Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Ich fahre den GTE nun seit 3 Wochen und stelle fest, dass die Zündung sehr schnell aus geht, schneller, als ich das Garagentor schließen kann. Ich stelle immer auf P und aktiviere die Parkbremse, damit es nicht piept.
Kann man verhindern, dass die Zündung schon nach 20 Sekunden bei geöffneter Tür ausgeht? Ich finde es sehr ärgerlich, nach dem Schliessen des Garagentores immer wieder die Zündung aktivieren zu müssen.
Außerdem muss ich regelmäßig mein Handy auswählen, weil fälschlicher Weise mit dem Handy meiner Frau verbunden wird. Kann man dem Fahrzeugschlüssel oder Profil einem Handy zuweisen? Bei meinem alten B8 Alltrack war das nie ein Problem.
Außerdem sind die Sitzpositionen nicht den Fahrerprofilen zugeordnet und in der Anleitung steht auch nicht, wie das geht.
Boah, von der Bedienung ist das MIB echt ein Rückschritt und schnarch langsam. Das ständige Bestätigen und Laden des Profils ist nervig und unverständlich.
Die We Connect App findet ich eigentlich klasse, wenn auch immer eine Verbindung zustande kommen würde. Ich habe vielleicht 70% Erfolg beim Verbindungsaufbau.
Fahrtechnisch findet ich das Auto hervorragend, auch wenn die Lenkung selbst im Sportmodus nicht sehr direkt ist. Auch das kannte ich von VFL Modell anders.
Den GTE Modus konnte ich noch nicht im Vollgas testen, weil der Benzinmotor noch lange benötigen wird, die 1000 Einfahrkilometer zusammen zu bekommen ;-)
Zitat:
@MacV8 schrieb am 22. Mai 2020 um 11:39:12 Uhr:
Zitat:
@Schwimmbutz schrieb am 21. Mai 2020 um 22:06:07 Uhr:
Danke für eure Antworten.
Ich kann aber nur „reduziert“ einstellen, keine Stromstärke auswählen.Auch im Auto kann ich nur zwischen „maximal“ und „reduziert“ wählen.
Das sind dann die genannten 10A bzw. 5 A beim laden an der Schuko-Steckdose.
Danke!
Diese Einstellung wirkt sich aber nur auf den Ladebetrieb mit dem Ziegel aus? Oder gilt die reduzierte Ladeleistung dann auch für das Laden an der Wallbox?
Überall. Wenn Du das nur am Ziegel gedrosselt haben willst, musst Du das am Ziegel einstellen. So Du denn einen bekommst, der die Möglichkeit dazu hat, das wechselt immer mal. Ich habe einen, den ich über Taster auf 6A, 8A und 10A einstellen kann. Irgendwann gab es dann mal welche, die keine eigene Einstellmöglichkeit hatten. Keine Ahnung, wie es aktuell aussieht.
Im Auto umstellen bezieht sich auf alle Lademöglichkeiten.
Am Ziegel selber nur auf das Schukoladekabel mit dem Ziegel.
Ähnliche Themen
Super, vielen Dank.
Ich habe nur den Standardziegel aus dem Lieferumfang. Da kann man wohl nichts einstellen.
Dann werde ich die Ladeleistung dauerhaft auf „maximal“ stehen lassen und nur im Urlaub oder bei unbekannten Installationen auf „reduziert“ stellen.
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, dass das schon diskutiert wurde, ich habe gesucht aber nicht die entscheidenden Hinweise gefunden.
Also, ich hab die Standard LED an meinem 2018er GTE, kann zwar mit dem Licht leben, überwältigend finde ich es allerdings nicht, vor allem bei Nässe.
Jetzt habe ich gebrauchte Voll-LED Scheinwerfer vom GTE entdeckt und da stellen sich jetzt folgende Fragen:
Ist der Umbau ohne weitere Hardware möglich? Passt der Kabelbaum überhaupt?
Muss wahrscheinlich codiert werden, macht das der VAG-Händler?
Und vor allem, lohnt sich der Aufwand? Ich bin bisher kein Voll-LED gefahren, bei nur geringfügigem Unterschied würde ich nichts machen.
Danke und Grüsse
Kommt drauf an welche Hardware du verbaut hast.
Such mal Low auf High LED umrüsten. Dort solltest du fündig werden.
Zitat:
Kommt drauf an welche Hardware du verbaut hast.
Such mal Low auf High LED umrüsten. Dort solltest du fündig werden.
Danke, hab was gefunden, allerdings kein GTE.
Meine Hoffnung war ja, dass es beim GTE relativ einfach ist, da dort Stand- bzw. Tagfahrlicht ja in der Stoßstange ist und dieses somit nicht betroffen wäre.
Ich hab die ganz normale Standardausführung ohne irgendwelche Assistenten und die brauch ich auch nicht, kein DLA oder sonstwas. Mir gehts einfach nur um eine bessere Lichtausbeute.
und da wäre schon mal hilfreich, ob jemand beide Varianten kennt und sich der Umbau überhaupt lohnt.
Ich meine die Lichtausbeute Lumen sind bei Low und High gleich.
Nur das die bei der High ohne DLA zwei Linsen drin sind damit eine Kurvenlicht machen kann.
Dann gibt es die High mit Kurven und DLA.
Ohne Hardware wird das nix mit High.
Zitat:
@miichl schrieb am 23. Mai 2020 um 15:48:48 Uhr:
Zitat:
Kommt drauf an welche Hardware du verbaut hast.
Such mal Low auf High LED umrüsten. Dort solltest du fündig werden.Danke, hab was gefunden, allerdings kein GTE.
Meine Hoffnung war ja, dass es beim GTE relativ einfach ist, da dort Stand- bzw. Tagfahrlicht ja in der Stoßstange ist und dieses somit nicht betroffen wäre.
Ich hab die ganz normale Standardausführung ohne irgendwelche Assistenten und die brauch ich auch nicht, kein DLA oder sonstwas. Mir gehts einfach nur um eine bessere Lichtausbeute.
und da wäre schon mal hilfreich, ob jemand beide Varianten kennt und sich der Umbau überhaupt lohnt.
Der Umbau würde sich aus Sicht der Lichtausbeute definitiv lohnen. Bei den vFL High LED brächtest du aber auch eine Scheinwerfer Reinigungsanlage, die dürftest du mit den Low-LED nicht haben, also natürlich nur wenn es legal sein soll. Ausserdem, was ich noch aus den Threads im Kopf habe, das Leuchtweiten-Regulierungs Steuergerät usw. usf.
ne Frage an die Facelift GTE Fahrer. Hat einer mal die Akkukapazität mit vcds oder obd11 ausgelesen? Es geht mir insbesondere darum wie viel er wirklich frei gibt.
Hab einen Superb iV und da bekomme ich einen wert von etwas über 9kWh bei 100% Anzeige bzw. die ausgelesene SOC des Akkus ist bei 95%
Zitat:
@Geal schrieb am 23. Mai 2020 um 16:9:42 Uhr:
Ich meine die Lichtausbeute Lumen sind bei Low und High gleich.
Nein, da sind deutliche Unterschiede vorhanden.
Kann man etwa mit 35w BiXenon zu 25w low Xenon vergleichen.
Klar alles besser als Halogen, aber ich würde wenn ich kein high led hätte, vermutlich auch umbauen, bzw. Schon längst umgesetzt.
Kurzfassung:
Sind die 115PS für den Elektromotor eigentlich Nennleistung oder Max-Leistung?
Langfassung:
Ich habe gerade eine putzige Nachricht von ebay-Kleinanzeigen bekommen, nachdem ich der Löschung meiner Anzeige widersprochen habe:
Zitat:
Wir haben deine Anzeige gelöscht, da dort eine irreführende PS-Leistung angegeben wurde. Wenn die PS-Leistung im Anzeigentext und im Eingabefeld nicht identisch sind, handelt es sich um eine irreführende Artikelbeschreibung. Das Fahrzeug kann nur eine PS-Leistung haben. Bitte gib im Feld die korrekte Zahl an.
Wir würden uns freuen, wenn du erneut ein Inserat auf eBay Kleinanzeigen schaltest, bitten dich jedoch, zukünftig die Nutzungsbedingungen unserer Plattform zu beachten.
Mal abgesehen davon, dass nur genau eine PS Zahl von mir genannt wurde, habe ich das sinnlose Unterfangen gestartet denen zu erklären, dass Autos mehrere PS Angaben haben können.Ein Auto hat nicht unbedingt nur eine PS Leistung. Wenn wir von der maximalen PS Leistung ausgeht hat ein Hybride 3 Angaben.
Die elektrische - (115 PS), die Verbrenner- (156 PS ) und die kombinierte Leistung (218 PS).
Die elektrische Leistung kann übrigens nochmals unterteilt werden in Nennleistung und maximale Leistung.
Und dabei entstand mir die sinnlose Frage ob die 115 PS Nennleistung oder maximale Leistung sind^^
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Mai 2020 um 23:01:48 Uhr:
Zitat:
@Geal schrieb am 23. Mai 2020 um 16:9:42 Uhr:
Ich meine die Lichtausbeute Lumen sind bei Low und High gleich.Nein, da sind deutliche Unterschiede vorhanden.
Kann man etwa mit 35w BiXenon zu 25w low Xenon vergleichen.Klar alles besser als Halogen, aber ich würde wenn ich kein high led hätte, vermutlich auch umbauen, bzw. Schon längst umgesetzt.
Ok dann wieder was gelernt.
Ob sich der Aufwand/Kosten eines Umbaus Lohnt.
Er scheint ja ein „Nacktes“ Auto zu haben. Sprich da muss wohl einiges noch geändert werden oder?
@Jocker
Also bei den einschlägigen Autoseiten ist er immer mit den Benziner PS angegeben.
@Joker: Nimm doch die Angabe aus dem Fahrzeugschein. Somit wärst du auch bei einem „lästigen“ Käufer nachträglich auf der sicheren Seite.
Außerdem ist der Anzeigentext ja nicht verbindlich. Es zählt nur, was im Kaufvertrag steht. Und da kannst du dann auch die Angabe aus dem Fahrzeugschein bzw. aus dem Datenblatt von VW nehmen.