellung, allerdings geht dort keine genordete Darstellung, somit ist es für mich sinnfrei.
Stand jetzt würde ich das DM ohne dig. Cockpit bestellen.
Genau das ist meine Ausstattung, Discover Media und Standard Kombi Instrument. Da ich das „Tun des GTE“ auch gerne verstehen möchte, würden mich die Informationen interessieren, die im Digital Cockpit zusätzlich angezeigt werden. Diesbezüglich gibt es ja offensichtlich unterschiedliche Aussagen.
Wenn es um das "Tun des GTE" geht dann gibt es im Digital Cockpit eigentlich nur die visuelle Darstellung in Form eines farbigen Balkens über die elektrische Leistung, die per Gaspedal angefordert wird.
Dazu noch die mögliche Rekuperationsmenge (je nach Ladestand der Batterie ist diese kleiner bei voller Batterie oder grösser bei nicht ganz voller Batterie) sowie die tatsächliche Rekuperationsmenge.
Im Modus D keine Rekuperation visualisiert (ausser bei Betätigung der Bremse) und im Modus B je nach Gaspedal- oder Bremspedalstellung.
Weitere Informationen fallen mir nicht ein, die auf das "Tun des GTE" schließen lassen.