Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17399 Antworten
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:57:21 Uhr:
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:13:13 Uhr:
Der normale Hybridmodus geht mir auf den Keks mit dem dauernden zu- und abschalten des Verbrenners. Entweder E oder GTE ;-) ausserdem saugt der Hybridmodus in MJ2017 die Batterie auch recht schnell leer - einen Batterie Hold Modus gibt es da ja noch nicht nur den Batterie Charge Modus der aber stark auf den Verbrauch geht.Kann ich nicht bestätigen. Hybridmodus bis einschließlich MJ17 funktioniert wie ein Battery Hold bei mir. Bei forscher Fahrt wird der Akku durch viel Rekuperation eher voller.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:57:21 Uhr:
Zitat:
@monstermolt schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:20:12 Uhr:
Das wusste ich garnicht... Dachte die Hybrid modi haben sich erst mit den 3 Möglichkeiten geändert.
Bei meinem MJ 16 ist es definitiv ein Batterie Hold Modus was mein umgerüstet navi auch so erkennt.
Bin ich aber auch ganz froh darüber..War auch schon mal am überlegen das Motor Stg. zu flashen damit ich die 3 Hybrid modi habe, aber dafür auf die Garantie zu verzichten ist es mir nicht wert.
Und genau so ist es auch. Ab MJ18 wird der alte Hybrid-Mode zum Battery Hold und ein neuer Hybrid kommt dazu (wie gut der arbeitet kann ich leider nicht sagen da ich MJ17 habe).
Woher bekommst du eigentlich immer die Infos wie das geht? 😛 Wäre nach Ablauf der Garantie auch am neuen Modus interessiert.
Wie verhält sich der Hybridmodus bei Dir wenn der Akku ganz voll oder leer ist (wenn Emode umschaltet)
Bei vollem Akku habe ich den Eindruck dass hier die Restreichweite zumindest anfangs relativ stark zurückgeht - möglicherweise ein Effekt um Rekuperation sinnvoll zu ermöglichen.
Hatte Batteryhold so verstanden, dass der Ladezustand auch wirklich gehalten wird, auch wenn der Akku voll ist.
Im Hybridmodus erkenne ich das nicht und so kann man (mit voller Batterie startend) im Hybridmodus nicht per autobahn zur nächsten Stadt dübeln und dort dann auch noch die volle E-Reichweite ausnutzen. Wie sich Batterychargemode verhält wenn die Batterie schon voll geladen wurde weiss ich jetzt auch nicht.
Finde den GTE Modus einfach schöner 😎
Zitat:
@Pepilton schrieb am 15. Oktober 2019 um 13:27:14 Uhr:
Ich komme von einem Cupra ST Allrad (Haldex) und finde den GTE mit XDS ziemlich gut. Klar, wenn ich einfach stumpf drauflatschen will, ist der Allrad vorn und mit Frontkratzer gehe ich stempeln. Aber es darf ruhig Gefühl im Fuß sein. Ampelstart ist für mich unwichtig. Für Kurve bringt XDS richtig viel. Die Haldex schiebt auch nicht wirklich. Mag bei echtem Allrad anders sein.
Der Haldexallrad ist ein echter Allrad.
Ja für kurven bringt xds etwas, aber beim Allrad ebenfalls mehr als beim Frontantrieb, ist einfach Physik.
Ich habe z. B an der Hinterachse einen höheren reifen Verschleiß, als an der Vorderachse.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:03:51 Uhr:
…
Ja für kurven bringt xds etwas, aber beim Allrad ebenfalls mehr als beim Frontantrieb, ist einfach Physik.
…
Mag ja alles sein, für MEINEN Alltag brauche ich das aber nicht. Ich hatte so gut wie nie Situationen, in denen ich dachte: „Boah, gut, dass ich Allrad habe.”
Auch mit nur 2FWD komme ich mit einem Auto weit jenseits der 200 PS bestens klar. Warum die beiden BiTurbo vor allem in der Stadt, gemäßigt gefahren, deutlich schlapper wirkten, ist mir egal. Der GTE und der jetzige V60 sind da eine andere Liga. Natürlich sind die nicht schneller als ein voll beschleunigter BiTurbo. Das mache ich aber recht selten. Im Gedächtnis bleibt die Lethargie des Alltags.
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:23:01 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:57:21 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen. Hybridmodus bis einschließlich MJ17 funktioniert wie ein Battery Hold bei mir. Bei forscher Fahrt wird der Akku durch viel Rekuperation eher voller.
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:23:01 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:57:21 Uhr:
Und genau so ist es auch. Ab MJ18 wird der alte Hybrid-Mode zum Battery Hold und ein neuer Hybrid kommt dazu (wie gut der arbeitet kann ich leider nicht sagen da ich MJ17 habe).
Woher bekommst du eigentlich immer die Infos wie das geht? 😛 Wäre nach Ablauf der Garantie auch am neuen Modus interessiert.
Wie verhält sich der Hybridmodus bei Dir wenn der Akku ganz voll oder leer ist (wenn Emode umschaltet)
Bei vollem Akku habe ich den Eindruck dass hier die Restreichweite zumindest anfangs relativ stark zurückgeht - möglicherweise ein Effekt um Rekuperation sinnvoll zu ermöglichen.
Hatte Batteryhold so verstanden, dass der Ladezustand auch wirklich gehalten wird, auch wenn der Akku voll ist.
Im Hybridmodus erkenne ich das nicht und so kann man (mit voller Batterie startend) im Hybridmodus nicht per autobahn zur nächsten Stadt dübeln und dort dann auch noch die volle E-Reichweite ausnutzen. Wie sich Batterychargemode verhält wenn die Batterie schon voll geladen wurde weiss ich jetzt auch nicht.
Finde den GTE Modus einfach schöner 😎
Ganz voll starte ich im Hybridmodus nie. Die ersten 1-2 Kilometer nach anschalten des Hybridmodus geht aber die Reichweite eh noch etwas runter, einmal durch das Warmlaufen des Motors und danach arbeiten beide Motoren noch kurz zusammen, sieht man am Momentanverbrauch. Danach tut sich aber nichts mehr. Kann ewig weit fahren und hab dann immer noch 45 Kilometer Reichweite.
0 hatte ich die Tage erst, da hat sich lange nichts dran getan. Da es aber auf der Strecke über 40km von 550 auf 300m ging wurde viel rekuperiert und hab dadurch wieder Reichweite gewonnen. Durch den Benziner kam die Reichweite jedenfalls nicht.
Ein klein wenig lädt er im Hybridmodus ja regelmäßig in die Batterie wenn er in ineffizienten Bereichen fährt, ist aber nicht der Rede wert. Verringern tut sich die Reichweite im Hybridmodus selten bei mir, eher erhöht sie sich leicht je nach Fahrweise. Wohlgemerkt alles MJ17 hier!
Und nochmal zum Verständnis, ich habe hier keinen Battery Hold. Allerdings verhält sich der Hybridmodus des MJ17 so wie der Battery Hold des MJ18 (haben witzigerweise auch das gleiche Symbol. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:03:51 Uhr:
Zitat:
@Pepilton schrieb am 15. Oktober 2019 um 13:27:14 Uhr:
Ich komme von einem Cupra ST Allrad (Haldex) und finde den GTE mit XDS ziemlich gut. Klar, wenn ich einfach stumpf drauflatschen will, ist der Allrad vorn und mit Frontkratzer gehe ich stempeln. Aber es darf ruhig Gefühl im Fuß sein. Ampelstart ist für mich unwichtig. Für Kurve bringt XDS richtig viel. Die Haldex schiebt auch nicht wirklich. Mag bei echtem Allrad anders sein.Der Haldexallrad ist ein echter Allrad.
Ja für kurven bringt xds etwas, aber beim Allrad ebenfalls mehr als beim Frontantrieb, ist einfach Physik.
Ich habe z. B an der Hinterachse einen höheren reifen Verschleiß, als an der Vorderachse.
Ja, aber kein permanenter Allrad, sondern verteilt es nach Bedarf. Wie gesagt fand ich da den Unterschied nicht do groß. Bei permanenten Allrad vielleicht anders.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:25:58 Uhr:
Und nochmal zum Verständnis, ich habe hier keinen Battery Hold. Allerdings verhält sich der Hybridmodus des MJ17 so wie der Battery Hold des MJ18 (haben witzigerweise auch das gleiche Symbol. 😉
Hier noch einmal mit Bildern, habe die Fotos von oben nochmal genommen und selber ein Foto von mir hochgeladen.
Ein Foto von mir MJ17 DP 8".
Ein Foto von monstermolt MJ16 DP 9,2" nachgerüstet.
Ein Foto von ow-02 MJ18.
Man sieht sehr schön, dass der neue Battery Hold Modus der alte Hybrid Modus ist.
Bei einer Nachrüstung vom neuen DP fällt der Modus weg da das Steuergerät diesen nicht hat, dafür aber den alten Hybrid Modus der nun umbenannt wurde. So glaube ich es jedenfalls.
Hallo hätte mal eine Frage sind hier auch welche aus dem Rhein Neckar Raum ? Bei meinem GTE steht die Inspektion an und ich bin noch auf der Suche nach einem kompetenten VW Händler wo ich mein Auto guten Gewissens hin bringen kann.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:07:33 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:25:58 Uhr:
Und nochmal zum Verständnis, ich habe hier keinen Battery Hold. Allerdings verhält sich der Hybridmodus des MJ17 so wie der Battery Hold des MJ18 (haben witzigerweise auch das gleiche Symbol. 😉Hier noch einmal mit Bildern, habe die Fotos von oben nochmal genommen und selber ein Foto von mir hochgeladen.
Ein Foto von mir MJ17 DP 8".
Ein Foto von monstermolt MJ16 DP 9,2" nachgerüstet.
Ein Foto von ow-02 MJ18.Man sieht sehr schön, dass der neue Battery Hold Modus der alte Hybrid Modus ist.
Bei einer Nachrüstung vom neuen DP fällt der Modus weg da das Steuergerät diesen nicht hat, dafür aber den alten Hybrid Modus der nun umbenannt wurde. So glaube ich es jedenfalls.
Würde ich auch so sehen, weil es auch das selbe Symbol ist und er sich so verhält.
Wenn ich Zb 300km im hybrid Modus fahr hab ich +-2km die selbe Reichweite wie beim Start.
Fahr aber zu 90% im GTE Modus wenn ich auf Benzin unterwegs bin..
Zitat:
@Pepilton schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:49:59 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:03:51 Uhr:
Der Haldexallrad ist ein echter Allrad.
Ja für kurven bringt xds etwas, aber beim Allrad ebenfalls mehr als beim Frontantrieb, ist einfach Physik.
Ich habe z. B an der Hinterachse einen höheren reifen Verschleiß, als an der Vorderachse.Ja, aber kein permanenter Allrad, sondern verteilt es nach Bedarf. Wie gesagt fand ich da den Unterschied nicht do groß. Bei permanenten Allrad vielleicht anders.
https://www.motor-talk.de/.../haldex-optimierung-t6491693.html?page=0
Lies dich da mal durch, jetzt tiefer auf das thema hier einzugehen, hat nichts mehr mit dem Thread zu tun.
Soviel vorweg, gut eingestellt, bietet die Haldex mehr Performance als ein "Permanent" Allrad.
Ach wenn es wirklich nicht zum Thema passt... Die haldex kann doch Bauartbedingt nur max 50 % der Kraft nach hinten bringen.
Da ist doch ein richtiger permanentr Allrad mit Mitteldifferential klar im Vorteil.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:01:32 Uhr:
Zitat:
@Pepilton schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:49:59 Uhr:
Ja, aber kein permanenter Allrad, sondern verteilt es nach Bedarf. Wie gesagt fand ich da den Unterschied nicht do groß. Bei permanenten Allrad vielleicht anders.
https://www.motor-talk.de/.../haldex-optimierung-t6491693.html?page=0
Lies dich da mal durch, jetzt tiefer auf das thema hier einzugehen, hat nichts mehr mit dem Thread zu tun.
Soviel vorweg, gut eingestellt, bietet die Haldex mehr Performance als ein "Permanent" Allrad.
Glaube ich sofort. Aber jetzt ging es ja nur um meinem subjektiven Eindruck Serien-Haldex Cupra vs XDS bei Passat GTE in meinem Fahrprofil.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:21:32 Uhr:
Ach wenn es wirklich nicht zum Thema passt... Die haldex kann doch Bauartbedingt nur max 50 % der Kraft nach hinten bringen.Da ist doch ein richtiger permanentr Allrad mit Mitteldifferential klar im Vorteil.
Das ist eben der Denkfehler, dadurch das die Haldex kein Mitteldifferenzial hat, wird in dem Augenblick wo sie zu 100%geschlossem ist, auch die Kraft zu 100% nach hinten geleitet.
Bei gleichen Grip Niveau beider Achsen, ergibt sich dann eine Kraftentfaltung von 50:50.
Du könntest aber in dem Zustand genauso gut vorne die Antriebswellen demontieren und hättest die volle Leistung hinten wie ein Heck Antrieb.
Während ein Differenz dann die Flügel streckt, weil wenn ein Abgang keine Leistung übertragen kann, kommt auf der anderen Seite auch nichts mehr an, selbst das Torsen Prinzip benötigt ein gewisses Widerstand Moment um Arbeiten zu können.
Hallo zusammen,
ich habe Ende August einen schwarzen Passat GTE bestellt, Liefertermin Dezember.
Die Tage war ich beim Händler und habe mir einen mit DCC und 17 Zoll Felgen angesehen, sah schon recht gut aus, aber irgendwie ziemlich viel Luft zwischen Rad und Kotflügelkante.
Mein Passat kommt ab Werk zwar auch auf 17" und mit DCC, bekommt aber 18" Monterey Felgen mit 235 45 R18 Michelin CrossClimate Plus Ganzjahresreifen.
Ich habe hier im Forum öfters gelesen, dass das Eibach ProKit (30/35mm, 30mm) zu empfehlen ist. Der User Monstermolt fährt soweit ich weiß ein Gewindefahrwerk, aber ich würde die Kosten gerne gering halten und einfach nur eine etwas bessere Optik erzielen, ein niedrigerer Schwerpunkt ist natürlich auch gut. Was man - wie ich gelesen habe - definitiv machen sollte nach einer Tieferlegung ist die Nachjustierung vom ACC und dem Licht. Meiner kommt mit dem IQ-Light, da wird eine Nachjustierung aber ja vermutlich auch möglich sein - hoffe ich.
Meine Frage ist, ob schon einige von euch Erfahrungen mit dem Tieferlegen eines GTE gemacht haben, was sie nachjustiert haben lassen und ob es eventuell auch Fotos gibt.
Im Anhang auch noch zwei Bilder vom Passat beim Händler, leider komisch verschwommen aber man sieht dass er vor allem hinten recht hoch steht.
Das sieht mir nicht normal aus. Der hat bestimmt noch die Transportsicherungen drin 😁
Also meiner liegt tiefer...