Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Ich sag mal so, die Werte schaffe ich mit dem Touran 1,4l, leider ohne ACT. Mein Golf 1,5l 130PS ist da sparsamer, deutlich!
Ist auch plausibel, was der GTE an Gewicht, DSG, mitschleppt ist die Stirnfläche des Tourans.
Was soll man dagegen rechnen?
Der Golf ist natürlich sparsamer, Gründe sind klar. >7l erreiche ich im Alltag nur zum Supermarkt um die Ecke oder Nachts laufen lassen. Das sind keine ~130km/h, sondern MEHR

Zitat:

@MacV8 schrieb am 05. Feb. 2020 um 19:55:55 Uhr:


Es ist aber auch nicht schlecht für einen Benziner in der Größe und besser als ein vergleichbarer 2,0 TSI. Falls sich noch jemand erinnert - das war die Grunddiskussion, die man mit mir unbedingt führen wollte.

Das steht doch noch garnicht fest, der ADAC hat den 220ps tsi Frontantrieb ebenfalls mit 7,2l in der Praxis getestet, den 280ps Allrad mit 8,5l.

Beide haben im Fahrzeugschein deutlich mehr Leistung stehen.

Ich habe zusätzlich mal ein User mit einen 190er tsi angeschrieben, der trotz Stadt Fahrten einen Durchschnitt auf die Tankfüllung von 5,5l hat, 1140km Fahrstrecke 70km/h durchschnittliche Geschwindigkeit mit dem Stadtfahrten.

Habe ihn mal angeschrieben, ob er sich zu konstant Fahrten von 120-140 äußern kann, bezüglich des Verbrauch.

Habe auch noch videos von meiner Fahrstrecke gefunden mit den 2l tdi im Maxi caddy, nur weil du den gte vom Gewicht und der Stirnfläche zum Golf verglichen hast, das kann der caddy nochmals deutlich toppen, dennoch steht die 5 vor dem Komma bei ebenfalls um die 110-120km/h durchschnittlich. Aber halt ein Diesel... Daher warten wir mal eine Antwort von dem Forums User mit dem 190er tsi ab.

Sehr Ihr und da haben wir es wieder. Ihr habt diese Autos genau wie ich mehrere 10 tkm bewegt?
Die Theorie sagt - ich kenne einen User der - ich habe gelesen das... Alles was zu den eigenen Ansichten passt ist besser, als meine eigenen Erfahrungen, der ich diese Autos viele km bewegt habe.
Selbst Hintergrundinfos aus belegten Quellen, die ich geliefert habe, werden dementiert.
Bei Facebook würde man das eine Filterblase nennen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2020 um 21:41:57 Uhr:


Daher warten wir mal eine Antwort von dem Forums User mit dem 190er tsi ab.

Ja, gerne. Fragen wir doch einmal jemanden mit praktischen Erfahrungen. Ach, ne - die habe ich ja auch. Die waren hier doch nichts wert.

Wo klemmts denn? Ich fahre Dienstwagen und wechsele die Fahrzeuge alle 6-12 Monate. In den letzten 3 Jahren habe ich R, GTI, Arteon 280 PS, Golf 1,5 150 PS und den GTE gefahren, auf immer wieder den gleichen Strecken. Aber sicher alles total unplausibel und unsinnig, denn siehe oben, es findet sich immer jemand, der jemanden kennt und der dann schon die eigene Meinung bestätigen wird.

Sehr schön. Kommt Jungs, das können wir echt lassen, weil es für alle Beteiligten die reine Zeitverschwendung ist.

Ich fahre selber, meine Autos, der jüngste 17.000km selbst gefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 5. Februar 2020 um 21:50:28 Uhr:


Sehr Ihr und da haben wir es wieder. Ihr habt diese Autos genau wie ich mehrere 10 tkm bewegt?
Die Theorie sagt - ich kenne einen User der - ich habe gelesen das... Alles was zu den eigenen Ansichten passt ist besser, als meine eigenen Erfahrungen, der ich diese Autos viele km bewegt habe.
Selbst Hintergrundinfos aus belegten Quellen, die ich geliefert habe, werden dementiert.
Bei Facebook würde man das eine Filterblase nennen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 5. Februar 2020 um 21:50:28 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2020 um 21:41:57 Uhr:


Daher warten wir mal eine Antwort von dem Forums User mit dem 190er tsi ab.

Ja, gerne. Fragen wir doch einmal jemanden mit praktischen Erfahrungen. Ach, ne - die habe ich ja auch. Die waren hier doch nichts wert.

Wo klemmts denn? Ich fahre Dienstwagen und wechsele die Fahrzeuge alle 6-12 Monate. In den letzten 3 Jahren habe ich R, GTI, Arteon 280 PS, Golf 1,5 150 PS und den GTE gefahren, auf immer wieder den gleichen Strecken. Aber sicher alles total unplausibel und unsinnig, denn siehe oben, es findet sich immer jemand, der jemanden kennt und der dann schon die eigene Meinung bestätigen wird.

Sehr schön. Kommt Jungs, das können wir echt lassen, weil es für alle Beteiligten die reine Zeitverschwendung ist.

Die Maxicaddys sogar mehrere 100tkm, ist das am häufigsten vertretene Fahrzeug in der Pool Flotte.
Machst du doch auch, suchst ein Bericht zum gte raus, der deine Meinung vertritt, ohne Referenzen zu liefern, lassen wir den Bericht einfach zu dem beim ADAC einsehbaren test stehen, ohne die persönlichen oder Erfahrungen anderer User.
Stehen 7,2l bei beiden erst mal im Raum.
Somit ist deine pauschal Aussage, daß deine Meinung die einzig wahre/richtige ist, erst mal nicht bestätigt.
Genauso hast du weiter oben vor tagen selber gesagt, daß Gewicht spielt bei konstant Fahrten keine nennenswerte Rolle, auf einmal war das Gewicht des gte im Vergleich zum Golf 1,5er Miller Kombi aber ein ausschlaggebender Punkt. Musst dich schon entscheiden.

Gucke ich mal über den Teller, also z. B bei anderen Marken, könnte ich 160tkm T25 Toyota avensis anbieten, der bei Urlaubsfahrten(Langstrecke bis 1100km mit Tankstopp) in der Geschwindigkeit bei 6,6-7l lag.

Weiß jetzt auch wieder nicht, wo dein Problem ist, ich habe doch nichts negatives gesagt, die Werte sind doch ok, nur ist es eben nicht bestätigt, daß er definitiv sparsamer ist, als ein 2l. Es ging rein darum, weil du eben geschrieben hast, aufgrund des Berichtes ist der gte sparsamer als ein 2l. Nein, das geht aus dem Bericht eben nicht hervor. Auch da machst du nichts anderes als du mir oder anderen unterstellst, das du ein für dich passenden Bericht nimmst, der deine Erfahrungen bestätigt, gleichzeitig regst du dich auf, das man deine Erfahrungen in Frage stellt, machst aber bei anderen Usern auch nichts anderes.

Das kommt mir irgendwie so vor wie,"Achtung es befindet sich ein Falschfahrer auf Ihrer Route" der Gedankengang "Einer?! Hunderte!!!"
Ist so eine Andeutung auf dein Post vor paar Tagen, das du ja schon lange bei MT bist und immer mit "Problem Usern" zu tun hast, auch da hilft vielleicht mal der Blick im Spiegel.

Man liest von dir immer nur, "ich habe, ich kann, usw."

Gleichzeitig fragst du andere User immer, haste überhaupt schon mal, oder biste schon mal....
Wenn man so die posts liest, würde ich vermuten sind deine Freizeit Aktivitäten, übers Wasser laufen und Lotto zahlen vorher sagen.

Und das ich dir hier nichts unterstelle, sondern es sich um Fakten handelt, sieht man an den letzten posts hier im gte thread mir oder auch Diabolomk gegenüber, oder um mal im anderen Thread zu gehen, ich Poste meine Langzeit Erfahrung zum PACC, das erste was von dir kommt, biste pacc überhaupt schon mal gefahren...

Mit dem verhalten kann man vielleicht den ein oder anderen einschüchtern oder beeindrucken, aber eben nicht jeden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2020 um 22:45:13 Uhr:


Die Maxicaddys sogar mehrere 100tkm, ist das am häufigsten vertretene Fahrzeug in der Pool Flotte.

Welcher denn? Caddy Maxi GTE, 245 PS TSI, oder 1,5er ACT? Sorry mir fehlt hier völlig der Zusammenhang.

Aber ich habe es doch geschrieben. Lass gut sein, ich stimme Dir uneingeschränkt zu, dass der 1,4er und der 2,0 l vielleicht exakt dasselbe verbrauchen. Wäre ja auch komisch, wenn zwei so völlig unterschiedliche Konzepte, mit unterschiedlichen Brennverfahren, Hubräumen, mit und ohne Ausgleichswellen in zwei völlig unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten, unterschiedliche Verbräuche hätten.

Und Ihr habt also beide auch in der Praxis diese Erfahrung gemacht, dass die Verbräuche nahezu gleich sind? Passat GTE ggü. Golf GTI bzw. R? Insbesondere die Meinung von @diabolomk würde mich dazu interessieren, der ja mit dem 1,5er ganz hervorragende Werte heraus fährt.

Möchte meine Verbräuche einmal vorstellen nach 54 tkm

20200206_071955.jpg

Zitat:

@ow-02 schrieb am 4. Februar 2020 um 18:59:07 Uhr:


Der Sinn der Zylinderabschaltung liegt darin, dass die aktiven Zylinder unter höherer Last arbeiten und somit die Drosselklappe weiter geöffnet werden kann, um die Strömungsverluste zu reduzieren.
Dies kann beim Hybrid durch die Lastpunktanhebung erreicht werden. Dann wird einfach die überschüssige Energie in der Batterie gespeichert.

Disclaimer:VFL MJ2018

Ich kann irgendwie nicht glauben, dass er bei 60km/h - 80km/h bei voller Last arbeitet.
Denn da habe ich im Hybrid-Modus oft gar kein Recharge obwohl noch Platz im Akku ist...

Habe allgemein sehr das Gefühl, dass er im Hybrid Modus kaum rekuperiert.
Im GTE Modus habe ich da schon ein besseres Gefühl, aber da schaltet er eben den Motor so gut wie nie ab...
Und das ist fast unabhängig vom Akkufüllstand.

Naja im Hybrid Modus wird er versuchen mit beiden Antrieben zu fahren, daher wird beides leerer. Ich habe noch ein MJ17, daher kenne ich den Modus vom MJ18 nicht. Bei mir wird im Hybrid-Modus (neues MJ Battery Hold) auch einiges nachgeladen, daher bleibt der Akkustand dann eher gleich.

Ich verstehe eh nicht warum der Passat den Modus nicht hat (MJ16 und MJ17)
Im Golf gte der ersten Stunde gab es ihn auch.

Den Modus gibt es auch im FL noch. Lediglich die Bedienung hat sich geändert.

Hat auch niemand behauptet das es ihn nicht mehr gibt. 😉 Ja, alle Modi bis auf GTE wurden nun vereint. Finde ich persönlich auch etwas einfacher für die Laien zu sagen wie die Akku genutzt werden soll oder nicht

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 06. Feb. 2020 um 07:31:55 Uhr:


Ich kann irgendwie nicht glauben, dass er bei 60km/h - 80km/h bei voller Last arbeitet.
Denn da habe ich im Hybrid-Modus oft gar kein Recharge obwohl noch Platz im Akku ist...

Die Lastpunktanhebung ist sicher weniger oft aktiv, als die Zylinderabschaltung beim ACT.

Ich kann es aber schon ab und zu anhand des Charge-Balken oder am Momentanverbrauch beobachten. Zum Beispiel beim Bergabfahren mit wenig Neigung, wenn der Benziner nur sehr wenig gefordert ist.

Hallo zusammen,
gibt es jemanden der schon 150000 oder mehr Kilometer mit seinem GTE zurückgelegt hat und was zur Akkulebensdauer oder evtl. Reichweitenverlust sagen kann?

Hallo,

also ich bin jetzt kurz vor der Bestellung meines neuen GTE. Vom alten B8 habe ich noch einen Satz Winterreifen mit Aragon Felgen mit 16". Leider finde ich im Internet nur Quellen mit passenden 17" Felgen. Kann man irgendwo herausfinden ob die Aragon Felge per Einzelabnahme nutzbar zum GTE passt und ausreichen Tragfähigkeit hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen