Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17399 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:32:06 Uhr:
Zitat:
@monstermolt schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:21:32 Uhr:
Ach wenn es wirklich nicht zum Thema passt... Die haldex kann doch Bauartbedingt nur max 50 % der Kraft nach hinten bringen.Da ist doch ein richtiger permanentr Allrad mit Mitteldifferential klar im Vorteil.
Das ist eben der Denkfehler, dadurch das die Haldex kein Mitteldifferenzial hat, wird in dem Augenblick wo sie zu 100%geschlossem ist, auch die Kraft zu 100% nach hinten geleitet.
Bei gleichen Grip Niveau beider Achsen, ergibt sich dann eine Kraftentfaltung von 50:50.
Du könntest aber in dem Zustand genauso gut vorne die Antriebswellen demontieren und hättest die volle Leistung hinten wie ein Heck Antrieb.
Während ein Differenz dann die Flügel streckt, weil wenn ein Abgang keine Leistung übertragen kann, kommt auf der anderen Seite auch nichts mehr an, selbst das Torsen Prinzip benötigt ein gewisses Widerstand Moment um Arbeiten zu können.
Gehört zwar wirklich nicht hier hin will es aber so nicht im Raum stehen lassen.
Nur weil vorne die Kraft nicht genutzt wird oder genutzt werden kann liegt sie ja trotzdem an.
100% gesperrt kann die Haldex nur 50-50 verteilen.
Beim Kronenraddifferenzial bei den aktuellen Quattros wird vorne 40% hinten 60% bei gleichen Grip Niveau verteilt.
Durch die Selbstsperrwirkung kann sie bei ungleichen Grip Niveau bis max 85% nach hinten und max 70% vorne verteilen.
Ach da könnte man vorne die Antriebswelle entfernen, aber wie auch oben am Beispiel nur weil die 15% vorne nicht genutzt werden liegen sie trotzdem an.
Anbei ein Video vom Hybridmodus im morgentlichen Stop and Go.
Die Reichweite ging von 12km auf 9km zurück, was ich jetzt mal als „neutral“ betrachte, aber fas ständige Ab- und Anschalten des Verbrenners empfinde ich als lästig und für Verschleiss und Lebensdauer des Motors eher ungünstig. Da gefällt mir der GTE Modus doch bedeutend besser.
Werde das nochmal bei vollem und leeren Akku beobachten...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:32:06 Uhr:
Zitat:
@monstermolt schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:21:32 Uhr:
Ach wenn es wirklich nicht zum Thema passt... Die haldex kann doch Bauartbedingt nur max 50 % der Kraft nach hinten bringen.Da ist doch ein richtiger permanentr Allrad mit Mitteldifferential klar im Vorteil.
Das ist eben der Denkfehler, dadurch das die Haldex kein Mitteldifferenzial hat, wird in dem Augenblick wo sie zu 100%geschlossem ist, auch die Kraft zu 100% nach hinten geleitet.
Bei gleichen Grip Niveau beider Achsen, ergibt sich dann eine Kraftentfaltung von 50:50.
Du könntest aber in dem Zustand genauso gut vorne die Antriebswellen demontieren und hättest die volle Leistung hinten wie ein Heck Antrieb.
Während ein Differenz dann die Flügel streckt, weil wenn ein Abgang keine Leistung übertragen kann, kommt auf der anderen Seite auch nichts mehr an, selbst das Torsen Prinzip benötigt ein gewisses Widerstand Moment um Arbeiten zu können.
Du widersprichst dir selbst: einmal 100% an HA und dann wieder 50% an HA.
Letzteres ist übrigens richtig. Mehr geht nicht bei Haldex und das ist der entscheidende Nachteil: es gibt keine hecklastige Auslegung vom Antrieb! Alles andere (HaldexOptimierung) ist gewollt, aber nicht gekonnt.
GTE mit Haldex wäre auf jeden Fall besser als nur VA. Echt schade, aber es wird einfach kein Platz für eine Kardanwelle und ein HA-Differential sein.
Ich bin da absolut kein Experte, aber ich vermute weniger, dass es am Platz liegt, sondern eher daran, dass die Elektromotor im Getriebe-Kombi da Anpassungen erfordert.
Ich würde mir wünschen:
Elektromotor Hinterräder, Benziner vorne.
Dann nutzt man noch mehr die Vorteile aus beiden Welten.
Muss allerdings dass ganze dann Softwaremäßig auch sehr gut synchronisiert bekommen...
Vermute aber, dass die Weiterentwicklung des Hybrid bei VW nur noch stiefmütterlich behandelt wird, da man davon ausgeht, das "morgen" alles auf rein Elektroantrieb ist... -__-
Ähnliche Themen
Zitat:
@Folki schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:03:58 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:32:06 Uhr:
Das ist eben der Denkfehler, dadurch das die Haldex kein Mitteldifferenzial hat, wird in dem Augenblick wo sie zu 100%geschlossem ist, auch die Kraft zu 100% nach hinten geleitet.
Bei gleichen Grip Niveau beider Achsen, ergibt sich dann eine Kraftentfaltung von 50:50.
Du könntest aber in dem Zustand genauso gut vorne die Antriebswellen demontieren und hättest die volle Leistung hinten wie ein Heck Antrieb.
Während ein Differenz dann die Flügel streckt, weil wenn ein Abgang keine Leistung übertragen kann, kommt auf der anderen Seite auch nichts mehr an, selbst das Torsen Prinzip benötigt ein gewisses Widerstand Moment um Arbeiten zu können.Du widersprichst dir selbst: einmal 100% an HA und dann wieder 50% an HA.
Letzteres ist übrigens richtig. Mehr geht nicht bei Haldex und das ist der entscheidende Nachteil: es gibt keine hecklastige Auslegung vom Antrieb! Alles andere (HaldexOptimierung) ist gewollt, aber nicht gekonnt.
GTE mit Haldex wäre auf jeden Fall besser als nur VA. Echt schade, aber es wird einfach kein Platz für eine Kardanwelle und ein HA-Differential sein.
Nein, weil das eine ist das bereitgestellte Moment, das andere ist die Kraftverteilung über die Räder.
Und doch, es geht und gibt die Heck belastende Auslegung.
Versteht man aber nur, wenn man das große Ganze betrachtet.
Kann da gerne info links bereit stellen, dazu auch was schreiben, aber dann bitte in den Haldex Thread.
Der Tiguan GTE wurde mit Allrad vorgestellt, möglich wäre es somit schon.
Weiß nur nicht wo beim Passat GTE genau die Akkus sitzen, da er aber die gleiche mehr lenker Hinterachse haben sollte, die Haldex lediglich in dem mittleren Freiraum sitzt, sollte es normalerweise passen vom Platz.
Die akkus sitzen unter der Rückbank wo normal der Benzintank ist , der in den Kofferraum wandert
Ich glaube ich bin nach 2 quattro audi und dem bitu passat da ziemliche verwöhnt was die traktion und das kurvengefühl angeht. Der gte stempelt schon sehr schnell auch wenn man es nun nicht gerade drauf anlegt und das hohe gewicht des akkus meint auch stark zum kurven äusseren zu drücken.
Alles im alle. Mag ich den alten GTe fast lieber wenn da nicht die akku grösse wäre.
Das iq licht ist schon besser als das high LED und es reagiert auch etwas schneller.... aber es ist nun nicht die top innovation. Ich bin vom
Facelift Echt enttäuscht... das bezieht sich zwar nicht ausschliesslich auf den gte ... nur wäre der gte das einzige Fahrzeug gewesen was infrage kommt um die 0,5% versteuerung mit zu nehmen. Da ich aber den superb ev sportsline auf der iaa schon probesitzen konnte und dort die gleiche Technik wie im
Neuen gte verbaut ist würde ich nun ehr den nehmen. ( ich hätte nie gedacht jemals ein skoda kaufen zu wollen)... im
Grunde zieht es mich aber zum vollstromer.
Echt enttäuscht vom GTE und dasnn das technisch gleiche Fahrzeug von Skoda? Alle deine Kritikpunkte weißt der doch auch auf? Dafür etwas günstiger, größer und innen etwas weniger wertig. Soooo groß kann die Enttäuschung dann ja nicht sein. ;-)
Vor allem gibts beim GTE auch Alcantara oder Leder - Sportline kostet ja auch extra.
Der Superb bietet hinten natürlich deutlich mehr Platz und ist sicher auch ein attraktives Fahrzeug. Allerdings würde ich auch noch auf den Octavia iV warten...
Die Warte Zeit bei Skoda Superb liegt bei 6-8 Monate. Da bekommt man zumindest für den
mehr Preis den Passat schneller.
Der vorteil beim
Skoda wird sein das man sportsline mit der hybrid technik verbinden kann... quasi so als könnte man rline zum
Gte buchen. Der superb wird auch ein alcantara Himmel
Bekommen und die Sportline sitze sind etwas schicker. Ansonsten habt ihr recht viele meiner Kritikpunkte passen auch zum
SuperB ... fehlende sim, kleines AId, fahrverhalten sind identisch. Beim Licht wird VW wohl die Nase vorn haben.
Die Wartezeit beim Skoda weis man doch garnicht denn auf der Homepage ist der ev noch garnicht zu ordern.
Denke der gte wird ehr zu bekommen sein.... für mich aber uninteressant denn im august 2020 ist mein bitu erst fällig.
R-Line Sportpaket für das DCC gibt es beim GTE und auch sonst lässt er sich ja optisch sportlicher machen. Was fehlt dir da?
Eigentlich ist der GTE (besonders der neue) ja optisch schon recht nah am R-Line
Z.b die seitenschweller fehlen am Gte und ein paar andere optische dinge, wenn man ein auto kaufen würde könnte man es nachrüsten, bei leasing geht das aber nicht.
Superb Sportline gibt es nicht als iV laut dem Händler mit dem ich Telefoniert habe.