ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 GTE

Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat B8, VW Passat
Themenstarteram 5. Februar 2015 um 5:44

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise

  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.

Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke").
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

16752 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16752 Antworten
am 27. November 2018 um 7:05

Nach der Fahrt mit 10A geladen auf 80%.

Anzeigen wie im Sommer: mögliche Rekuleistung, grüner Pfeil, auf ca. 85%, 5 Boost Balken, blau.

Heute Morgen nach Abkühlen des Akkus bei 5°C in der Garage: grüner Pfeil auf ca. 55%, 5 blaue Boost Balken.

Werde vor der nächsten Verbrennerfahrt dann mal kurz vorher auf 100% laden und mal während der Fahrt ein Auge auf die mögliche Akkuleistung werfen und versuchen die Temperatur hoch zu halten.

Bin letzten Winter ein paar Mal Langstrecke gefahren und muss zugeben, dass der Verbrauch da auch schon ca. 1 Liter höher war. Also vor dem Update. Kam so auf 6,5l/100km, im Sommer 5,5-6l/100km.

Das Update schont wohl noch mehr die Batterie, aber der Verbrauch war wohl vorher auch schon höher, wenn es kalt wurde. Mal sehen, wie es aussieht, wenn es noch kälter wird.

(Ganz schön kompliziert so ein Hybridauto. Beim e-golf ist die Welt viel viel einfacher.)

Zitat:

@marcel151 schrieb am 26. November 2018 um 19:52:52 Uhr:

Zitat:

@fraenky1968 schrieb am 26. November 2018 um 17:10:20 Uhr:

Bei mir ist noch nie ungewollt der Verbrenner angegangen, außer Akku auf 0. Hab aber noch Version 0510.

Bei kalten Temperaturen unter 4 Grad sind beim Start die Boost Balken weg und der blaue Pfeil um die 80 - 90%. Gebe dann natürlich nur so viel Gas, dass ich unter dem blauen Pfeil bleibe.

Geht bei Euch der Verbrenner auch an, wenn Ihr unter dem blauen Pfeil bleibt?

Was für ein blauer Pfeil? Bei mir ist auch nach dem Update der Verbrenner noch nie angesprungen im e-Modus. Der Hybridmodus dagegen ist und war für mich schon immer ein „Battery Hold“ Modus. Ist es anscheinend ja auch im MJ18 geworden. Der Verbrenner springt quasi direkt an, ich kann bei meinem MJ17 gefühlt nur ein zehntel Gas (abhängig vom Ladestand und Temperatur des Verbrenners) geben bis der blaue Balken ganz oben ist und der Verbrenner anspringt.

Glaube seit dem MJ18 ist das anders oder?

Ich meine den blauen Pfeil im AID (siehe nachfolgendes Foto)

Blauer Pfeil

ich persönlich fahre nie im Hypridmodus. Endweder E oder GTE im Wechsel...

Ich habe elektronische Stoßdämpfer und im GTE Modus stellt er die auf sportlich, ob ich will oder nicht.

ist hier bei den Straßen nicht so gut, auf der Autobahn schon.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. November 2018 um 13:56:50 Uhr:

Ich habe elektronische Stoßdämpfer und im GTE Modus stellt er die auf sportlich, ob ich will oder nicht.

ist hier bei den Straßen nicht so gut, auf der Autobahn schon.

Das ist der Grund, warum ich auf diese Option verzichtet habe. Den Radau im GTE-Modus kann man ja wegprogrammieren oder das Kabel ziehen.

@Passat3C 1973:

Auch ich bevorzuge den GTE-Modus, wenn der Verbrenner gebraucht wird. Im normalen Modus spare ich nur dann Sprit, wenn ich auch verhalten fahre. Versuche ich meinen normalen Fahrstil auch im Hybridmodus, braucht's mehr Sprit, als im GTE-Modus. Mir gefällt aber einfach die Gaskennlinie im GTE-Modus besser, als das Fahren mit Einbeziehung des Druckpunktes im normalen Hybrid-Modus.

Gruß, HUK

Ich war bislang eigentlich immer (wenn nicht rein elektrisch) nur im Hybrid-Modus unterwegs, nie im GTE-Modus. Auf der Landstraße und/oder flachen Strecken ist mit dem gut und sparsam zu fahren. Im Urlaub in den Alpen war ich mit dem Hybrid-Modus aber überhaupt nicht zufrieden und habe stattdessen den GTE-Modus eingeschaltet - perfekt auf bergigen Strecken. Und auch zumindest die Auffahrt auf die Autobahn (vor allen A2, AS Bad Eilsen, FR Dortmund mit ordentlicher Steigung) lässt sich im GTE-Modus viel lässiger fahren als im Hybrid-Modus, bei dem der Wagen doch recht gequält rüberkommt.

Was ich damit sagen will: Man kann nicht sagen, welcher Modus besser ist. Das hängt sehr stark von den gefahrenen Strecken ab. Und natürlich auch vom eigenen Empfinden.

auf den Punkt gebracht!!!

Ich muss mit meinem auch demnächst zum ersten Ölwechsel.

Kann man ein SW-Update eigentlich ablehnen, oder ist der Händler verpflichtet dazu?

Bin eigentlich mit dem derzeitigen Verhalten des Autos sehr zufrieden und möchte nicht, dass dauernd der Verbrenner zuschaltet. Nicht nur wegen des Verbrauchs, vor allem dieses kurzzeitige Ein- und Ausschalten des Verbrenners geht mir gegen den Strich.

Es kann ja nicht sein, dass VW plötzlich eine Funktion, die man getestet und dadurch gekauft hat, plötzlich halbwegs lahm legt, weil sie kalte Füße wegen der Akkuhaltbarkeit bekommen.

Wenn sie hier großspurig 50km elektrischen Betrieb angeben, können sie nicht einfach softwareseitig diese zugesicherte Eigenschaft runterdrücken. Das wäre, wie wenn ein Auto mit 200PS verkauft wird - oh, die Motoren könnten hops gehen - drosseln wir mal auf 120PS.

VW kann - und wo kein Kläger, da kein Richter.

Mir ist aufgefallen, dass ich jetzt nicht mehr die Klima- und Ladefunktion gleichzeitig nutzen kann.

Hängt das auch mit dem Update zusammen / geht das bei euch auch nicht mehr?

Hab das Update drauf und konnte vor ein Paar Tagen Laden sowie zeitgleich heizen.

Zitat:

@gruru schrieb am 28. November 2018 um 12:52:03 Uhr:

VW kann - und wo kein Kläger, da kein Richter.

Mir ist aufgefallen, dass ich jetzt nicht mehr die Klima- und Ladefunktion gleichzeitig nutzen kann.

Hängt das auch mit dem Update zusammen / geht das bei euch auch nicht mehr?

Damit hatte ich auch vorher schon Probleme. Es ließ sich nicht mit meinen sonstigen programmierten Abfahrtzeiten kombinieren.

Gruß, HUK

Ich konnte bisher immer beides gleichzeitig (Klima UND Laden). Natürlich wurde etwas langsamer weitergeladen, insbesondere wenn beim Klimatisieren im Winter die Heizung gelaufen ist.

Aktuell zeigt zwar die App an, dass beides gleichzeitig läuft, de facto wird aber nicht mehr geladen - die App zeigt das erst korrekt nach dem 3sec Update an. :(

Wenn das Laden vorher schon läuft, wird bei Aktivierung der Klima der Ladevorgang beendet und auch später nicht mehr fortgesetzt.

Wenn während der Klimatisierung versucht wird das Laden zu starten, wird die Aktion einfach von App und Auto ignoriert. :( :(

Schon interessant für welchen Blödsinn da Ressourcen verschwendet werden...

Unbenannt

Heute (8:10Uhr) hat das Klimatisieren per Befehl (aus der App) seit einer Woche das erste Mal wieder funktioniert. Und zwar nicht wie vorher mit Fehlermeldung aber dennoch funktioniert - sondern korrekt, also Funktion und korrekter Meldung. Die letzte Woche mußte immer PlanB herhalten (Benzinstandheizung via DANHAG-APP).

Gruß, HUK

PS.: Jetzt (9:45 Uhr) hatte die App zwar erst nicht die korrekten Werte (Klimatisieren stand noch auf an, Akkustand paßte nicht), aber nach langer Aktualisierungszeit kamen die korrekten Werte und auch das erneute Vorheizen wurde aktualisiert, aber wiederum nach langer Wartezeit - hier wäre vorher ein Timeout gekommen. Ich setze eine Kopie in den Car-Net - Problemthread.

Zitat:

@gruru schrieb am 29. November 2018 um 08:35:03 Uhr:

Schon interessant für welchen Blödsinn da Ressourcen verschwendet werden...

:D In machen Länder ist das doch warm ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen